Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Analyse: Korruption und informelle Praktiken im ukrainischen Geschäftsleben | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Arbeitsmarkt / Wirtschaftsentwicklung (11.04.2025) Analyse: Der ukrainische Arbeitsmarkt in Kriegszeiten Statistik: Kennzahlen für den Arbeitsmarkt Umfragen: Selbsteinschätzung der materiellen Lage Analyse: Wirtschaftsentwicklung weiterhin durch Krieg gebremst Statistik: Wirtschaftskennziffern Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Rüstungsindustrie (25.03.2025) Analyse: Wovon die ukrainische Rüstungsindustrie lebt und was ihr Wachstum behindert Interview: Die europäischen Staaten müssen die Ärmel hochkrempeln, mit dem Jammern aufhören und ihre Forderungen stellen Dokumentation: US-amerikanische Unterstützung der Ukraine mit Schwerpunkt auf Militärhilfe Kommentar: Europas Rüstungsindustrie im Stresstest: Warum die Unterstützung der Ukraine stockt Dokumentation: Rüstungsindustrie in Europa Dokumentation: Konflikt zwischen Verteidigungsministerium und Rüstungsbeschaffungsbehörde / Korruption in der Rüstungsbeschaffung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Kriegsgeschehen / Friedensverhandlungen (24.02.2025) Analyse: Das Jahr 2024 aus militärischer Sicht: Von Awdijiwka über Pokrowsk bis Kursk Statistik: Militärische Entwicklung in Grafiken und Zahlen Analyse: Welche Strategie verfolgt der russische Luftkrieg gegen die Ukraine und wie kann man Städte und zivile Infrastruktur besser schützen? Analyse: Verringern die russischen Angriffe auf zivile Ziele die Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung für die Fortsetzung des Krieges? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Ohne Sicherheitsgarantien bedeutet das "Einfrieren des Krieges" ein zweites "München 1938" Kommentar: Die Ukraine und Europa stehen mit dem Rücken zur Wand Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Dokumentation: Rede von Wolodymyr Selenskyj auf der Münchener Sicherheitskonferenz 2025 Dokumentation: Wirklich ein "Diktator ohne Wahlen"? Zur Legitimität und Popularität des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Lesehinweis: Friedensverhandlungen: Quellen, Stellungnahmen, Lesetipps Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Ende des Gastransits (11.02.2025) Analyse: Das Ende des Gastransits: Was sind die Implikationen? Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für die EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Friedensverhandlungen (15.11.2024) Analyse: Verhandlungen über eine Beendigung des Kriegeszwischen Russland und der Ukraine: Erfahrungen und Aussichten Kommentar: Russlands Haltung zu Verhandlungen Kommentar: Frieden verhandeln im Krieg. Russlands Krieg, die Chancen auf Frieden und die Kunst des Verhandelns Kommentar: Kann die Ukraine mit der Unterstützung der USA rechnen, um einen gerechten Frieden zu erreichen? Kommentar: B(R)ICS-Staaten als Vermittler im Ukraine-Krieg? Kommentar: Eine "Friedensmission", die der Kapitulation den Weg ebnen soll. Die Ukraine-Politik von Viktor Orbáns Ungarn Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu Verhandlungen mit Russland Umfragen: Ukrainische und europäische Ansichten zu Friedensverhandlungen Dokumentation: Friedensverhandlungen: Quellen, Stellungnahmen, Lesetipps Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Ungarn / Beziehungen zu Rumänien / Beziehungen zu Moldau / Beziehungen zu Belarus (03.07.2024) Analyse: Freund oder Feind? Die ukrainisch-ungarischen Beziehungen nach der russischen Vollinvasion Analyse: Die Ukraine und Rumänien: Partnerschaftliche Beziehungen statt historischer Spannungen Analyse: Die Ukraine und Moldau: Enge Nachbarschaft mit versteckten Problemen Analyse: Die ukrainisch-belarusischen Beziehungen im Kontext des russisch-ukrainischen Krieges Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern Chronik: 1. bis 18. Juni 2024 Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Korruption und informelle Praktiken im ukrainischen Geschäftsleben

Dr. Elena Denisova-Schmid St. Gallen Von Elena Denisova-Schmidt

/ 3 Minuten zu lesen

Die Ukraine bietet interessante Möglichkeiten für einheimische und ausländische Unternehmen. Gleichzeitig ist die Ukraine ein Land mit einigen Herausforderungen für Geschäftsleute: Sie ist gekennzeichnet von einem schwachen und unberechenbaren Rechtsstaat sowie durch die selektive Anwendung von Gesetzen und Korruption. Besonders die Korruption gilt als eines der größten Hindernisse für Geschäftstätigkeiten im Land. Im Corruption Perception Index 2013 von Transparency International nimmt die Ukraine zusammen mit Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik, dem Iran, Nigeria und Papua-Neuguinea Platz 144 von 177 Plätzen ein.

Herausgeber der Länderanalysen

Die Ukraine-Analysen werden von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) gGmbH gemeinsam herausgegeben. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht die Analysen als Lizenzausgabe.

Empirische Untersuchung



In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer Studie präsentiert, die Forschende der Universität St. Gallen und der Nationalen Iwan-Franko-Universität Lemberg im Frühjahr 2013 gemeinsam durchgeführt haben. Das Ziel der Untersuchung bestand u. a. darin zu prüfen, wie ukrainische und ausländische Unternehmen in solch einer korrupten Umgebung arbeiten und ob sie so überhaupt arbeiten können. Das Daten-Set besteht aus 625 Unternehmen, die nach Region und Größe ausgewählt wurden. Die Mehrheit der untersuchten Unternehmen waren einheimische Unternehmen (siehe Abbildung 1). 20 % der befragten Firmen waren Kleinunternehmen mit 20 bis 50 Mitarbeitern, 50 % mittelständische Unternehmen mit 51 bis 250 Mitarbeitern und 30 % große Unternehmen mit 251 bis 1.000 Mitarbeitern (siehe Abbildung 2). Neben einigen Fragen zu den Unternehmen wurden die Probanden − Eigentümer, CEOs und CFOs − gebeten, über Korruption und informelle Praktiken aus der Sicht ihrer Firmen zu berichten. Die Ergebnisse dieser Befragung zeigen, dass die Unternehmen stark von Korruption in ukrainischen Behörden betroffen sind.

Auch andere Studien, z. B. BEEPS, bestätigen, dass "Geschenke" gemacht werden, um die Verwaltungsprozesse zu beschleunigen oder überhaupt eine Lizenz zu erhalten. Dies scheint "business as usual" zu sein. Die Studie hat jedoch gezeigt, dass das Ausmaß der Korruption in den ukrainischen Behörden etwas übertrieben dargestellt wird: Die Wahrnehmung der Korruption ist etwas größer als die Erfahrung der Unternehmer selbst (Tabelle 1): Die Fragen "Wie oft sind Ihrer Meinung nach folgende Institutionen in Korruption verwickelt?" und "Wie oft wenden mit Ihrem Unternehmen vergleichbare Unternehmen informelle Praktiken (z. B. Geschenke, zusätzliche Zahlungen) an?" führten zu unterschiedlichen Ergebnissen (siehe Tabelle 1). Unsere Ergebnisse haben u. a. einige regionale Unterschiede bei der Bewertung des Verhaltens der Institutionen gezeigt. So beschweren sich Unternehmen im Norden des Landes etwas stärker über korrupte Gerichte und eine korrupte Polizei (Poltawa, Kirowo­hrad, Tschherkasy, Tschernihiw und Sumy). Unternehmer im Süden nahmen dagegen die Korruption im Zusammenhang mit Zoll und Steuerprüfung als schwächer wahr (Cherson, Odesa und Mykolayiw). Indem die ukrainischen Unternehmen versuchen, die Schuld an der systematischen



Korruption im Land auf die Behörden zu schieben, verbergen sie ihre eigene Korruption. In den Fragebögen fragte man dies geschickt ab, indem man den Begriff "informelle Praktiken" benutzte. So stellte sich heraus, dass mehr als die Hälfte der befragten Firmen (55,5 %) Aufträge nur aufgrund informeller Beziehungen und Abmachungen vergibt – eine verbreitete informelle Praktik, die im Süden übrigens wesentlich weniger angewendet wird und die in der Terminologie von Transparency International als "Klientelism" oder "Nepotism" bezeichnet wird (siehe Tabelle 2).

Unternehmen im Süden zahlen auch weniger Gehälter bar aus und benutzen Firmeneigentum kaum zu ihrem persönlichen Vorteil. Letzteres kommt im Westen (Tscherniwzy, Sakarpattia, Lwiw, Ternopil und Iwano-Frankiwsk) ebenfalls kaum vor. Unternehmen im Zentrum des Landes (Schytomyr, Wynnyza, Chmelnyzkyi, Rivne und Wolyn) erhalten häufiger Zahlungen von Stellensuchenden. Das sind Aktivitäten, die die Betroffenen nicht unbedingt als Korruption betrachten. Diese Einstellung von Eigentümern, CEOs und CFOs erklärt auch die Tatsache, dass in den Firmen kaum Anti-Korruptionsmaßnahmen zum Einsatz kommen (siehe Tabelle 3). Im Vergleich mit den anderen Regionen sind Unternehmen im Süden weniger offen für Initiativvorschläge an regionale Behörden. Firmen in der zentralen Region behaupten öfters, Medien und Gerichte gegen Korruption zum Einsatz zu bringen, während Firmen in der West-Ukraine im Umgang mit den lokalen Behörden die Anwendung von Pufferstrategien über Dritte bevorzugen, eine Art "Outsourcing" der Korruption. Eine der Fragen widmete sich der Rechtfertigung der informellen Praktiken.



Die Mehrheit ist der Meinung, dass informelle Praktiken finanzielle Herausforderungen (81,8 %) und andere Hindernisse für ihre Geschäftstätigkeit (78,2 %) darstellen. Gleichzeitig sind die ukrainischen Geschäftsleute überzeugt, dass informelle Praktiken beim Einsparen von Geld und Zeit sehr behilflich sind (46,1 % bzw. 63,2 %). Ein wesentliches Ergebnis der Studie besteht darin, dass die ukrainischen Unternehmer Korruption nicht als großes Problem wahrnehmen. Die meisten Unternehmer betrachten Korruption als Teil ihrer Geschäftstätigkeit und haben sich entsprechend darauf eingestellt.

Lesetipps:

  • Becker, S., Boeckh, K., Hainz, C., and Woessmann, L. (2011). ‘The empire is dead, long live the empire! Long-run Persistence of trust and corruption in the bureaucracy’. CEPR Discussion Paper No. 8288, Externer Link: http://ftp.iza.org/dp5584.pdf

  • Denisova-Schmidt, E. and Huber, M. (2014). Regional Differences in Perceived Corruption among Ukrainian Firms, unpublished manuscript. Externer Link: https://www.alexandria.unisg.ch/Publikationen/Zitation/Martin_Huber/229095

  • Shekshnia S., Ledeneva, A., and Denisova-Schmidt, E. (2014). ‘How to Mitigate Corruption in Emerging Markets: The Case of Russia’, Edmond J. Safra Working Papers, No. 36, February 6, 2014. http://ssrn.com/abstract=2391950

Fussnoten

Dr. Elena Denisova-Schmidt, MBA, lehrt und forscht an der Universität St. Gallen (HSG) in der Schweiz. Zurzeit ist sie Edmond J. Safra Network Fellow at Harvard University.