Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Ukraine – Jetzt mit To-do-Liste die Zukunft angehen! | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Kommentar: Ukraine – Jetzt mit To-do-Liste die Zukunft angehen!

Gibfried Schenk Von Gibfried Schenk (Universität Erlangen-Nürnberg)

/ 5 Minuten zu lesen

"Die Ukraine hat die historische Chance, sich als demokratisches Mitglied der europäischen Gemeinschaft zu behaupten. Für ihre Bürger muss es sich lohnen, sich für eine weltoffene demokratische Gesellschaft zu engagieren."

Ukrainische Jugendliche besuchen ein Open-Air-Konzert auf dem Europäischen Platz in Kiew. (© picture-alliance, AA | Vladimir Shtanko)

Welch ein Schritt, der die Ukraine im August 1991 in Atem hielt. Das Parlament erklärte die Unabhängigkeit des Landes. Über 90 % der Bevölkerung bestätigten dies in einem Referendum.

Kann dieses Land 30 Jahre danach optimistisch in die Zukunft blicken? Ja, unbedingt! Der wichtigste Grund: Unabhängig von politischen Konstellationen gehören wachsame Zivilgesellschaft, inklusiv-vielfältiges Engagement von Bürgern unterschiedlichen Alters und Geschlechts, freie kritische Medien und gesunder Patriotismus inzwischen zum Erscheinungsbild der ukrainischen Gesellschaft. Emanzipierte, demokratische und politisch progressive Gruppen, mutige Lokalpolitiker und Journalisten stören zunehmend die Korruptionsmechanismen oligarchischer Eliten.

Ein starker Grund für Optimismus ist das Assoziierungsabkommen der Ukraine mit der Europäischen Union vom 21. März 2014, ein Abkommen, für dessen Abschluss der zentrale "Platz der Unabhängigkeit" (Majdan) in Kiew seit zum Kampfplatz wurde. Mit ihm verbinden sich Ereignisse, die ihn letztendlich vom "Majdan als Platz" zum weltweit bekannten "Majdan als Erinnerungsort" werden ließen: 1990 die "Revolution auf dem Granit", bei der eine Studentenrevolte der ukrainischen Gesellschaft entscheidende Impulse zur Staatsbildung gab, 2000 das Aufbegehren gegen den damaligen Präsidenten unter dem Slogan "Zone ohne Kutschma" nach der Ermordung des Journalisten Heorhij Gongadze, 2004/05 die "Orange Revolution" gegen eine gestohlene Präsidentenwahl und schließlich 2013/14 die "Revolution der Würde" (Euro-Maidan) als Protest gegen die "plötzliche" Weigerung des Staatsoberhauptes, das Assoziierungsabkommen mit der EU zu unterzeichnen.

Optimistisch stimmt heute die erstarkte Verteidigungsbereitschaft der Ukraine, denn während der Annexion der Krim und der Quasi-Abtrennung von Teilen des Donbass war der Zustand der Armee katastrophal. 2008 eröffnete ein Membership Action Plan dem Land die Perspektiven eines NATO-Beitritts.

Im Trend bietet auch die ukrainische Wirtschaft Optimismus. Sie wird effizienter. Ein Beispiel: Die durch das International Food Policy Research Institute errechnete Externer Link: "totale Faktorenproduktivität" der ukrainischen Agrarwirtschaft, d. h. das Verhältnis von Produktionsvolumen zum Ressourceneinsatz, stieg von 82 (1991) über 100 (2005) auf beträchtliche 148 (2016). Fundamentale Veränderungen in der Bodengesetzgebung werden das Wachstum beschleunigen.

Das Entscheidende zur Sicherung ihrer optimistischen Zukunft werden die Ukrainer selbst beitragen müssen. Dabei gibt es gute Anfänge, wie kürzlich bei der Fußballeuropameisterschaft, aber noch viel Luft nach oben. Auch außerhalb des Sports sollte sich die Ukraine offensiver im Ausland präsentieren. Möglichkeiten gibt es viele. Publikumsmessen wie die Internationale Grüne Woche in Berlin sind ein Beispiel.

Natürlich wäre es naiv, Schwierigkeiten, Hindernisse und Widersprüche vor der die Ukraine heute steht, zu übersehen oder nicht ernst zu nehmen.

Starke Auseinandersetzungen finden auf dem Gebiet der Erinnerungskultur und Geschichtspolitik statt. Ukrainische Historiker verschiedenster Couleur analysierten schon in der Endphase der Sowjetrepublik die schwierigen Jahre des Stalinismus und fingen an, "weiße Flecken" ihrer Geschichte zu beseitigen. Es fiel diesen Wissenschaftlern offenbar leicht, Formeln, Stereotype und kulturelle Muster der Vergangenheit zu erkennen und zu analysieren. So schien es, dass die professionelle ukrainische Historiografie und mit ihr viele nun frei denkende Bürger den klassischen ethnozentrischen Kanon überwinden können.

Das gelang zumindest so lange, bis Teile der Gesellschaft Geschichtspolitik wieder verstärkt als Machtinstrument einsetzten und versuchten, diesen überkommenen Kanon in die Zukunft zu reproduzieren. So verkürzte der ehemalige Präsident seinen Wahlkampf 2019 auf die drei Begriffe "Armee – Sprache – Glaube". Das staatliche Ukrainische Institut für Nationale Erinnerung "ent-LENIN-isierte" mit einer exklusiv-einseitigen "Entkommunisierungs"-Gesetzgebung den öffentlichen Raum, führte das Land in eine Kampagne der massenhaften Umbenennung von Straßen und sonstigen öffentlichen Räumen, versuchte der Gesellschaft das vereinfachte Narrativ einer sprachlich und kulturell homogenen ukrainischen Ethnie aufzuoktroyieren. Mit der weit über das Umstürzen von Denkmälern kommunistischer Führer hinausgehenden, gesetzlich verordneten Demontage überkommener Symbolik wurde die Ansicht des öffentlichen Raums häufig derart modifiziert, dass er sich in einem geschichtspolitisch ambivalenten Zustand wiederfand: alternativlos, irreversibel und vielfach auch gegen den ausdrücklichen Willen der Bevölkerung.

Bei einer kritischen Analyse aktueller Erinnerungskultur dürfen jedoch bestehende inklusive Ansätze nicht unterschätzt werden. Beispiele dafür, wie eine kontrovers durchlebte schwierige Vergangenheit zur Basis einer gemeinsamen Gegenwart werden kann, sind der Umgang mit der Geschichte der Krimtataren, die Errichtung des zentralen Museums der "Revolution der Würde" und Fortschritte in der Gestaltung der Kiewer Holocaust-Gedenkstätte Babyn Jar.

Starke oligarchische Strukturen, große soziale Ungleichheit, ein – besonders in Pandemie­­zeiten – nicht belastbares Gesundheitssystem und vor allem ein durch Russland aufgezwungener Krieg mit mehr als 13.000 Toten, dem Verlust der Krim und Teilen des Donbass, belasten heute das Leben vieler Ukrainer. Trotz Abgabe sämtlicher Atomwaffen und internationaler Garantien der territorialen Integrität des Landes im Budapester Memorandum von 1994 und trotz des Minsker Prozesses entwickelte sich ein längerfristig eingefrorener Konflikt.

Es genügt heute nicht, Optimismus für die Zukunft der Ukraine nur aus dem Blick in das Land zu erwarten. Auch die EU und die transatlantische Wertegemeinschaft haben das Ihrige dazu beizutragen. Die Ukraine hat die historische Chance, sich als demokratisches Mitglied dieser Gemeinschaft zu behaupten. Für ihre Bürger muss es sich lohnen, sich für eine weltoffene demokratische Gesellschaft zu engagieren. Die Visafreiheit für Ukrainer in der EU ist hier ein wichtiges Signal der Anerkennung. Intensivierung des Wissenschafts- und Studentenaustausches, von Handel und Wirtschaftskooperation sind weitere Faktoren.

Für den Erfolg der Ukraine braucht es eine westliche Strategie, die langfristig ausgerichtet ist und sich nicht in Luft auflöst, wie in Afghanistan: eine Strategie, die weiter denkt als an Nord Stream 2; die den Unabhängigkeitswillen der Ukrainer als Emanzipation von der "Russischen Welt" (Russkij Mir) wirklich anerkennt – und nicht als Zerstörungsakt einer zu Sowjetzeiten erfolgreichen deutschen Ostpolitik missversteht oder, wie der russischen Präsident Wladimir Putin kürzlich, als westlich gesteuertes "Anti-Russland-Projekt" diskreditiert. Es braucht eine Strategie, die die Ukrainer auf allen Ebenen, im staatlichen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und besonders auch im privaten Austausch, in ihrem Diskurs um ein historisch plurales Geschichtsbild unterstützt: sensibler als zum Beispiel bei der Wahl des Deutsch-Russischen Museums für die Gedenkveranstaltung zum Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg, und konsequent, wie beim Umgang mit bedauerlichen Angriffen einzelner ukrainischer Politiker auf die Unabhängigkeit der gemeinsamen Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission.

Riesengroß sind die Herausforderungen für die Ukraine, für die sie nach vorne tragenden Menschen und Institutionen. Man kann und darf deshalb dieses Land nicht alleine lassen. Es braucht Ermutigung und Begleitung. In einer Art "To-do-Liste" sollte der Westen definieren, welche Verantwortung er trägt und welche Schritte er mit der Ukraine zu gehen bereit ist.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Dr. habil. Gibfried Schenk studierte Agrarwissenschaften an der Nationalen Agraruniversität in Kiew (Dipl.-Agr.-Ing. 1977), Kulturgeographie (B.A. 2016) und Geschichte (M.A. 2019) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Arbeit "Zwischen Sowjetnostalgie und "Entkommunisierung". Postsowjetische Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in der Ukraine" ist online verfügbar unter Externer Link: https://doi.org/10.25593/978-3-96147-339-7. Gibfried Schenk war tätig als Phytopathologe in der Kulturpflanzenzüchtung, im nationalen und internationalen Management der Pflanzenschutzindustrie, u. a. in der Ukraine, Belarus und der Tschechischen Republik, in der Agrarkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie als freiberuflicher Unternehmensberater. Aktuell beschäftigt er sich mit der Agrargeschichte der Ukraine.