Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Analyse: Verringern die russischen Angriffe auf zivile Ziele die Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung für die Fortsetzung des Krieges? | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Arbeitsmarkt / Wirtschaftsentwicklung (11.04.2025) Analyse: Der ukrainische Arbeitsmarkt in Kriegszeiten Statistik: Kennzahlen für den Arbeitsmarkt Umfragen: Selbsteinschätzung der materiellen Lage Analyse: Wirtschaftsentwicklung weiterhin durch Krieg gebremst Statistik: Wirtschaftskennziffern Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Kriegsgeschehen / Friedensverhandlungen (24.02.2025) Analyse: Das Jahr 2024 aus militärischer Sicht: Von Awdijiwka über Pokrowsk bis Kursk Statistik: Militärische Entwicklung in Grafiken und Zahlen Analyse: Welche Strategie verfolgt der russische Luftkrieg gegen die Ukraine und wie kann man Städte und zivile Infrastruktur besser schützen? Analyse: Verringern die russischen Angriffe auf zivile Ziele die Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung für die Fortsetzung des Krieges? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Ohne Sicherheitsgarantien bedeutet das "Einfrieren des Krieges" ein zweites "München 1938" Kommentar: Die Ukraine und Europa stehen mit dem Rücken zur Wand Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Dokumentation: Rede von Wolodymyr Selenskyj auf der Münchener Sicherheitskonferenz 2025 Dokumentation: Wirklich ein "Diktator ohne Wahlen"? Zur Legitimität und Popularität des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Lesehinweis: Friedensverhandlungen: Quellen, Stellungnahmen, Lesetipps Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Ende des Gastransits (11.02.2025) Analyse: Das Ende des Gastransits: Was sind die Implikationen? Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für die EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Friedensverhandlungen (15.11.2024) Analyse: Verhandlungen über eine Beendigung des Kriegeszwischen Russland und der Ukraine: Erfahrungen und Aussichten Kommentar: Russlands Haltung zu Verhandlungen Kommentar: Frieden verhandeln im Krieg. Russlands Krieg, die Chancen auf Frieden und die Kunst des Verhandelns Kommentar: Kann die Ukraine mit der Unterstützung der USA rechnen, um einen gerechten Frieden zu erreichen? Kommentar: B(R)ICS-Staaten als Vermittler im Ukraine-Krieg? Kommentar: Eine "Friedensmission", die der Kapitulation den Weg ebnen soll. Die Ukraine-Politik von Viktor Orbáns Ungarn Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu Verhandlungen mit Russland Umfragen: Ukrainische und europäische Ansichten zu Friedensverhandlungen Dokumentation: Friedensverhandlungen: Quellen, Stellungnahmen, Lesetipps Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Verringern die russischen Angriffe auf zivile Ziele die Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung für die Fortsetzung des Krieges? Ukraine-Analysen Nr. 311

Philipp Chapkovski Ivan S. Grigoriev

/ 7 Minuten zu lesen

Die permanenten russischen Luftangriffe beeinträchtigen zwar die Zufriedenheit der Ukrainer:innen, aber nicht ihren Glauben an den Sieg, zeigen neue Daten.

Eine Schulklasse in Charkiw, die wegen ständiger Angriffe aus Russland in der Metro unterrichtet wird. (© picture-alliance, ZUMAPRESS.com | Madeleine Kelly)

Zusammenfassung

Schwächen die gezielten russischen Angriffe auf die zivile Infrastruktur der Ukraine die Entschlossenheit der ukrainischen Bürger:innen für den Kampf gegen Russland? Auf der Grundlage neuer Umfragedaten zeigen wir, dass die zahlreichen Belastungen, die der Krieg mit sich bringt, zwar die Zufriedenheit der Ukrainer:innen stark beeinträchtigt, aber ihren Glauben an den Sieg nicht erschüttern.

Herausgeber der Länderanalysen

Die Ukraine-Analysen werden von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) gGmbH gemeinsam herausgegeben. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht die Analysen als Lizenzausgabe.

Einleitung

Der Krieg wird nicht nur auf dem Schlachtfeld ausgetragen, sondern auch in den Herzen und Köpfen derer Menschen, die seine Folgen ertragen müssen. Jeder russische Raketenangriff, jeder Luftangriff und jeder Stromausfall hat einen doppelten Zweck. Das erste Ziel ist militärischer Natur: die Zerstörung kritischer Infrastrukturen, die Beschädigung logistischer Kapazitäten und die Schwächung der Widerstandsfähigkeit des Gegners.

Das zweite, oft unausgesprochene Ziel besteht jedoch darin, etwas weniger Greifbares zu erreichen – den Willen der Zivilbevölkerung zu brechen. Mit dem Ziel den Willen zu brechen hoffen die Angreifer, die Verzweiflung der Menschen in eine Waffe zu verwandeln. Dadurch soll öffentlicher Druck als Druckmittel aufgebaut werden, um die ukrainischen Entscheidungsträger:innen dazu zu bringen, Frieden auch zu ungünstigen Bedingungen zu suchen.

Diese Doppelstrategie zeigt sich in der Taktik, die Russland in seinem Krieg gegen die Ukraine anwendet. Während Moskau seine Angriffe auf die Energieinfrastruktur als "militärische Notwendigkeit" und manchmal als Vergeltung für ukrainische Angriffe auf militärische Ziele innerhalb Russlands darstellt, ist es schwer, sie nicht als primär ziviles Ziel zu begreifen. Dies wird besonders deutlich, wenn man bedenkt, dass der Kreml mit der Bombardierung kritischer ukrainischer Infrastrukturen immer vor den Wintermonaten beginnt, mutmaßlich um die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung während der kalten Jahreszeit zu maximieren.

Es klang fast schon wie ein Versprecher, als Kreml-Sprecher Dmitri Peskow im November 2022 auf die Frage nach dem Leid der ukrainischen Zivilbevölkerung antwortete, dass "die ukrainische Führung … alle Möglichkeiten hat, die Situation so zu regeln, dass die Forderungen der russischen Seite erfüllt werden und jegliches Leid der Zivilbevölkerung verhindert wird". Die Logik, die sich dahinter verbirgt, ist erschreckend: Kann die Terrorisierung der ukrainischen Bevölkerung diese dazu bringen, ihre Hoffnung aufzugeben und ihre Regierung unter Druck zur Kapitulation zu zwingen?

Die Auswirkungen der Strapazen messen

Diese Logik bezieht sich auf eine allgemeinere Frage über die Wirksamkeit und die Folgen der Viktimisierung von Zivilist:innen im Krieg. Lange Zeit herrschte in der Wissenschaft Einigkeit darüber, dass das Töten von Zivilist:innen im Krieg eine "schlechte Strategie" ist. Spätere quantitative Untersuchungen von zwischen- und innerstaatlichen Konflikten legten jedoch nahe, dass die gezielte Tötung der Zivilbevölkerung, sofern die Viktimisierung nicht exzessiv ist, den Staaten sogar helfen kann, in den von ihnen geführten Kriegen zu gewinnen. Schließlich räumt Benjamin Valentino in seinem maßgeblichen Überblick über die neue "Welle" der wissenschaftlichen Fachliteratur über politische Gewalt ein, dass "die Frage, ob groß angelegte Gewalt gegen Zivilisten "funktioniert"", eine der "entscheidenden Fragen im Bereich der politischen Gewalt [ist], die noch nicht untersucht wurden".

In einer kürzlich durchgeführten Studie wollten wir dieser Frage nachgehen. Indem wir die täglichen Emotionen, das Leid und die Überzeugungen von etwa 1.000 Ukrainer:innen über einen Monat hinweg verfolgten, untersuchten wir, wie sich kriegsbedingte Herausforderungen wie Luftangriffe und Stromausfälle auf ihr Wohlbefinden, ihre Zukunftserwartungen und ihre Entschlossenheit im Angesicht des Krieges auswirkten. Die Ergebnisse belegen eine erstaunliche Resilienz. Obwohl die ständigen Entbehrungen das Wohlbefinden und die Hoffnungen der Ukrainer:innen schwer beeinträchtigen, wird ihr Glaube an den Sieg dadurch nicht erschüttert.

Erfahrungen im Krieg

Um zu verstehen, wie sich kriegsbedingter Stress auf die Einstellungen und die Resilienz der Ukrainer:innen auswirkt, haben wir zwischen dem 20. Dezember 2024 und dem 9. Januar 2025 eine Panelstudie durchgeführt. Der Zeitpunkt der Erhebung gewährleistete, dass sie einen Einblick in die tatsächliche Meinung der Ukrainer:innen über den Krieg geben konnte.

Die Umfrage erreichte eine relativ gleichmäßige und repräsentative geografische Abdeckung des Teils der Ukraine, der derzeit von den ukrainischen Behörden kontrolliert wird (siehe Grafik 1 auf S. 16), und kam nach einigen relativ offenen Einstiegsfragen zu den Perspektiven von Krieg und Waffenstillstand. Anderen öffentlich zugänglichen Umfragen zufolge, verstärkten sich die Diskussionen zu diesen Themen im Spätsommer 2024. Davor konnte von den Befragten realistischerweise nicht erwartet werden, dass sie zu erkennen gaben, dass sie nicht an einen Sieg der Ukraine glaubten, oder, was noch wichtiger ist, dass sie darüber diskutierten, unter welchen Bedingungen sie einen Frieden oder sogar einen Waffenstillstand unterstützen würden.

Die Respondent:innen wurden über BeSample rekrutiert, einer Plattform mit direktem Zugang zu Tausenden von Ukrainer:innen über einen Telegram-Bot. Dieser Bot erleichterte die Verteilung bei der Umfrage und belohnte die Teilnehmer:innen mit einem Bonussystem.

Dieser Rekrutierungsprozess ermöglichte es uns zwar, in kürzester Zeit eine umfangreiche Stichprobe zu sammeln, brachte aber auch eine erhebliche Einschränkung mit sich: Aufgrund der Mobilisierung, der hohen Vollzeitbeschäftigungsquote von Männern (die sie u. U. von der Wehrpflicht befreien kann) und möglicherweise des Wunsches einiger Männer, in der Ukraine "untergetaucht" zu bleiben, war unsere Stichprobe überwiegend weiblich: Über 93 % waren Frauen. Obwohl wir die sehr geringe Zahl von Männern (n=65) in der Analyse berücksichtigt haben, spiegeln die Schlussfolgerungen dieser Studie daher in erster Linie die Erfahrungen und Einstellungen ukrainischer Frauen wider.

Unser Studiendesign umfasste zwei Umfragewellen. Nach der Erfassung grundlegender demografischer Informationen der 997 Teilnehmer:innen folgten Fragen zu ihren Erwartungen und Einstellungen in Bezug auf die russische Invasion in der Ukraine, einschließlich persönlicher Prognosen, wie und wann der Krieg ihrer Meinung nach enden würde. In einer Folgebefragung zwanzig Tage später wiederholten wir die Fragen zu ihrer Einschätzung der militärischen und politischen Lage in der Ukraine. Auf diese Weise konnten wir die Veränderungen in den individuellen Überzeugungen im Laufe der Zeit untersuchen und beurteilen, ob der kriegsbedingte Stress die Veränderungen in den Einstellungen beeinflusst.

Um die Erfahrungen der Befragten während der dreiwöchigen Studie zu erfassen, wurde dieses Design durch ein Element derMobile Experience Sampling Method (MESM) ergänzt. Zwei Tage nach der ersten Umfrage wurden die Teilnehmer:innen aufgefordert, jeden zweiten Tag eine kurze Umfrage von weniger als einer Minute Dauer auszufüllen. In diesen täglichen Umfragen wurden die selbstberichteten Emotionen der Teilnehmenden, einschließlich des persönlichen Wohlbefindens und Hoffnungen, sowie ihre Erfahrungen mit belastenden Ereignissen in den letzten 24 Stunden erfasst, die eingeteilt wurden in kriegsbedingte (Luftangriffswarnungen, Stromausfälle, Zusammenbruch der Grundversorgung) und nicht kriegsbedingte Ereignisse (sowohl positive als auch negative). Soweit wir wissen, ist dies der erste Einsatz von MESM zur Untersuchung von Kriegserfahrungen in Echtzeit.

Dieses Längsschnittdesign ermöglicht es uns, individuelle Veränderungen bei den Respondent:innen zu analysieren und festzustellen, ob die Intensität der kriegsbedingten Stressoren Verschiebungen in den Überzeugungen über den Ausgang des Krieges vorhersagt, insbesondere in Richtung defätistischerer Perspektiven. Wir stellen hier die ersten Ergebnisse der Studie vor und konzentrieren uns dabei auf zwei zentrale Fragen: Nach fast drei Jahren Krieg, beeinflussen die russischen Angriffe das subjektive Wohlbefinden der Ukrainer:innen? Und wenn ja, schlägt sich dies in einer erhöhten Bereitschaft nieder, eine Niederlage im Krieg zu akzeptieren? Oder, um es mit Valentinos Worten auszudrücken: Geht Russlands Strategie auf, die es mit den Angriffen gegen die ukrainische Zivilbevölkerung bezweckt?

Ein komplexes Bild

Unsere Ergebnisse zeigen eine relativ komplexe Beziehung zwischen den Luftangriffen, dem selbstberichteten emotionalen Wohlbefinden (in diesem Text konzentrieren wir uns auf das Glücksniveau, obwohl auch andere Merkmale gemessen wurden) und der Wahrscheinlichkeit, dass sich die Einstellungen und Erwartungen zum Ausgang des Krieges ändern.

Unsere Ergebnisse zeigen, dass persönliches Wohlbefinden mit einer zunehmenden Anzahl von Luftangriffen abnimmt. Je mehr Luftangriffe die Teilnehmer:innen erlebten, desto niedriger war ihr durchschnittliches selbstberichtetes Glücksgefühl über den gesamten Zeitraum der Studie. Dieser Rückgang ist in den Daten deutlich zu erkennen und zeigt, wie sehr wiederholte Belastungen durch solche Stressfaktoren das emotionale Wohlbefinden beeinträchtigen können. Mit jedem weiteren Luftangriff fühlt sich das Leben ein wenig düsterer an – ein klarer emotionaler Preis für ein Leben unter ständiger Bedrohung (s. Grafik 2).

Was die Meinungen über den Ausgang des Krieges betrifft, ist das Bild jedoch differenzierter. Bei denjenigen, die an den Sieg der Ukraine glaubten (63 % unserer Stichprobe), blieb ihre Zuversicht solide – unabhängig davon, wie viele Luftangriffe oder "ruhige" Tage (ohne Luftangriffe) sie erlebten. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie nicht mehr an den Sieg glaubten, blieb stabil auf einem relativ geringen Niveau und ihr fester Glaube an den Sieg schwankte kaum.

Anders verhielt es sich jedoch bei den Teilnehmenden, die entweder am Sieg der Ukraine zweifelten oder es vorzogen, diese Frage nicht zu beantworten (was vermutlich darauf hindeutet, dass sie nicht zweifelsfrei an den Sieg glauben, dies aber nicht sagen wollten). Für diese Gruppe brachte jeder friedliche Tag ohne Luftangriffe sie dem Glauben an einen Erfolg der Ukraine näher. Auf der anderen Seiten verstärkten Luftangriffe ihre Zweifel am Sieg, was vom Aggressor, Russland, als Beweis für die Wirksamkeit seiner Strategie gewertet werden könnte (s. Grafik 3 ).

Fazit

Es ist vielleicht nicht unerwartet, dass russische Luftangriffe das emotionale Wohlbefinden der Ukrainer:innen verringert, aber sie erschüttert nicht die Zuversicht derjenigen, die fest an den Sieg der Ukraine glauben. Stattdessen scheinen die Angriffe eher die Kluft zu vertiefen: Bei den Unentschlossenen oder Skeptischen werden die Zweifel vergrößert, während die Mehrheit, die an den Sieg der Ukraine glaubt, unerschüttert bleibt. Dieser Befund unterstreicht die Entschlossenheit des Großteils der ukrainischen Bevölkerung, aber auch die Komplexität des Einsatzes von Terrortaktiken zur Beeinflussung der Moral der Zivilbevölkerung – es handelt sich nicht um eine pauschal funktionierende Strategie.

Aus dem Englischen von Dr. Eduard Klein

Der Text wurde am 20.01.2025 unter dem Titel "Do Russian attacks reduce Ukrainian support for continuing the war?" im Blog der London School of Economics veröffentlicht und ist frei zugänglich unter Externer Link: https://blogs.lse.ac.uk/europpblog/2025/01/20/do-russian-attacks-reduce-ukrainian-support-for-continuing-the-war/. Wir danken den Autoren für die Erlaubnis zur Übersetzung und Nachnutzung in den Ukraine-Analysen.

Grafik 1: Geografische Verteilung der Befragten

Grafik 2: Durchschnittliches Wohlbefinden und Anzahl der gemeldeten Luftalarme

Grafik 3: Auswirkungen der Luftangriffe auf die Meinungen über den Ausgang des Krieges

Weitere Inhalte

Philipp Chapkovski ist Postdoktorand an der Universität Duisburg-Essen.

Ivan S. Grigoriev ist Dozent am King’s College London.