Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Arbeitsmarkt / Wirtschaftsentwicklung (11.04.2025) Analyse: Der ukrainische Arbeitsmarkt in Kriegszeiten Statistik: Kennzahlen für den Arbeitsmarkt Umfragen: Selbsteinschätzung der materiellen Lage Analyse: Wirtschaftsentwicklung weiterhin durch Krieg gebremst Statistik: Wirtschaftskennziffern Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Kriegsgeschehen / Friedensverhandlungen (24.02.2025) Analyse: Das Jahr 2024 aus militärischer Sicht: Von Awdijiwka über Pokrowsk bis Kursk Statistik: Militärische Entwicklung in Grafiken und Zahlen Analyse: Welche Strategie verfolgt der russische Luftkrieg gegen die Ukraine und wie kann man Städte und zivile Infrastruktur besser schützen? Analyse: Verringern die russischen Angriffe auf zivile Ziele die Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung für die Fortsetzung des Krieges? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Ohne Sicherheitsgarantien bedeutet das "Einfrieren des Krieges" ein zweites "München 1938" Kommentar: Die Ukraine und Europa stehen mit dem Rücken zur Wand Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Dokumentation: Rede von Wolodymyr Selenskyj auf der Münchener Sicherheitskonferenz 2025 Dokumentation: Wirklich ein "Diktator ohne Wahlen"? Zur Legitimität und Popularität des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Lesehinweis: Friedensverhandlungen: Quellen, Stellungnahmen, Lesetipps Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Ende des Gastransits (11.02.2025) Analyse: Das Ende des Gastransits: Was sind die Implikationen? Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für die EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Friedensverhandlungen (15.11.2024) Analyse: Verhandlungen über eine Beendigung des Kriegeszwischen Russland und der Ukraine: Erfahrungen und Aussichten Kommentar: Russlands Haltung zu Verhandlungen Kommentar: Frieden verhandeln im Krieg. Russlands Krieg, die Chancen auf Frieden und die Kunst des Verhandelns Kommentar: Kann die Ukraine mit der Unterstützung der USA rechnen, um einen gerechten Frieden zu erreichen? Kommentar: B(R)ICS-Staaten als Vermittler im Ukraine-Krieg? Kommentar: Eine "Friedensmission", die der Kapitulation den Weg ebnen soll. Die Ukraine-Politik von Viktor Orbáns Ungarn Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu Verhandlungen mit Russland Umfragen: Ukrainische und europäische Ansichten zu Friedensverhandlungen Dokumentation: Friedensverhandlungen: Quellen, Stellungnahmen, Lesetipps Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Ukraine-Analysen Nr. 311

Volodymyr Dubovyk

/ 5 Minuten zu lesen

Den Frieden verhandeln ohne die Betroffenen? Warum die Ukraine und Europa Gefahr laufen, von den USA und Russland übergangen zu werden.

Den Frieden verhandeln ohne die Betroffenen? Warum die Ukraine und Europa Gefahr laufen, von den USA und Russland übergangen zu werden. (© picture-alliance/AP, Evelyn Hockstein)

Herausgeber der Länderanalysen

Die Ukraine-Analysen werden von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) gGmbH gemeinsam herausgegeben. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht die Analysen als Lizenzausgabe.

Ouvertüren für Friedensangebote und zur Beendigung von Russlands Krieg gegen die Ukraine liegen in der Luft. Sie gehen im Wesentlichen von Washington aus. Es gibt viel Rhetorik und große Reden, aber kaum klare Vorstellungen darüber, wie man zu einem Friedensabkommen kommen soll. Die meisten Expert:innen beteiligen sich am Ratespiel und versuchen zu entschlüsseln, welche Worte was genau bedeuten – und ob sie überhaupt etwas bedeuten.

Auch die US-Regierung von Joe Biden war der Meinung, dass dieser Krieg eines Tages höchstwahrscheinlich mit einer Verhandlungslösung enden wird. Aber es gibt natürlich große Unterschiede zwischen den Vorstellungen der alten und neuen US-Regierung, von denen im Folgenden vier zentrale Punkte aufgegriffen werden, um den Kurswechsel im Weißen Haus zu verdeutlichen.

Die Position der USA hat sich dramatisch gewandelt

  1. Bisher gab es stets Gewissheit darüber, dass die USA fest an der Seite der Ukraine stehen. Nun aber wecken Aussagen, die nicht mehr länger zwischen Aggressor und Opfer unterscheiden oder zwischen traditionellen Verbündeten und Gegnern der USA, Zweifel daran.

  2. Die Regierung Biden hatte erkannt, dass Kyjiw zur Erreichung eines Abkommens von Washington dazu bewegt werden müsste. Aber die Rolle und Handlungsfähigkeit der Ukraine wurde respektiert und anerkannt, denn schließlich ging es um die Zukunft der Ukraine. Das Drängen wäre außerdem wohl eher subtil und sanft erfolgt. Beim neuen Präsidenten Donald Trump hingegen gibt es keine Subtilität – stattdessen könnte er die Interessen der Ukraine sogar völlig vernachlässigen, Kyjiws Befürchtungen, dass eine mögliche Einigung nicht fair oder dauerhaft sein könnte, ignorieren und eine schroffe "Zuckerbrot und Peitsche"-Taktik anwenden, um eine Einigung zu erzielen. Die offensichtlichste "Peitsche" wäre die Kürzung der militärischen Unterstützung für die Ukraine. Trump könnte aber auch in einen transaktionistischen Modus wechseln, wie der jüngste Vorstoß – Forderungen an ukrainischen Seltenen Erden im Gegenzug für die weitere Unterstützung – zeigt.

  3. In Washington war man sich darüber im Klaren, dass man die Ukraine sowohl militärisch als auch humanitär unterstützen muss, um zu versuchen, das Kräfteverhältnis und den Status quo auf dem Schlachtfeld auszugleichen und so die Ukraine am Verhandlungstisch in eine Position der Stärke zu bringen. Von der neuen US-Regierung sehen wir in diesem Punkt keine Klarheit. Einerseits hat Trump in der Vergangenheit gedroht, wenn Putin sich nicht auf Frieden einlässt, können die USA die Ukraine mit weiteren Waffen "überschwemmen" und Russland mit strengen Sanktionen treffen . Andererseits gibt es keine Anzeichen dafür, dass die Trump-Administration sich darauf vorbereitet, den Kongress um mehr Mittel für die Lieferung von Waffen an die Ukraine zu bitten (auch wenn sich das im Laufe der Zeit ändern könnte).

  4. Die Biden-Administration war sich stets einig, dass die wichtigsten Verbündeten und Unterstützer der Ukraine Teil des Friedensprozesses sein müssen. Schließlich war in den letzten drei Jahren die Schaffung und Aufrechterhaltung der pro-Ukraine-Koalition die vielleicht größte Leistung dieser Regierung. Bei der neuen US-Administration hat man den Eindruck, dass das Weiße Haus den Entscheidungsprozess monopolisieren und so verhindern will, dass die Ukrainer und Europa eine zu wichtige Rolle dabei spielen. Gleichzeitig will Washington aber die Umsetzung letztlich an Europa delegieren: Europa soll für die Kosten aufkommen, der Ukraine Sicherheitsgarantien geben, bei Bedarf Friedenstruppen schicken und vieles mehr. Mit anderen Worten, es sieht so aus, als ob Washington das Abkommen mit Moskau über die Köpfe der Ukrainer:innen und Europäer:innen hinweg aushandeln und dann die eigenen Hände in Unschuld waschen will, indem die ganze "echte" Arbeit und Umsetzung delegiert wird. Es gibt gute Gründe daran zu zweifeln, dass es so funktionieren wird. Es ist auch kein Wunder, dass Kyjiw und seine wichtigsten europäischen Verbündeten gegen solch ein Vorgehen protestiert haben.

Zwischen den beiden Kriegsparteien gibt es zahlreiche Differenzen in praktisch allen Punkten. Im Moment gibt es keine Anzeichen, dass die Trump-Mannschaft bereit ist, diese Differenzen anzugehen (bzw. diese ihnen überhaupt bewusst sind), um ein Abkommen zu erzielen. Es scheint aber ein Verständnis dafür zu geben, dass Russlandde-facto weiterhin Kontrolle über einige besetzte Gebiete der Ukraine behalten wird. Es gibt allerdings keine Gewissheit darüber, um welches Territorium genau es sich dabei handelt. Dies kann sich auch noch ändern im Laufe von weiteren Kampfhandlungen vor, während oder sogar noch nach einem möglichen Abkommen (wie es beim Kampf um Debalzewe der Fall war, wo – damals noch verdeckte – reguläre russische Einheiten nach der Unterzeichnung des Minsk II-Abkommens kämpften). Die Ukraine hat hingegen mehrfach klar formuliert, dass sie ihre Gebiete niemals formal an Russland abgeben werde. Und wird sich Moskau zufriedengeben mit der Teilkontrolle von vier ukrainischen Regionen (Luhansk, Donezk, Saporischschja, Cherson) entlang der Frontlinie, oder wird Moskau auf die Kontrolle über das gesamte Territorium der vier Regionen bestehen?

Die NATO-Frage und Sicherheitsgarantien

Noch mehr Differenzen bestehen hinsichtlich der potenziellen NATO-Mitgliedschaft der Ukraine. Kyjiw hat erklärt, dass es nur dann einen Abkommen zustimmen wird, wenn es eine klare Beitrittsperspektive erhält – ein Ziel, das formal in der ukrainischen Verfassung verankert ist. Moskau hingegen will ein für alle Mal diese Perspektive begraben. Und wie steht Washington dazu? Scheinbar gibt es keine Unterstützung dafür, aber gilt dies nur für jetzt, mittelfristig oder für immer? Wird die Regelung dazu Teil eines möglichen Abkommens werden, und wenn ja, was wird der genaue Wortlaut? Die Ukraine hat in der Vergangenheit bereits mehrfach negative Erfahrungen mit Abkommen gemacht, darunter den Minsker Vereinbarungen, die so mehrdeutig formuliert waren, dass sie praktisch nicht umsetzbar waren. Und wenn die NATO-Frage nicht explizit im Abkommen erwähnt wird oder hinter vagen Aussagen versteckt – wäre das akzeptabel für Moskau? Andererseits gibt es bestimmte Formulierungen, die vermutlich für Kyjiw nicht akzeptabel sein werden. Ist die Idee eines temporären Moratoriums für die NATO-Mitgliedschaft der Ukraine, was in Washington bereits erwogen wurde, noch auf dem Tisch? Wenn ja, wie sollten die Details aussehen und was wäre der Zeitraum für solch ein Moratorium?

Die Sicherheitsgarantien, auf die Kyjiw drängt, sind ein weiteres großes Problem. Russland will die Ukraine "demilitarisieren" und ihre zukünftige militärische Kooperation mit westlichen Verbündeten unterbinden. Kyjiw hingegen verfolgt natürlich diametral entgegengesetzte Interessen. Aus Washington weiß man dazu nur wenig. Zuletzt hörte man von dort, Europa sollte die Sicherheit garantieren. Aber will Europa das überhaupt – und ist es dazu in der Lage? Die ehrlichste Antwort darauf lautet nein. Die USA müssten sich daran beteiligen, damit das klappt.

Viel Ungewissheit auf dem weiteren Weg

Dasselbe gilt für einen möglichen internationalen Friedenseinsatz. Selenskyj sprach von mindestens 100.000 Soldaten, die es für solch eine Mission bräuchte. Die europäischen Staaten haben schlicht nicht genügend Soldat:innen, Waffen und Ausrüstung, um es ohne die USA zu schaffen. Davon einmal abgesehen, dass Russlands Sichtweise auf solch eine Mission mit Sicherheit davon abhängen wird, ob die USA daran beteiligt sind, oder nicht.

Zusammengenommen lässt sich sagen, dass Präsident Trump zwar eindeutig das Ziel verfolgt, ein schnelles Abkommen zu erzielen, aber es keinen klaren, detaillierten "Friedensplan" gibt. Es gibt kaum eine Vorstellung über grundlegende Elemente eines solchen potenziellen Abkommens. "Der Teufel steckt im Detail", lautet ein bekanntes Sprichwort, und das trifft in diesem Falle sicherlich zu.

Aus dem Englischen von Dr. Eduard Klein

Fussnoten

Weitere Inhalte

Dr. Volodymyr Dubovyk ist außerordentlicher Professor in der Abteilung Internationale Beziehungen an der Nationalen I. I. Metschnykow Universität in Odesa und Direktor des dortigen Zentrums für Internationale Studien. 2022 – 2023 lehrte er an der Fletcher School of Law and Diplomacy der Tufts University und 2024 war er DAAD-Gastprofessor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er ist außerdem Senior Fellow am Center for European Policy Analysis in Washington D.C. Seine Fachgebiete sind Außenpolitik, transatlantische Beziehungen und Sicherheitspolitik mit Schwerpunkt auf der Schwarzmeerregion.