Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Ukraine-Analyse Nr. 279

Petro Burkovskyi Olexiy Haran

/ 5 Minuten zu lesen

Durch den Krieg ist die ukrainische Gesellschaft stärker zusammengewachsen. Mit Blick auf ihre Zukunft verlassen sich die Menschen auf sich selbst sind optimistisch.

Trotz des Krieges blicken die Ukrainer:innen opmitistisch in die Zukunft und bauen, wie hier in Butscha, ihre Häuser und Städte wieder auf. (© picture-alliance, EPA | OLEG PETRASYUK)

Kurz vor dem Beginn der russischen Invasion Externer Link: zeigten Umfragen, dass die Hälfte (!) der Ukrainerinnen und Ukrainer im Kriegsfall entweder kämpfen oder die Armee in jeder möglichen Form unterstützen würde (ein Fünftel der Befragten ging nicht davon aus, dass es Krieg geben würde, ein weiteres Fünftel gab an, im Kriegsfall würde man einfach versuchen zu überleben). Diese Daten waren offen zugänglich und auch weithin bekannt. Die Autoren dieses Artikels besuchten etwa wichtige westliche Botschaften in Kyjiw, um sie dort vorzustellen. Dennoch war der ukrainische Widerstand in vielen Hauptstädten eine Überraschung.

Wir gehen davon aus, dass die wichtigsten auf Russland bezogenen Veränderungen der öffentlichen Meinung in der Ukraine mit ihrer Entwicklung seit der Unabhängigkeit und vor allem seit 2014 zu tun haben. Entscheidend war die Bildung einer inklusiven "ukrainischen politischen Nation", in der es keine Rolle spielt, welcher Ethnie man angehört und welches die eigene Sprache und Religion sind. Stattdessen gibt es ein Verständnis der Ukraine als Heimatland, das man zu verteidigen bereit ist. Der Kreml und viele Menschen im Westen haben dieses Phänomen nicht verstanden und geglaubt, wer Russisch spricht, sei prorussisch eingestellt und wolle sich Russland gar anschließen.

Eine DIF-Umfrage von August 2022 hat zeigt, dass mehr als 90 Prozent der Ukrainerinnen und Ukrainer stolz auf ihre Staatsbürgerschaft sind. Ein weiterer wichtiger Trend seit dem Euromaidan ist die Dominanz der gesamtukrainischen über die regionale Identität. 72 Prozent der Befragten nannten als Hauptidentität Bürger:in der Ukraine zu sein, nur für sechs Prozent war die Hauptidentität, Einwohner:in einer Region und für 12 Prozent, Einwohner:in einer Stadt oder eines Ortes zu sein.

Ukrainischer Optimismus

Externer Link: Danach gefragt, ob das Land sich in die richtige Richtung entwickelt, haben Ukrainerinnen und Ukrainer traditionell mit nein geantwortet (ausgenommen jeweils eine kurze Zeit nach der Wahl eines neuen Präsidenten). Gleichzeitig blickten sie immer optimistisch in ihre Zukunft. Die legendäre DIF-Direktorin Iryna Bekeschkina erklärte das so: Als Folge jahrhundertelanger Fremdherrschaft misstrauen Ukrainerinnen und Ukrainer den Behörden und haben eine von einer anarchistischen Sichtweise geprägte politische Kultur. Zudem haben Redefreiheit, intensive politische Kämpfe im Land, Populismus und ein Pluralismus verschiedener Fernsehsender bewirkt, dass die Ukrainerinnen und Ukrainer die Situation in ihrem Land zunehmend äußerst kritisch bewerten. Mit Blick auf ihre Zukunft verlassen sie sich allerdings auf sich selbst und ihren Individualismus und sind entsprechend optimistisch.

Zu Kriegsbeginn waren die Ukrainerinnen und Ukrainer der Ansicht, dass sich das Land Externer Link: in die richtige Richtung bewege. Den "gewöhnlichen Menschen" ist klar, dass sich der russische Autoritarismus im Abwärtstrend und sie selbst sich auf der richtigen Seite der Geschichte befinden.

Über 90 Prozent der Befragten und die Mehrheit in allen Regionen glaubt, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnen wird. Von "Realisten" im Westen hören wir dagegen oft, die Ukrainerinnen und Ukrainer wären irgendwann ausgelaugt durch die Leiden des Krieges und würden dann "vernünftige Zugeständnisse" machen, etwa die Anerkennung der Annexion der Krim etc. Auch ein "Waffenstillstand koreanischen Typs" wurde vorgeschlagen.

In einer jüngeren Umfrage zum Krieg stellte das DIF eine provokante Frage: Sollen ukrainische Führungspersonen dem Kreml Zugeständnisse machen, wenn die westliche Hilfe reduziert oder ganz gestoppt wird? Nur ein Zehntel der Befragten stimmte zu, 60 Prozent antworteten mit Nein und 15 Prozent glaubten, unter diesen Umständen sollte der Konflikt eingefroren werden, ohne die russischen Bedingungen zu akzeptieren.

Eine weitere provokante Frage lautete: Soll mit Russland über ein Ende des Krieges verhandelt werden, um Leben von ukrainischen Armeeangehörigen, Zivilist:innen, Gefangenen und Deportierten zu retten? 23 Prozent bejahten diese Frage, für 60 Prozent sind Friedensverhandlungen allerdings unmöglich, selbst um Leben zu retten, da sich Russland an Verträge nicht halten würde.

Demokratie und Staat in Kriegszeiten

Trotz des beschriebenen traditionellen Misstrauens in sämtliche Autoritäten ist das Vertrauen der Ukrainerinnen und Ukrainer in staatliche wie auch soziale Institutionen während des Krieges gewachsen. Die größte positive "Vertrauensbilanz" (70 bis 90 Prozent) genießen: die Armee (mit 90 Prozent an erster Stelle); die Nationalgarde; "Freiwillige" (im ukrainischen Sprachgebrauch ist das die Zivilgesellschaft, die die Armee materiell unterstützt), militärische Freiwilligenverbände und der Präsident der Ukraine (70 Prozent). Am wenigsten vertrauen die Ukrainerinnen und Ukrainer traditionell politischen Parteien, der Justiz, dem Bankenwesen und dem Parlament. Die Vertrauensbilanzen dieser Institutionen sind die negativsten.

In der ukrainischen Gesellschaft gibt es einerseits die andauernde Forderung nach einer "starken Hand", wobei diese während des Krieges nur noch von 58 Prozent erhoben wird, gegenüber 75 Prozent in den späten 2000er Jahren. Auf der anderen Seite erhält die Demokratie als bevorzugtes System in den aktuellen Kriegszeiten mit 64 Prozent die höchste Zustimmungsrate –14 Prozent der Befragten sind dagegen der Ansicht, dass "eine Autokratie unter bestimmten Bedingungen besser sein kann als eine Demokratie". Womöglich beneiden einige westliche Gesellschaften die Ukraine angesichts dieser Umfrageergebnisse, die den demokratischen Werten neuen Auftrieb verleiht.

In Bezug auf das fortwährende Dilemma von Freiheit und Wohlstand zeigt die Umfrage vom August 2022, dass die Hälfte der Ukrainerinnen und Ukrainer bereit ist, für Freiheiten und garantierte Grundrechte ökonomische Schwierigkeiten in Kauf zu nehmen, während ein Drittel der Befragten für ein besseres staatliches Sozialsystem einige Freiheiten aufgeben würde.

Der Krieg hat eine enorme Energie der Zivilgesellschaft freigesetzt. Gemeinsam mit dem EU-Kandidatenstatus stärkt das den optimistischen Blick in die Zukunft der Ukraine.

Dieser Text basiert auf zwei landesweiten Face-to-Face-Befragungen, die das DIF im
August
(Externer Link: https://dif.org.ua/en/article/independence-day-of-ukraine-what-unites-ukrainians-and-how-we-see-victory-in-the-sixth-month-of-war) und Dezember
2022
(Externer Link: https://dif.org.ua/en/article/results-2022-under-the-blue-yellow-flag-of-freedom) durchgeführt hat. Befragt wurden 2.000 Personen.

Der theoretische Stichprobenfehler liegt nicht über 2,3 Prozent. Gleichzeitig sind durch den Krieg möglicherweise zusätzliche systematische Abweichungen zustande gekommen, hauptsächlich wegen der Evakuierung von Millionen Bürgerinnen und Bürgern. An der Front und in den besetzten Gebieten, vor allem im Donbas und auf der Krim, wurden die Umfragen nicht durchgeführt. Zur Diskussion um die Herausforderungen für und Aussagekraft von Meinungsumfragen im Krieg, siehe auch die letzte Ausgabe der Ukraine-Analysen (Externer Link: https://www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/278/).

Fussnoten

Weitere Inhalte

ist geschäftsführender Direktor der Stiftung Demokratische Initiativen – Ilko Kutscheriw (Ilko Kucheriv Democratic Initiatives Foundation) in Kyjiw.

Gründungsdekan der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Nationalen Universität Kyjiw-Mohyla-Akademie (1991–1992). Er ist dort Professor für Vergleichende Politikwissenschaft und Leiter der Schule für politische Analyse. Zudem ist er Forschungsdirektor der Stiftung Demokratische Initiativen (DIF).