Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Dokumentation: Der Konflikt zwischen dem ukrainischen Verteidigungsministerium und der Rüstungsbeschaffungsbehörde / Die Sicht der ukrainischen Zivilgesellschaft auf Korruption in der Rüstungsbeschaffung | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Arbeitsmarkt / Wirtschaftsentwicklung (11.04.2025) Analyse: Der ukrainische Arbeitsmarkt in Kriegszeiten Statistik: Kennzahlen für den Arbeitsmarkt Umfragen: Selbsteinschätzung der materiellen Lage Analyse: Wirtschaftsentwicklung weiterhin durch Krieg gebremst Statistik: Wirtschaftskennziffern Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Rüstungsindustrie (25.03.2025) Analyse: Wovon die ukrainische Rüstungsindustrie lebt und was ihr Wachstum behindert Interview: Die europäischen Staaten müssen die Ärmel hochkrempeln, mit dem Jammern aufhören und ihre Forderungen stellen Dokumentation: US-amerikanische Unterstützung der Ukraine mit Schwerpunkt auf Militärhilfe Kommentar: Europas Rüstungsindustrie im Stresstest: Warum die Unterstützung der Ukraine stockt Dokumentation: Rüstungsindustrie in Europa Dokumentation: Konflikt zwischen Verteidigungsministerium und Rüstungsbeschaffungsbehörde / Korruption in der Rüstungsbeschaffung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Kriegsgeschehen / Friedensverhandlungen (24.02.2025) Analyse: Das Jahr 2024 aus militärischer Sicht: Von Awdijiwka über Pokrowsk bis Kursk Statistik: Militärische Entwicklung in Grafiken und Zahlen Analyse: Welche Strategie verfolgt der russische Luftkrieg gegen die Ukraine und wie kann man Städte und zivile Infrastruktur besser schützen? Analyse: Verringern die russischen Angriffe auf zivile Ziele die Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung für die Fortsetzung des Krieges? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Ohne Sicherheitsgarantien bedeutet das "Einfrieren des Krieges" ein zweites "München 1938" Kommentar: Die Ukraine und Europa stehen mit dem Rücken zur Wand Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Dokumentation: Rede von Wolodymyr Selenskyj auf der Münchener Sicherheitskonferenz 2025 Dokumentation: Wirklich ein "Diktator ohne Wahlen"? Zur Legitimität und Popularität des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Lesehinweis: Friedensverhandlungen: Quellen, Stellungnahmen, Lesetipps Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Ende des Gastransits (11.02.2025) Analyse: Das Ende des Gastransits: Was sind die Implikationen? Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für die EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Friedensverhandlungen (15.11.2024) Analyse: Verhandlungen über eine Beendigung des Kriegeszwischen Russland und der Ukraine: Erfahrungen und Aussichten Kommentar: Russlands Haltung zu Verhandlungen Kommentar: Frieden verhandeln im Krieg. Russlands Krieg, die Chancen auf Frieden und die Kunst des Verhandelns Kommentar: Kann die Ukraine mit der Unterstützung der USA rechnen, um einen gerechten Frieden zu erreichen? Kommentar: B(R)ICS-Staaten als Vermittler im Ukraine-Krieg? Kommentar: Eine "Friedensmission", die der Kapitulation den Weg ebnen soll. Die Ukraine-Politik von Viktor Orbáns Ungarn Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu Verhandlungen mit Russland Umfragen: Ukrainische und europäische Ansichten zu Friedensverhandlungen Dokumentation: Friedensverhandlungen: Quellen, Stellungnahmen, Lesetipps Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Ungarn / Beziehungen zu Rumänien / Beziehungen zu Moldau / Beziehungen zu Belarus (03.07.2024) Analyse: Freund oder Feind? Die ukrainisch-ungarischen Beziehungen nach der russischen Vollinvasion Analyse: Die Ukraine und Rumänien: Partnerschaftliche Beziehungen statt historischer Spannungen Analyse: Die Ukraine und Moldau: Enge Nachbarschaft mit versteckten Problemen Analyse: Die ukrainisch-belarusischen Beziehungen im Kontext des russisch-ukrainischen Krieges Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern Chronik: 1. bis 18. Juni 2024 Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Dokumentation: Der Konflikt zwischen dem ukrainischen Verteidigungsministerium und der Rüstungsbeschaffungsbehörde / Die Sicht der ukrainischen Zivilgesellschaft auf Korruption in der Rüstungsbeschaffung Ukraine-Analysen Nr. 312

/ 8 Minuten zu lesen

Maryna Bezrukowa wurde am 31.Januar 2025 von ihrem Posten als Leiterin der ukrainischen Beschaffungsagentur für Rüstungsgüter entlassen. Was steckt hinter diesem Konflikt im Verteidigungsministerium?

Auf einer Demonstration im März 2024 in Kyjiw, fordern die Bürger mehr Transparenz und eine bessere Finanzierung der ukrainischen Streitkräfte. (© picture-alliance, Sipa USA | SOPA Images)

Herausgeber der Länderanalysen

Die Ukraine-Analysen werden von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) gGmbH gemeinsam herausgegeben. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht die Analysen als Lizenzausgabe.

Die ukrainische Beschaffungsagentur für Rüstungsgüter (BfR), Libmod-Newsletter, 6. Februar 2025

Wechsel an der Spitze der Rüstungsbeschaffungsbehörde

Im Sommer 2022 gründete das ukrainische Verteidigungsministerium mit Unterstützung westlicher Partner die Beschaffungsagentur für Rüstungsgüter (BfR). Sie sollte die Armee mit Munition, Fahrzeugen und Ausrüstung versorgen, doch die Ergebnisse blieben hinter den Erwartungen zurück. Nach anhaltender Kritik wurde die Leiterin der Agentur entlassen. Ukrainische Medien analysieren die Ursachen des Scheiterns.

„Die Frontlinie würde längst in der Westukraine verlaufen“

Serhii Rakhmanin, Mitglied des Verteidigungsausschusses im ukrainischen Parlament, erläutert im Podcast der Ukrajinska Prawda, warum die Arbeitsweise der Beschaffungsagentur in der Kritik stand:

"Nehmen wir [zum Beispiel] den Bedarf des Generalstabs […] und schauen uns die kritischen Munitionsarten an, die die Beschaffungsagentur in einem Jahr geliefert hat.

Von einer Munitionsart hat diese Agentur mit 300 Mitarbeitenden, hohen Gehältern, großer Unabhängigkeit […] und enormen Möglichkeiten in einem Jahr gerade so viel geliefert, dass es für knapp drei Monate reicht. Bei einer zweiten Munitionsart [reicht die in einem Jahr gelieferte Menge] für etwas mehr als einen Monat. Bei einer dritten eine Woche, bei einer vierten vier Tage, bei einer fünften einen Tag und bei einer sechsten gerade einmal für vier Stunden Gefecht. […]

Das sind Zahlen, über die sich schwer streiten lässt, weil sie zeigen, wie [in]effektiv die BfR als Beschaffer arbeitet. Wenn die Streitkräfte nur mit dem [Material] kämpfen würden, das die Agentur bereitstellt, würde die Frontlinie längst hinter [dem Fluss] Sbrutsch [in der Westukraine] verlaufen."

„Der Generalstab kämpft nicht mit Facebook-Likes“

Auch Forbes berichtet kritisch über die Ineffizienz der BfR unter der früheren Leitung:

"Der Skandal um die Suspendierung [der ehemaligen Leiterin der BfR Maryna] Bezrukova sei ein erzwungener Reputationsverlust für [Verteidigungsminister Rustem] Umerov, um Probleme bei der Beschaffung für die Streitkräfte 2025 zu vermeiden, so ein Gesprächspartner [von Forbes]. "Bezrukova genießt breite öffentliche Unterstützung, aber der Generalstab kämpft nicht mit Facebook-Likes", erklärt er.

Die BfR habe unter Bezrukowas Führung zwar transparent, aber langsam gearbeitet, sagt ein ukrainischer Drohnenhersteller, der anonym bleiben möchte. Sein Unternehmen erhielt Ende Januar 2025 den Zuschlag für die Lieferung von Aufklärungsdrohnen bis zum 1. April. "Wir wissen, dass wir das nicht rechtzeitig schaffen und eine Strafe zahlen müssen, aber anders funktioniert das System nicht", klagt er.

Ein anderer Drohnenhersteller hält es für falsch, Bezrukova allein die Schuld zu geben. "Es gibt immer noch keine klaren Prozesse und Entscheidungsverfahren für die Beschaffung von Waffen. Der Abschluss von Verträgen hängt von der Genehmigung des Generalstabs, der Streitkräfte und der zuständigen Abteilung im Verteidigungsministerium ab, nicht allein von der Beschaffungsagentur", erklärt er. "Bezrukova hätte das alles ignorieren können, um die Prozesse zu beschleunigen, aber sie hat es nicht riskiert, weil das strafrechtliche Konsequenzen gehabt hätte"."

„Nicht zusehen, wie eine für den Staat sehr wichtige Agentur zusammenbricht“

Nach der Entlassung von Bezrukova wurde Arsen Zhumadilov, Leiter des weithin als erfolgreich angesehenen Beschaffungsamtes für nicht-letale Ausrüstung der Armee im Hinterland, zum kommissarischen Leiter der BfR ernannt. In einem Interview mit Babel äußerte er sich dazu:

"Macht mir diese Situation Angst? Ist sie angenehm? Nein, sie ist nicht angenehm. Aber unter diesen Umständen konnte ich unmöglich "Nein" sagen. Ich fände es unverantwortlich, tatenlos zuzusehen, wie eine für den Staat sehr wichtige Agentur zusammenbricht."

Quelle: Bei diesem Beitrag handelt es sich um Ausschnitte aus der Libmod Presseschau vom 6.2.2025, der Artikel in voller Länge unter: Externer Link: https://ukraineverstehen.de/presseschau-us-gelder-fuer-lebenswichtige-projekte-eingefroren/

Der ukrainische Verteidigungsminister Umerow hat die Unabhängigkeit der Rüstungsbeschaffungsbehörde mit der Zustimmung von Jermak zerstört, AntAC Newsletter vom 5. Februar 2025

Nach zwei Wochen Durcheinander und regelwidrigen Verhaltens durch das ukrainische Verteidigungsministerium entließ Verteidigungsminister Rustem Umerow am 31. Januar Maryna Besrukowa, die Leiterin der Beschaffungsagentur für Rüstungsgüter (BfR). Eine Woche zuvor hatte der Minister den Aufsichtsrat der BfR aufgelöst, indem er zwei vom Verteidigungsministerium ernannte Aufsichtsratsmitglieder abberief.

Umerows Vorgehen steht im Widerspruch zu der rechtmäßigen Entscheidung des Aufsichtsrats der BfR vom 21. Januar, den Vertrag mit Besrukowa zu verlängern. Die Entscheidung des Ministers verstößt auch gegen die Grundsätze guter Unternehmensführung und macht die Erfolge der Reform der Rüstungsbeschaffung zunichte.

Besonders beunruhigend ist, dass das Präsidialamt offensichtlich in die Affäre involviert war. Am 25. Januar spielte ein privater Notar Umerow in die Hände und nahm illegale Änderungen am staatlichen Register vor, das Informationen über die Führung staatlicher Unternehmen enthält. Der Notar Andrij Lihun, der diese Änderungen vorgenommen hat, ist Mitglied einer von Jermak gegründeten NGO, der wiederum der Leiter von Selenskyis Präsidialamt ist. Diese NGO wird von Jermaks ehemaligem Geschäftspartner Artem Koljubajew geleitet, der Miteigentümer von Culver Aerospace ist, einem der größten Drohnenlieferanten der ukrainischen Streitkräfte. Diese persönliche Verbindung wirft ernsthafte Fragen über Absprachen und die Absicht auf, die hinter dieser offensichtlichen Einmischung steht.

Das Nationale Antikorruptionsbüro der Ukraine leitete als Reaktion auf den Einspruch von AntAC im Zusammenhang mit Umerows Machtmissbrauch ein Strafverfahren ein.

Verschiedene Interessengruppen, darunter internationale Partner und die ukrainische Zivilgesellschaft, äußerten ihre Bedenken hinsichtlich der Entscheidung von Umerow. Es besteht insbesondere die Gefahr, dass sich Waffenlieferungen verzögern und die Reformen im Bereich der Unternehmensführung und des Beschaffungswesens im Verteidigungssektor zunichte gemacht werden.

Umerows Entscheidung verstößt gegen geltendes Recht und Gesetz. Die Beschaffung von Rüstungsgütern unterliegt wieder der vollen Kontrolle des Verteidigungsministers. Er entscheidet, was, von wem und zu welchem Preis gekauft wird. Dieser Interessenkonflikt war die institutionelle Grundlage für die "Korruptionshölle" bei der Rüstungsbeschaffung unter dem früheren Verteidigungsminister Resnikow.

Dieses alte Modell, das Umerow wieder rehabilitiert hat, führte in den Jahren 2022–2023 zur Unterzeichnung von Verträgen im Wert von 350 Milliarden UAH (8 Mrd. EUR) (die größtenteils im Voraus bezahlt wurden), wobei die Waffen noch nicht geliefert wurden (Stand: November 2024).

Leider hat Präsident Selenskyi die rechtswidrigen Handlungen von Umerow in Bezug auf das BfR nicht öffentlich verurteilt. Selenskyi erklärte, dass Umerow das Recht habe, alles zu tun, um "Lieferverzögerungen zu verhindern". Leider wurde der Präsident nicht darüber informiert, dass das angebliche Modell der "schnellen Lösungen" nur zu einem beschädigten internationalen Ansehen, Verlusten für den Staatshaushalt und nie gelieferten Waffen (im Wert von 350 Milliarden UAH) führt – Waffen, die unsere Soldaten jetzt dringender denn je benötigen.

Quelle: AntAC Newsletter vom 5. Februar 2025. Mehr zu AntAC: Externer Link: https://antac.org.ua/en/.

Statement der Unterstützungsgruppe der Botschafter der G7 in der Ukraine zur "Situation" bei der Rüstungsbeschaffungsbehörde, 28. Januar 2025

Die Unterstützungsgruppe der Botschafter der G7 in der Ukraine empfiehlt, die Situation in der BfR [Beschaffungsagentur für Rüstungsgüter, Anm. d. Red.] zügig zu lösen und sich auf die Fortführung der Beschaffung von Verteidigungsgütern zu konzentrieren. Die Einhaltung der Grundsätze der guten Regierungsführung und der NATO-Empfehlungen ist wichtig, um das Vertrauen der Öffentlichkeit und der internationalen Partner zu bewahren.

Quelle: Post auf X, 28. Januar 2025, Externer Link: https://x.com/G7AmbReformUA/status/1883968159851634927.

Naschi Groschi über einen mutmaßlichen Korruptionsskandal im ukrainischen Verteidigungsministerium

Die Investigativjournalist:innen vom Antikorruptionsportal Naschi Groschi [Unser Geld, Externer Link: https://nashigroshi.org/, Anm. d. Red.] untersuchen in einem Artikel für Dserkalo Tyschnja mutmaßliche Korruption im ukrainischen Verteidigungsministerium. Sie analysieren Vorgänge in einer Größenordnung von 23 Milliarden Hrywnja, die auf Anweisung von Verteidigungsminister Umerow von der Beschaffungsagentur für Rüstungsgüter (BfR) des Verteidigungsministeriums an den Grenzdienst im Zuge eines Liefervertrags mit der polnischen Firma Lechmar umgeleitet wurden. Die Autor:innen zeigen, dass die Vertragssumme überteuert war und dass das polnische Unternehmen Lechmar, das ein Zwischenhändler ohne eigene Rüstungsproduktion ist, bereits in einen früheren Skandal verwickelt war, der durch massive Lieferverzögerungen von Rüstungsgütern und Korruptionsvorwürfen ausgelöst wurde. Die Antikorruptionsexpert:innen decken Verbindungen zwischen Lechmar und Personen auf, die in den "Lwiw Arsenal"-Skandal verwickelt sind [hierbei geht es um Korruptionsvorwürfe in Bezug auf Gelder, die an einen slowakischen Zwischenhändler für Rüstungsgüter hätten überwiesen werden sollen, die aber nach Überweisung durch das Verteidigungsministerium an "Lwiw Arsenal" zu Großen teilen verschwanden, Anm. d. Red.], was Fragen nach den Motiven von Verteidigungsminister Umerow aufwirft. Der Artikel impliziert, dass Umerow bewusst Mittelsmänner begünstigte und damit Reformen im Bereich der Korruptionsbekämpfung in der Rüstungsbeschaffung torpediert. Außerdem thematisiert der Artikel die Gründung einer Stiftung und einer Tochterfirma in der Ukraine durch Lechmar. Der Hintergrund des mutmaßlichen Korruptionsskandals ist ein Konflikt zwischen Verteidigungsminister Umerow, der beschuldigt wird, die BfR unter der Leitung von Maryna Besrukowa zu schwächen, indem er der BfR Gelder entzog und versuchte, die BfR mit einer anderen, dem Verteidigungsministerium unterstehenden Behörde zu fusionieren, was zur Entmachtung von Besrukowa führen und Korruption begünstigen würde. Besrukowa genießt bei internationalen Geldgebern und der ukrainischen Zivilgesellschaft einen guten Ruf aufgrund der Reformen, die sie beim staatlichen Energieunternehmen Ukrenergo durchgeführt hatte, die wiederum entscheidend zur Korruptionsbekämpfung im Energiesektor beigetragen und aufgrund von verbesserter Unternehmensführung begünstigend für Hilfslieferungen in Kriegszeiten seit der Vollinvasion gewirkt hatten. Die Journalist:innen gehen davon aus, dass Besrukowa in der ukrainischen Elite über keinen hohen Patron verfügt und sie Umerow im Hinblick auf Reformen in der Rüstungsbeschaffung und der Unabhängigkeit der BfR nicht jeden Wunsch erfüllt hatte, was zunehmend zu Konflikten führte.

Quelle: Jurij Nikolow, Maryna Ansiforowa. Komu Umerow i Dejneko slili 23 miljardy. 21. Januar 2025, Dserkalo Tyschnja, Externer Link: https://zn.ua/ukr/anticorruption/komu-umjerov-i-dejneko-zlili-23-miljardi-zvjazok-lechmar-z-orhanizatorom-oborudki-lvivskoho-arsenalu.html.

Ukrainische Rüstungsindustrie in Bedrängnis, Jamestown, 11. Februar 2025

Die ukrainische Rüstungsindustrie steht vor großen Herausforderungen, die ihre Eigenständigkeit ernsthaft gefährden. Interne Konflikte zwischen dem Verteidigungsministerium und der Rüstungsbeschaffungsagentur, insbesondere im Zusammenhang mit mangelhafter Munition, haben die Situation verschärft. Finanzierungsprobleme, Qualitätsmängel bei der Munition und fehlende Schlüsselkomponenten gefährden die Kriegsführung gegen Russland. Die Abhängigkeit von ausländischen Importen und Ineffizienzen im Beschaffungswesen tragen ebenfalls zu den Problemen bei. Diese innenpolitischen Schwächen und Skandale untergraben das Vertrauen der westlichen Partner und beeinträchtigen die Fähigkeit der Ukraine, sich effektiv zu verteidigen. Für die Zukunft der ukrainischen Rüstungsindustrie sind eine bessere Koordinierung und die Beseitigung der Missstände von strategischer Bedeutung.

Quelle: Der vollständige Artikel "Ukrainian Defense Industry at Risk of Disarray" von Tamerlan Vahabov, veröffentlicht bei Jamestown am 11. Februar 2025, ist frei abrufbar unter Externer Link: https://jamestown.org/program/ukrainian-defense-industry-at-risk-of-disarray/

Wie die Ukraine einem Unternehmen zig Millionen Euro zu viel für Waffen zahlt, die sie dann auch noch zu spät erhält, Mychailo Tkatsch, 3. Oktober 2024

Der Journalist Mychailo Tkatsch von der Ukrainska Prawda schreibt in seinem Artikel über Korruption und Verzögerungen bei der Waffenbeschaffung in der Ukraine. Trotz des dringenden Bedarfs während des Krieges sind Waffenkäufe oft überteuert, vertraglich festgelegte Fristen werden dabei häufig nicht eingehalten. Es fehlt eine systematische Preiskontrolle im öffentlichen Beschaffungswesen, unbekannte Importeure tragen zur Intransparenz und zu den Verzögerungen bei. Die Beschaffung erfolgt häufig nicht über die reformierte Beschaffungsagentur für Rüstungsgüter (BfR) und ohne Beachtung von NATO-Standards. Besonders auffällig ist diesbezüglich das Staatsunternehmen Speztechnoexport, ein Sonderimporteur, der seit 2022 dem Militärgeheimdienst HUR unterstellt ist. Tkatsch weist darauf hin, dass Firmen, die früher ukrainische Waffen exportierten, nun Rüstungsgüter in die Ukraine importieren, was zu potenziellen Interessenkonflikten und finanziellen Verlusten führt. Diese systematischen Probleme im Beschaffungswesen schwächen somit die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine.

Quelle: Mychailo Tkatsch. "Kupije HUR". Jak Ukraina pereplatschuje kompanii desjatki miljoniw jewro sa osbrojennja, jake newtschasno otrymuje. Ukrainska Prawda, 3. Oktober 2024, Externer Link: https://www.pravda.com.ua/articles/2024/10/3/7477878/ .

Fussnoten

Weitere Inhalte