Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 22. März bis 4. April 2023 | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Chronik: 19. April bis 3. Mai 2023 Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Chronik 5. bis 18. April 2023 Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 22. März bis 4. April 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 8. bis 21. März 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Wirtschaft unter Kriegsbedingungen / Friedensverhandlungen (14.12.2022) Analyse: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend Kommentar: Verhandlungslösung? Kommentar: Keine Verhandlungen um jeden Preis Kommentar: Warum der Krieg nicht zu einem weiteren eingefrorenen Konflikt werden darf Dokumentation: Das Telefongespräch von Bundeskanzler Olaf Scholz und dem Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin am 2. Dezember 2022 Chronik: 13. bis 25. September 2022 Frauen im Krieg / "Filtration" (29.11.2022) Analyse: Wie ukrainische Frauen die schwere Last des Krieges schultern Analyse: "Filtration": System, Ablauf und Ziele Dokumentation: Bericht von Human Rights Watch zu den "Filtrationslagern" Chronik: 29. August bis 12. September 2022 Humanitäre Krise / Serhij Zhadan (03.11.2022) Analyse: Der nahende Winter und gezielte russische Angriffe auf die kritische Infrastruktur verschärfen die humanitäre Krise in der Ukraine Dokumentation: Dankesrede von Serhij Zhadan zur Verleihung des Friedenspreises 2022 dekoder: Serhij Zhadan Chronik: 15. bis 28. August 2022 Hilfe für die Ukraine während des Krieges / Perspektiven und Probleme des Wiederaufbaus (17.10.2022) Analyse: Internationale Hilfen für die Ukraine: Der "Ukraine Support Tracker" zeigt Kluft zwischen Zusagen und Umsetzung auf Dokumentation: Militärische Unterstützungsleistungen für die Ukraine aus Deutschland Analyse: Ein "grüner" Marshall-Plan für die Ukraine? Dokumentation: German Marshall Fund: Designing Ukraine’s Recovery in the Spirit of the Marshall Plan: Principles, Architecture, Financing, Accountability: Recommendations for Donor Countries Dokumentation: Civil Society Manifesto 2022 (Lugano Declaration) Kommentar: Wie ein grüner Wiederaufbau aussehen kann Kommentar: Wiederaufbau und Neubau. Perspektiven für die Ukraine im und nach dem Krieg Kommentar: Korruption in der Ukraine: Wie wichtig ist das Problem? Dokumentation: The Cost of Reconstruction: Calculations of the National Recovery Council Chronik: 9. Juli bis 14. August 2022 Kriegsverbrechen / Kriegsgeschehen (21.07.2022) Editorial: Dokumentation und Aufarbeitung von Kriegsverbrechen Analyse: Russlands Aggression in der Ukraine Analyse: Welche Rolle ein "Sondertribunal zum Verbrechen der Aggression gegen die Ukraine" für die Opfer des Krieges spielen könnte Dokumentation: Ukraine mobilizes international law: ways to punish Russia for aggression and more Dokumentation: OSZE ODIHR: Report on Violations of International Humanitarian and Human Rights Law, War Crimes and Crimes Against Humanity Committed in Ukraine (1 April – 25 June 2022) Dokumentation: Eastern Ukrainian Center for Civic Initiatives: Most of the civilians killed in Bucha were males of conscription age. A digest of international humanitarian law violations Dokumentation: Amnesty International: Ukraine: Angriff auf Theater in Mariupol ist Kriegsverbrechen russischer Truppen Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Executions, Torture During Russian Occupation (Ausschnitt) Chronik: 16. Juni bis 8. Juli 2022 Krieg und Wohnungsmarkt / EU-Kandidatenstatus (13.07.2022) Analyse: Wohnraum und Krieg in der Ukraine Kommentar: Warum der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine sicherheitspolitisch geboten und längst überfällig ist Kommentar: Was der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine bedeutet Kommentar: Der Status eines EU-Kandidatenlandes für die Ukraine: symbolische Bedeutung und praktische Implikationen Kommentar: "Heute wird über die Zukunft Europas entschieden" Kommentar: Auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft: Alte und neue ukrainische Wege zur europäischen Integration Dokumentation: Schlussfolgerungen des Europäischen Rates zur Ukraine und zu den Beitrittsgesuchen der Ukraine, der Republik Moldau und Georgiens, 23. Juni 2022 Chronik: 1. bis 15. Juni 2022 Krieg, Geschichte und Erinnerungskultur (22.06.2022) Analyse: Geschichte als "Waffe"? Russlands Instrumentalisierung der Erinnerungskultur im Zuge des Angriffskrieges gegen die Ukraine Analyse: Das Asow-Regiment und die russische Invasion Analyse: Stepan Bandera: Geschichte, Erinnerung und Propaganda Kommentar: Erinnerungskultur in der "Zeitenwende". Die deutsche Weltkriegserinnerung und der Ukrainekrieg Kommentar: "Russland – das verstehe ich, Ukraine – das verstehe ich nicht" Chronik: 25. April bis 31. Mai 2022 Flucht vor dem Krieg / Zukunft der Ukraine-Forschung / Auswirkungen des Krieges auf die Bildung / Kriegsgeschehen in der Ukraine (30.05.2022) Analyse: Flucht in und aus der Ukraine Kommentar: Die Osteuropäische Geschichte und die Ukraine nach Russlands Angriff Kommentar: Ukraine-Studien in Deutschland. Beobachtungen eines Historikers Kommentar: Wir brauchen eine De-Kolonisierung und Aufwertung der Osteuropaforschung Kommentar: Fehler im Betriebssystem Kommentar: Wir brauchen dringend und schnell eine interdisziplinäre Ukrainistik an deutschsprachigen Universitäten Dokumentation: Bildung und Krieg Chronik: 10. bis 24. April 2022 Deutschland und der Krieg (04.05.2022) Kommentar: Abschied vom Wolkenkuckucksheim. Deutschlands langsamer Wiedereintritt in die Weltpolitik Kommentar: Es war nicht alles falsch! Oder doch? Kommentar: Deutschlands Selbstbild – ein Kollateralschaden des Krieges? Kommentar: Der russisch-ukrainische Krieg und die Zukunft Europas Kommentar: Russlands Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Erinnerungskultur Kommentar: Frieden und Sicherheit für die Ukraine und Europa entstehen nicht am Reißbrett des Westens Kommentar: Kommunikationsstrategien im Krieg: Andrij Melnyk und Vitali Klitschko Kommentar: Deutschland in den russischen staatsnahen Medien Cyber-Operationen / Digitalisierung (02.05.2022) Analyse: Cyber-Operationen im Kontext des Russland-Ukraine-Krieges 2022 Dokumentation: Cybervorfälle im Verlauf von Russlands Krieg gegen die Ukraine (Februar bis April 2022) Analyse: Zur persönlichen Einstellung von Beschäftigten des öffentlichen Sektors gegenüber aktuellen eGovernment-Initiativen in der Ukraine Dokumentation: Top-10-Vorschläge aus der ukrainischen Zivilgesellschaft für das Ministerium für digitale Transformation für 2021–22 Chronik: 11. März bis 9. April 2022 Selenskyjs vs. Putins Rhetorik / Gesellschaftlicher Widerstand / Deutschlands Blick auf die Ukraine / Selenskyjs Erfolge / Ukrainische Verhandlungsposition / Russische Kriegsverbrechen (11.04.2022) Analyse: Zweierlei Spiegelungen. Putins und Selenskyjs rhetorische Strategien Analyse: Was mobilisiert den ukrainischen Widerstand? Analyse: Deutschland, die Ukraine, Russland und das Erbe des deutschen Kolonialismus in Osteuropa Analyse: Herausragende Leistung: Selenskyj als Präsident der geeinten Ukraine dekoder: Neutrale Ukraine – ein Ausweg aus dem Krieg? Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Apparent War Crimes in Russia-Controlled Areas Dokumentation: Internationale Hilfen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine Chronik: 2. bis 10. März 2022 Russlands Angriffskrieg / Friedensverhandlungen / Selenskyjs Rede im Bundestag (28.03.2022) Analyse: Russlands Überfall auf die Ukraine: Warum gerade jetzt? Kommentar: "Keine Kompromisse mit dem neofaschistischen Russland" dekoder: Wie kann man diesen Krieg beenden? dekoder: Warum Putin die Ukraine grundsätzlich missversteht Dokumentation: Ansprache des Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, im Deutschen Bundestag Dokumentation: Statement der EU-Regierungschefs zu Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Mehr als nur Waffenruhe: Die Ukraine braucht dringend einen Schutz für Aktivist*innen und eine De-Okkupation (Erklärung der Kyjiwer Gespräche) Chronik: 24. Februar bis 1. März 2022 Russlands Angriff auf die Ukraine / Kosaken (14.03.2022) Von der Redaktion der Forschungsstelle Osteuropa Bremen: Spendenaufruf Kommentar: Putins Angriff auf die Ukraine und die erzwungene Rückkehr zur Logik des kalten Krieges Kommentar: Russland will die Ukraine kontrollieren – und wird langfristig das Gegenteil erreichen Kommentar: Die Ukraine kämpft für Europa Dokumentation: Offene Briefe gegen Russlands Krieg in der Ukraine Dokumentation : Internationale Hilfen für die Ukraine Dokumentation : Diplomatische Gespräche im Vorfeld des Krieges Analyse: Kosakenorganisationen in der heutigen Ukraine Chronik: 18. – 23. Februar 2022 Russlands aggressive Ukraine-Politik / Deutschland im Russland-Ukraine Konflikt / Konfliktlösung in der Sackgasse? (22.02.2022) Von der Redaktion: Die Russland-Ukraine-Krise im Kontext Kommentar: Drei Lehren und drei Hinweise zur Außenpolitik Putins gegenüber der Ukraine und dem Westen Kommentar: Kriegsoptimismus im Russland-Ukraine-Konflikt: Grund zum Pessimismus? Kommentar: Die Russland-Ukraine Krise: Wo steht Deutschland? Kommentar: Die Russland-Ukraine-Krise 2022 Ein Moment der Wahrheit für Deutschland Kommentar: Wir schulden der Ukraine Unterstützung – und eine klare Linie Kommentar: Russlands Passportisierung des Donbas: Von einer eingeschränkten zu einer vollwertigen Staatsbürgerschaft? Kommentar: Die OSZE-Sonderbeobachtermission in der Ukraine: Wunsch und Wirklichkeit Kommentar: Das Normandie-Format und die Minsker Abkommen: Können sie zu einer Deeskalation im Konflikt mit Russland beitragen? Umfragen: Meinungsumfragen zu den Spannungen zwischen Russland und der Ukraine Dokumentation: Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf der 58. Münchener Sicherheitskonferenz, 19.02.2022, München Chronik: 8. bis 17. Februar 2022 Bewaffneter Konflikt in der Ostukraine / Lage in den nicht von der Ukraine kontrollierten Gebieten (14.02.2022) Analyse: Leben im Schatten: Überlebensstrategien der Menschen in der "Volksrepublik Donezk" Analyse: Die Silowiki in den "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk: Entstehung der bewaffneten Einheiten Analyse: Der illegale Handel mit Kohle aus den Donezker und Luhansker "Volksrepubliken" Analyse: Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie und ihre sozio-ökonomischen Folgen in den nicht von der ukrainischen Regierung kontrollierten Gebieten der Regionen Donezk und Luhansk Analyse: Die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen: Was ist möglich? Chronik: 24. Januar bis 7. Februar 2022 Einstellungen zur Sowjetunion (03.02.2022) Analyse: Einstellungen junger Ukrainerinnen und Ukrainer zur sowjetischen Vergangenheit Chronik: 1. bis 23. Januar 2022 Agrarstrukturentwicklung in der Ukraine (10.01.2022) Einleitung: Von der Redaktion Akquisitionsverhalten ukrainischer Agrarholdings Wandel im ukrainischen Geflügelsektor Chronik: 22. November bis 31. Dezember 2021 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Chronik: 22. März bis 4. April 2023 Ukraine-Analyse Nr. 285

Die Ereignisse vom 22. März bis 4. April 2023 in der Chronik.

Chronik: 22. März – 04. April 2023

Die Chronik wird zeitnah erstellt und basiert ausschließlich auf im Internet frei zugänglichen Quellen. Die Redaktion bemüht sich, bei jeder Meldung die ursprüngliche Quelle eindeutig zu nennen. Aufgrund der großen Zahl von manipulierten und falschen Meldungen kann die Redaktion der Ukraine-Analysen keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen.
Zusammengestellt von Dr. Eduard Klein.
Sie können die gesamte Chronik seit Februar 2006 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/ukraine/ unter dem Link "Chronik" lesen.
DatumEreignis
22.03.2023 Das ukrainische Militär schießt in der Nacht 16 von 21 russischen Shahed-Drohnen ab, die die Ukraine angegriffen haben, teilt der Generalstab der ukrainischen Streitkräfte mit. Sechs Menschen in der Kyjiwer Oblast kommen durch die Drohnenangriffe ums Leben. In Saporischschja werden zwei Wohnhäuser von Raketen getroffen. Nach Angaben des Bürgermeisters kommt dabei eine Person ums Leben, 34 weitere werden verletzt. Die schwersten Kämpfe zwischen russischen und ukrainischen Truppen finden im Gebiet Donezk statt, vor allem um die Stadt Bachmut, berichtet der Generalstab.
22.03.2023 Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj besucht die Front in der Nähe von Bachmut, um sich vor Ort über die Lage zu informieren und Soldat:innen für ihre Verdienste auszuzeichnen: "Ich fühle mich geehrt, heute hier im Osten unseres Landes, im Donbas, zu sein, um unsere Helden auszuzeichnen, Ihnen zu danken und die Hände zu schütteln. Ich danke Ihnen für den Schutz des Staates, seiner Souveränität und des Ostens der Ukraine", so Selenskyj.
22.03.2023 Laut einer aktualisierten Schätzung der Kyiv School of Economics beläuft sich der durch den russischen Krieg verursachte Gesamtschaden in der Ukraine auf 143,8 Milliarden US-Dollar.
22.03.2023 Einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung zufolge unterstützen 65 Prozent der Europäer:innen den EU-Beitritt der Ukraine in den nächsten Jahren. 61 Prozent befürworten außerdem, dass die EU der Ukraine Waffen zur Verteidigung gegen Russland zur Verfügung stellt.
22.03.2023 Der frühere Leiter des Staatlichen Eigentumsfonds, Dmytro Sennytschenko, wird beschuldigt, 500 Mio. Hrywnja (ca. 12,4 Millionen US-Dollar) veruntreut zu haben, teilt die Antikorruptionsstaatsanwaltschaft der Ukraine mit. Sennytschenko soll eine kriminelle Organisation gegründet haben, die zwischen 2019 bis 2021 illegal Gelder von mehreren staatlichen Unternehmen abgezweigt haben soll.
23.03.2023 Die Slowakei übergibt vier der 13 zugesagten MiG-29-Jets an die Ukraine, teilt das slowakische Außenministerium mit. Spaniens Verteidigungsministerium erklärt, sechs der zehn zugesagten Leopard-2-Panzer bis Ende kommender Woche zu übergeben. Das schwedische Parlament verabschiedet ein weiteres Militärhilfepaket für die Ukraine im Wert von 600 Millionen US-Dollar. Dieses umfasst Leopard-2-Panzer, selbstfahrende Artilleriesysteme des Typs Archer, Hawk-Raketensysteme sowie Munition. Finnlands Verteidigungsministerium teilt mit, der Ukraine sechs, statt der bisher versprochenen drei Leopard-2-Kampfpanzer zu liefern.
23.03.2023 Der ukrainische Generalstaatsanwalt Andrij Kostin und der Kanzler des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) in Den Haag, Peter Lewis, unterzeichnen eine Vereinbarung über die Eröffnung eines IStGH-Büros in der Ukraine. Das Büro soll die Zusammenarbeit bei der Aufklärung von russischen Kriegsverbrechen erleichtern. Der ukrainische Generalstaatsanwalt hat Zehntausende Kriegsverbrechen durch russische Soldaten dokumentiert. Die Europäische Union teilt am gleichen Tag in einer Erklärung mit, dass sie einen internationalen Mechanismus zur Dokumentation und Bestrafung russischer Verbrechen in der Ukraine unterstütze.
23.03.2023 Die Weltbank erhöht ihre Schätzung des Bedarfs der Ukraine für die wirtschaftliche Erholung und den Wiederaufbau auf mindestens 411 Mrd. US-Dollar. Das entspricht etwa dem 2,6-fachen des Bruttoinlandsprodukts der Ukraine.
23.03.2023 Mitglieder der Ukrainisch Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats (UOK-MP) beginnen laut Kulturminister Oleksandr Tkatschenko damit, die Räumlichkeiten des Kyjiwer Höhlenklosters zu verlassen. Eine ressortübergreifende Kommission werde den Zustand der Räumlichkeiten untersuchen, so der Minister. Für fehlendes Eigentum werde die UOK-MP zur Verantwortung gezogen werden. Zuvor hatte das Kulturministerium am 10. März erklärt, dass die Geistlichen der UOK-MP das wichtigste orthodoxe Kloster der Ukraine bis zum 29. März räumen müssen.
24.03.2023 Bei Angriffen Russlands auf die Ukraine unter anderem in der Oblast Sumy sterben nach Angaben der ukrainischen Behörden mindestens 10 Menschen, 20 werden verletzt. In Kostjantinywka in der Oblast Donezk wird ein humanitäres Hilfszentrum von Raketen getroffen, wodurch drei Binnengeflüchtete umkommen. Insgesamt verzeichnet der Generalstab der Ukraine 38 russische Angriffe. Besonders schwere Kämpfe gebe es um die Städte Bachmut, Marinka und Awdijiwka, welches Russland versuche einzukesseln, so ein Sprecher der ukrainischen Armee.
24.03.2023 Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erörtert mit einer Delegation der Weltbank den Wiederaufbaubedarf der Ukraine. Nach Angaben des ukrainischen Präsidialamtes geht es vor allem um die Bereiche Verkehrs- und Energieinfrastruktur sowie Gesundheitsversorgung.
24.03.2023 Die Mission des UN-Menschenrechtsbüros in der Ukraine veröffentlicht einen Bericht über Menschenrechtsverletzungen und die Behandlung von Kriegsgefangenen während eines sechsmonatigen Zeitraums bis zum 31. Januar 2023. Die Ergebnisse basieren auf Interviews mit mehr als 400 Kriegsgefangenen sowie 127 Zivilist:innen. 90 Prozent berichten, von Angehörigen der russischen Streitkräfte und des russischen Sicherheitsdienstes gefoltert und misshandelt worden zu sein. Das ukrainische Außenministerium kritisiert den Bericht, da nicht nur ukrainische sondern auch russische Kriegsgefangene befragt wurden, wodurch der Aggressor zum Opfer gemacht werde.
24.03.2023 Laut dem Minister für Umweltschutz und natürliche Ressourcen der Ukraine, Ruslan Strilez, haben mehr als fünf Millionen Menschen in der Ukraine keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Darüber hinaus sind rund 70 Prozent der ukrainischen Bevölkerung von Wassermangel bedroht, da die Wasserinfrastruktur des Landes durch gezielte russische Angriffe regelmäßig beschädigt oder zerstört wird.
25.03.2023 Der Generalstab der ukrainischen Armee berichtet, dass die Ukraine in den vergangenen 24 Stunden mehr als 50 russische Angriffe, vor allem in Lyman, Bachmut, Awdijiwka und Marinka, erfolgreich abgewehrt habe. Die Stadt Wuhledar sei inzwischen fast vollständig zerstört.
25.03.2023 Unter Berufung auf einen Bericht der Weltbank teilt das Gesundheitsministerium der Ukraine mit, dass durch Russlands Krieg mindestens 978 medizinische Einrichtungen in der Ukraine zerstört oder beschädigt worden seien und der Schaden sich auf etwa 2,5 Milliarden US-Dollar belaufe.
26.03.2023 Der Generalstab der Ukraine berichtet, dass Russland seit Beginn der Invasion inzwischen mehr als 170.000 Soldaten in der Ukraine verloren habe. Außerdem habe Russland 3.595 Panzer, 6.947 gepanzerte Kampffahrzeuge, 5.486 Fahrzeuge und Treibstofftanks, 2.631 Artilleriesysteme, 522 Mehrfachraketenwerfer, 277 Luftabwehrsysteme, 305 Flugzeuge, 291 Hubschrauber, 2.216 Drohnen und 18 Boote verloren, so der tägliche Lagebericht des Generalstabs.
26.03.2023 Der Leiter der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, reist zum zweiten Mal zum Kernkraftwerk Saporischschja, um nach eigenen Angaben "die Situation der nuklearen Sicherheit in der Anlage aus erster Hand zu beurteilen". Das größte Kernkraftwerk Europas in Enerhodar am Südufer des Flusses Dnipro ist seit einem Jahr von russischen Truppen besetzt und wurde im November 2022 aufgrund des häufigen Beschusses vollständig vom ukrainischen Stromnetz getrennt.
27.03.2023 Die Ukraine schießt über Nacht 12 von 13 Shahed-Drohnen ab, mit denen das russische Militär unter anderem die Hauptstadt Kyjiw angegriffen hatte. Bei einem Raketenangriff auf Slowjansk kommen zwei Menschen ums Leben, 29 werden verletzt. Die schwersten Gefechte gibt es um die Städte Bachmut, Marinka und Awdijiwka.
27.03.2023 Der Leiter der Militärverwaltung der Stadt Awdijiwka im Gebiet Donezk, Witalij Barabasch, erklärt, dass aufgrund der sich verschlechternden Lage in der Frontstadt die Einreise für Journalist:innen und Freiwillige ab sofort verboten ist.
27.03.2023 DER SPIEGEL berichtet, dass die Ukraine 18 Leopard-2-Panzer sowie 40 Marder Infanteriefahrzeuge aus Deutschland erhalten habe. Auch britische Challenger-2 Panzer seien inzwischen in der Ukraine angekommen, berichtet der ukrainische Verteidigungsminister Oleksij Resnikow.
28.03.2023 Durch russischen Beschuss auf neun ukrainische Regionen sind in den vergangenen 24 Stunden acht Menschen gestorben und 66 wurden verletzt, berichtet das Verteidigungsministerium der Ukraine.
28.03.2023 Das Ministerium für Reintegration bestätigt die Deportation von mehr als 19.000 ukrainischen Kindern nach Russland. Russische Streitkräfte haben 19.514 ukrainische Kinder unrechtmäßig nach Russland deportiert oder abgeschoben, was gegen die Genfer Konventionen verstößt, berichtet das Ministerium per Telegram.
28.03.2023 Mit großer Mehrheit erkennt die französische Nationalversammlung den Holodomor als Völkermord an der ukrainischen Bevölkerung an. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bedankt sich für die Anerkennung. Im letzten Jahr hatten zahlreiche andere Länder, darunter auch Deutschland, die menschengemachte Hungersnot 1932–1933 in der Sowjetukraine, der mehr als 3.5 Mio. Menschen zum Opfer fielen, als Völkermord anerkannt.
29.03.2023 Der ukrainische Generalstab räumt ein, dass die ukrainische Armee zwar noch immer Teile der weitgehend zerstörten Stadt Bachmut kontrolliere, die russische Armee allerdings vorgerückt sei. Die russischen Verluste sind laut Verteidigungsminister Oleksij Resnikow allerdings sehr hoch: Gegenüber estnischen Medien spricht er von "mindestens 500 Soldaten", die Russland täglich in Bachmut verliere. Resnikow bestätigt zudem, dass die Ukraine für den Frühling eine große Offensive "in mehrere Richtungen" plane, ohne weitere Details preiszugeben. Der britische Verteidigungsminister Ben Wallace berichtet unter Berufung auf US-Geheimdienste, dass es auf russischer Seite inzwischen mehr als 220.000 tote oder verletzte Soldaten gebe.
29.03.2023 Die Nationalbank der Ukraine (NBU) revidiert ihre Wachstumsprognose für 2023. Die NBU erwartet laut einem Bericht von Forbes, dass das ukrainische BIP im laufenden Jahr um 1 Prozent wachsen wird. Ursprünglich rechnete die NBU für 2023 mit einem Wachstum von 0,3 Prozent.
29.03.2023 Die Bundesregierung stellt der Ukraine weitere 12 Milliarden Euro an Militärhilfen bereit, berichtet Reuters. Das Hilfspaket umfasst 3,2 Milliarden Euro für das Jahr 2023 sowie Kreditlinien im Wert von 8,8 Milliarden Euro für einen Zeitraum zwischen 2024 und 2032.
30.03.2023 Das US-Verteidigungsministerium berichtet, dass ukrainische Soldaten das Patriot-Raketentraining abgeschlossen haben. Laut einem Sprecher des Pentagons haben 65 ukrainische Soldaten die Ausbildung an Patriot-Luftabwehrsystemen in Fort Sill, Oklahoma, abgeschlossen und sind nach Europa zurückgekehrt.
30.03.2023 Japan stellt der Ukraine 400 Millionen US-Dollar für den Wiederaufbau bereit, teilt das Infrastrukturministerium der Ukraine mit. Mit dem Geld soll schwerbeschädigte kritische Infrastruktur wiederhergestellt werden, die in den vergangenen Monaten gezielt von Russland angegriffen worden war.
31.03.2023 Präsident Wolodymyr Selenskyj nimmt zusammen mit den Premierministern der Slowakei, Sloweniens und Kroatiens sowie dem Präsidenten der Republik Moldau an einer Zeremonie zum ersten Jahrestag der Befreiung von Butscha teil. Butscha war für fünf Wochen von russischen Soldaten besetzt war und wurde am 31. März 2022 von der ukrainischen Armee befreit. Alleine in und um Butscha wurden mehr als 1.400 Menschen getötet und mehr als 9.000 Kriegsverbrechen dokumentiert, weshalb die Stadt als Symbol für russische Kriegsverbrechen an der ukrainischen Zivilbevölkerung gilt.
31.03.2023 Das Europäische Polizeiamt Europol, das eng mit dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) zusammenarbeitet, teilt mit, nach der Auswertung von 550 Zeugenaussagen sowie 7.000 Videos und Bildern 150 Verdächtige für russische Kriegsverbrechen in der Ukraine identifiziert zu haben.
31.03.2023 Das Büro des UN-Hochkommissars für Menschenrechte (OHCHR) verzeichnet seit Beginn des russischen Krieges in der Ukraine mehr als 8.400 zivile Todesopfer und über 14.000 verwundete Zivilisten. Laut dem UN-Menschenrechtsbeauftragten Volker Türk seien diese Zahlen jedoch nur "die Spitze des Eisbergs", die tatsächlichen Opferzahlen dürften weitaus höher sein.
31.03.2023 Der Internationale Währungsfonds (IWF) genehmigt der Ukraine eine Finanzierungshilfe in Höhe von 15,6 Milliarden US-Dollar über die nächsten vier Jahre. Etwa 2,7 Milliarden US-Dollar sollen sofort ausgezahlt werden, um die wirtschaftliche und finanzielle Stabilität der Ukraine zu sichern. Das Geld ist Teil eines Unterstützungspakets für die Ukraine in Höhe von insgesamt 115 Milliarden US-Dollar.
01.04.2023 Der Generalstab meldet heftige Kämpfe im Gebiet Donezk in der Nähe der Städte Bachmut, Awdijiwka und Marinka. In Awdijiwka werden durch Raketenangriffe wichtige Objekte der Infrastruktur getroffen.
01.04.2023 Der oberste US-General Mark Milley hält einen schnellen Sieg der Ukraine für unwahrscheinlich. Er geht nicht davon aus, dass die Ukraine in diesem Jahr alle russischen Truppen von ihrem Territorium vertreiben könne, so Milley in einem Interview.
01.04.2023 Ein Kyjiwer Gericht stellt den Metropoliten Pawlo (Petro Lebid) von der Ukrainisch Orthodoxen Kirche Moskauer Patriarchat (UOK-MP) für 60 Tage unter Hausarrest. Ihm wird vorgeworfen, Hass zu schüren und den Krieg Russlands gegen die Ukraine zu rechtfertigen. Er soll zur "Einheit" mit Russland aufgerufen und erklärt haben, dass "die Krim nie ukrainisch gewesen sei". Die Ukraine wirft seit Beginn der russischen Invasion der UOK-MP vor, pro-russische Propaganda zu verbreiten und die ukrainische Gesellschaft zu spalten.
01.04.2023 Präsident Wolodymyr Selenskyj unterzeichnet zwei Dekrete zur Verhängung von Sanktionen gegen 650 russische Beamte, Kollaborateure und Unternehmen, die "für die russische Aggression arbeiten", sowie gegen Personen, die mit der russischen Militärindustrie in Verbindung stehen.
01.04.2023 Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius teilt der Zeitung "Die Welt" mit, dass die NATO-Länder der Ukraine insgesamt 160 Panzer – zwei Bataillone Leopard-2-Kampfpanzer und vier Bataillone Leopard-1-Panzer – zur Verfügung stellen werden. Das ist etwa die Hälfte der 300 Panzer, die die Ukraine laut dem Oberkommandierenden der ukrainischen Streitkräfte, General Walerij Saluschnyj, für ihre Gegenoffensive benötigt.
02.04.2023 Bei einem russischen Raketenangriff auf Kostjantinywka im Gebiet Donezk kommen sechs Menschen ums Leben.
02.04.2023 Jewgeni Prigoschin, Chef der russischen "Wagner"-Privatarmee, verkündet, dass seine Kämpfer das Zentrum von Bachmut erobert und die russische Flagge über dem Rathaus der Stadt gehisst haben.
03.04.2023 Die ukrainische Armee widerspricht der Darstellung von Jewgeni Prigoschin, dass seine Kämpfer das Zentrum vom Bachmut eingenommen hätten und spricht von weiterhin andauernden Gefechten. Russland versucht seit acht Monaten, die Kleinstadt in der Region Donezk einzunehmen.
03.04.2023 Laut UN wurden seit dem 24. Februar 2022 durch den russischen Angriffskrieg mindestens 501 Kinder in der Ukraine getötet. "Dies ist nur die von der UN verifizierte Zahl. Die tatsächliche Zahl ist wahrscheinlich viel höher", so die UNICEF-Direktorin Catherine Russell.
03.04.2023 Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck trifft mit einer Delegation von Wirtschaftsvertreter:innen in der Ukraine ein, um Gespräche über den Wiederaufbau der Ukraine zu führen. Der Schwerpunkt der Gespräche liegt auf dem Thema Energiewirtschaft. Habeck reist mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auch in das Dorf Jahidne in der Oblast Tschernihiw, wo sie mit Opfern der russischen Besatzung sprechen. Im befreiten Jahidne hielten die russischen Besatzer in einem Keller mehr als 350 Zivilist:innen, darunter 50 Kinder, fast einen Monat lang gefangen; dabei starben 11 Menschen.
03.04.2023 Der außenpolitische Berater des polnischen Präsidenten, Marcin Przydacz, teilt mit, dass Polen die erste Charge von MiG-29-Kampfjets an die Ukraine geliefert habe. Zuvor hatte bereits die Slowakei vier MiG-29-Kampfjets an die Ukraine geliefert.
03.04.2023 Die russische Invasion hat dem ukrainischen Kulturerbe Schäden in Höhe von mehr als 2,6 Mrd. US-Dollar zugefügt. Dies geht aus einem Bericht der ukrainischen Regierung, der Weltbank, der Europäischen Kommission und der Vereinten Nationen hervor.
03.04.2023 Die Ukraine erhält vom Internationalen Währungsfonds (IWF) eine erste Tranche über 2,7 Milliarden US-Dollar, teilt das ukrainische Finanzministerium mit. Die Tranche ist Teil eines größeren IWF-Hilfspakets über 15,6 Mrd. US-Dollar, das der Ukraine in den nächsten vier Jahren zur Verfügung gestellt wird.
03.04.2023 Laut Washington Post zeigen neue Satellitenbilder, dass Russland die Verteidigungsanlagen auf der Krim verstärkt. Auf den Bildern erkennt man, dass Russland in den letzten Monaten Dutzende von neuen Verteidigungsanlagen auf der seit 2014 annektierten Halbinsel errichtet hat, die sich über viele Kilometer erstrecken.
04.04.2023 In der Nacht schießt die Ukraine 14 russische Shahed-Drohnen aus iranischer Produktion ab, die vermutlich von der Ostküste des Asowschen Meeres aus gestartet waren.
04.04.2023 Das US-Verteidigungsministerium kündigt ein neues Militärhilfepaket für die Ukraine im Wert von 2,6 Mrd. US-Dollar an. Das neue Paket umfasst Munition für HIMARS, Luftabwehr, Artilleriegeschosse, Panzerabwehrsysteme, Kleinwaffen, schwere Transportfahrzeuge und andere Ausrüstung.
04.04.2023 Außenminister Dmytro Kuleba nimmt an einem NATO-Treffen in Brüssel teil. NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg fordert eine jährliche Zahlung von je 500 Mio. von den NATO-Staaten an die Ukraine. Dies würde die ukrainische Verhandlungsposition stärken, die im Wesentlichen von der Situation auf dem Schlachtfeld abhänge, wofür die Ukraine wiederum auf westliche militärische Unterstützung angewiesen sei.
04.04.2023 Die Ukraine benötigt 37 Milliarden US-Dollar für die Minenräumung, teilt der ukrainische Premierminister Denys Schmyhal unter Berufung auf eine Einschätzung der Weltbank mit. Im Januar 2023 berichtete Schmyhal, dass rund 250.000 Quadratkilometer der Ukraine – fast 40 Prozent des gesamten Landes – seit Beginn der russischen Invasion im vergangenen Jahr vermint worden seien.
04.04.2023 Der frühere US-Präsident Bill Clinton bedauert, die Ukraine 1994 zur Denuklearisierung überredet zu haben: "Ich fühle mich persönlich betroffen, weil ich sie (die Ukraine) überredet habe, ihre Atomwaffen aufzugeben. Und keiner von ihnen sollte glauben, dass Russland dieses Kunststück vollbracht hätte, wenn die Ukraine ihre Waffen noch gehabt hätte", so Clinton in einem Interview.

Fussnoten

Weitere Inhalte