Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Dokumentation: Lesetipps: Lehren aus den Minsker Abkommen | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Hochschulbildung und Krieg (02.07.2025) Analyse: Von der Revolution zur Resilienz: Die Transformation des ukrainischen Hochschulsektors in Zeiten von Krise und Krieg Analyse: Wissenschaftsfreiheit und Herausforderungen ukrainischer Wissenschaftler:innen in Kriegszeiten Analyse: Von Burnout bis Breakdown: Zur psychischen Gesundheit ukrainischer Wissenschaftler:innen in Kriegszeiten Karte: Beschädigte und zerstörte Universitäten Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Widerstand und Besatzung (12.06.2025) Analyse: Ϊ – Ze Ukrajina! Zum Widerstand in den besetzten Gebieten Analyse: „Eine Schule der Korruption“: Illegale Finanzen in den von Russland besetzten Gebieten Dokumentation: Kurzzusammenfassungen ausgewählter Berichte zur aktuellen Lage in den von Russland besetzten Gebieten Karte: Das von der Russischen Föderation besetzte ukrainische Territorium (Stand: 12.06.2025) Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Lehren aus den Minsker Abkommen (05.06.2025) Analyse: Lehren aus den Minsk-Verhandlungen für die Beilegung des aktuellen Krieges Analyse: Das Minsk-Abkommen von 2015 – zehn Lehren für 2025 Umfragen: Einstellungen der ukrainischen Bevölkerung zu den Minsker Vereinbarungen sowie zu möglichen Friedensverhandlungen Dokumentation: Lesetipps: Lehren aus den Minsker Abkommen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wahlen im Krieg? (20.05.2025) Analyse: Hürden und Herausforderungen für Wahlen in der Ukraine Analyse: Warum Wahlen in der Ukraine den Russisch-Ukrainischen Krieg nicht beenden können Dokumentation: Statement of Ukrainian Non-Governmental Organizations on the Impossibility of Holding Democratic Elections without the Sustainable Peace Umfragen: Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu Wahlen im Krieg Chronik: Hinweis auf das Online-Angebot Arbeitsmarkt / Wirtschaftsentwicklung (11.04.2025) Analyse: Der ukrainische Arbeitsmarkt in Kriegszeiten Statistik: Kennzahlen für den Arbeitsmarkt Umfragen: Selbsteinschätzung der materiellen Lage Analyse: Wirtschaftsentwicklung weiterhin durch Krieg gebremst Statistik: Wirtschaftskennziffern Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Rüstungsindustrie (25.03.2025) Analyse: Wovon die ukrainische Rüstungsindustrie lebt und was ihr Wachstum behindert Interview: Die europäischen Staaten müssen die Ärmel hochkrempeln, mit dem Jammern aufhören und ihre Forderungen stellen Dokumentation: US-amerikanische Unterstützung der Ukraine mit Schwerpunkt auf Militärhilfe Kommentar: Europas Rüstungsindustrie im Stresstest: Warum die Unterstützung der Ukraine stockt Dokumentation: Rüstungsindustrie in Europa Dokumentation: Konflikt zwischen Verteidigungsministerium und Rüstungsbeschaffungsbehörde / Korruption in der Rüstungsbeschaffung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Kriegsgeschehen / Friedensverhandlungen (24.02.2025) Analyse: Das Jahr 2024 aus militärischer Sicht: Von Awdijiwka über Pokrowsk bis Kursk Statistik: Militärische Entwicklung in Grafiken und Zahlen Analyse: Welche Strategie verfolgt der russische Luftkrieg gegen die Ukraine und wie kann man Städte und zivile Infrastruktur besser schützen? Analyse: Verringern die russischen Angriffe auf zivile Ziele die Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung für die Fortsetzung des Krieges? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Ohne Sicherheitsgarantien bedeutet das "Einfrieren des Krieges" ein zweites "München 1938" Kommentar: Die Ukraine und Europa stehen mit dem Rücken zur Wand Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Dokumentation: Rede von Wolodymyr Selenskyj auf der Münchener Sicherheitskonferenz 2025 Dokumentation: Wirklich ein "Diktator ohne Wahlen"? Zur Legitimität und Popularität des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Lesehinweis: Friedensverhandlungen: Quellen, Stellungnahmen, Lesetipps Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Ende des Gastransits (11.02.2025) Analyse: Das Ende des Gastransits: Was sind die Implikationen? Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für die EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Friedensverhandlungen (15.11.2024) Analyse: Verhandlungen über eine Beendigung des Kriegeszwischen Russland und der Ukraine: Erfahrungen und Aussichten Kommentar: Russlands Haltung zu Verhandlungen Kommentar: Frieden verhandeln im Krieg. Russlands Krieg, die Chancen auf Frieden und die Kunst des Verhandelns Kommentar: Kann die Ukraine mit der Unterstützung der USA rechnen, um einen gerechten Frieden zu erreichen? Kommentar: B(R)ICS-Staaten als Vermittler im Ukraine-Krieg? Kommentar: Eine "Friedensmission", die der Kapitulation den Weg ebnen soll. Die Ukraine-Politik von Viktor Orbáns Ungarn Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu Verhandlungen mit Russland Umfragen: Ukrainische und europäische Ansichten zu Friedensverhandlungen Dokumentation: Friedensverhandlungen: Quellen, Stellungnahmen, Lesetipps Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Ungarn / Beziehungen zu Rumänien / Beziehungen zu Moldau / Beziehungen zu Belarus (03.07.2024) Analyse: Freund oder Feind? Die ukrainisch-ungarischen Beziehungen nach der russischen Vollinvasion Analyse: Die Ukraine und Rumänien: Partnerschaftliche Beziehungen statt historischer Spannungen Analyse: Die Ukraine und Moldau: Enge Nachbarschaft mit versteckten Problemen Analyse: Die ukrainisch-belarusischen Beziehungen im Kontext des russisch-ukrainischen Krieges Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern Chronik: 1. bis 18. Juni 2024 Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Dokumentation: Lesetipps: Lehren aus den Minsker Abkommen Ukraine-Analysen Nr. 316

/ 4 Minuten zu lesen

In den vergangenen Monaten sind zahlreiche Artikel erschienen, die angesichts der aktuellen Friedensbemühungen im russisch-ukrainischen Krieg sowie dem zehnjährigen "Jubiläum" der Minsker Abkommen diese noch einmal daraufhin analysieren, was bei der Umsetzung der Minsker Abkommen schief gelaufen ist – und welche Lehren sich daraus für heute ziehen lassen. Im Folgenden ist eine – unvollständige – Auflistung einiger Aufsätze renommierter Expert:innen zum Thema.

Die Redaktion der Ukraine-Analysen

NATO-Generalsekretär Mark Rutte und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bei einem Treffen im April 2025 in Odesa. Die Ukraine braucht klare Sicherheitsgarantien, z. B. durch die NATO. (© picture-alliance/AP, Michael Shtekel)

Herausgeber der Länderanalysen

Die Ukraine-Analysen werden von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) gGmbH gemeinsam herausgegeben. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht die Analysen als Lizenzausgabe.

Kristian Åtland (2024): War, diplomacy, and more war: why did the Minsk agreements fail?

Trotz erheblichem westlichem Engagement, insbesondere durch Deutschland, Frankreich und die OSZE, scheiterten die diplomatischen Bemühungen 2014 und 2015 um einen dauerhaften Waffenstillstand im Donbas. Die Minsker Abkommen blieben weitgehend wirkungslos. Der Artikel analysiert die Ursachen ihres Scheiterns und beleuchtet anhand von Verhandlungstheorie sowohl den Entstehungsprozess als auch die praktischen Hürden bei der Umsetzung.

International Politics, Externer Link: https://doi.org/10.1057/s41311-024-00637-x.

Marie Dumoulin (2024): Ukraine, Russia, and the Minsk agreements: A post-mortem

Marie Dumoulin untersucht das Scheitern der Minsker Abkommen und hebt zwei zentrale Probleme hervor: Russlands Darstellung als neutraler Vermittler trotz seiner aktiven Rolle im Konflikt sowie die unklare Reihenfolge bei der Umsetzung der Vereinbarungen. Diese Unklarheiten ermöglichten es Russland, seinen Einfluss auf die Ostukraine aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Verantwortung von sich zu weisen. Die Abkommen scheiterten letztlich, als Russland die Separatistengebiete offiziell anerkannte und im Februar 2022 die großangelegte Invasion startete, womit es das Bemühen um scheinbare Nichteinmischung aufgab. Der Artikel kommt zu dem Schluss, dass künftige Friedensbemühungen die fehlerhaften Prämissen des Minsker Prozesses zurückweisen und die Souveränität sowie territoriale Integrität der Ukraine wahren müssen.

European Council on Foreign Relations, Externer Link: https://ecfr.eu/article/ukraine-russia-and-the-minsk-agreements-a-post-mortem/.

Jesse Driscoll, Dominique Arel (2025): The Minsk Game

Jesse Driscoll und Dominique Arel analysieren ebenfalls die Gründe für das Scheitern der Minsker Abkommen zur Beilegung des Konflikts in der Ostukraine. Die Autoren argumentieren, dass die Vereinbarungen aufgrund unvereinbarer Verpflichtungsprobleme zwischen Russland und dem Westen gar nicht erfolgreich sein konnten. Die Abkommen konnten zwar die Frontlinien stabilisieren, jedoch keine nachhaltige Lösung bieten, da Russland seine Einflussnahme fortsetzte und die vorgesehenen Wahlen sowie der Abzug ausländischer Truppen nicht umgesetzt wurden.

Public Choice, Externer Link: https://doi.org/10.1007/s11127-025-01259-4.

Julia Friedrich, Łukasz Mackiewicz (2025): Presence without Power. Lessons from the OSCE Special Monitoring Mission (SMM) for Ceasefire Monitoring in Ukraine

Julia Friedrich und Łukasz Mackiewicz diskutieren die Möglichkeit eines internationalen Waffenstillstandsmonitorings zwischen Russland und der Ukraine als mögliche Lösung bei Verhandlungen über eine Feuerpause. Eine solche Mission könnte trotz ihrer Schwächen wirksam sein, wenn sie durch militärische Präsenz oder wirtschaftliche Sanktionsmechanismen gestützt wird. Erfahrungen mit der OSZE-Mission in der Ukraine (2014–2022) liefern dabei wichtige Lehren für das Design und die Umsetzung künftiger Einsätze.

GPPI Policy Brief, Externer Link: https://gppi.net/assets/Presence-without-Power_Lessons-from-the-OSCE-SMM.pdf.

Alexander Hug (2024): Ceasefire Monitoring and Verification and the Use of Technology: Insights from Ukraine 2014–2022

Alexander Hug besitzt als langjähriger stellvertretender Leiter der OSZE SMM in der Ukraine wie kaum ein zweiter Einblicke in die Arbeit der Sonderbeobachtungsmission und ihre Erfahrungen. In seinem Buch geht er der Frage nach, wie Technologie eingesetzt werden kann, um die Überwachung von Konflikten und die Überprüfung, ob sich die Parteien an ihre Vereinbarungen halten, zu verbessern und geht dabei auf Fragen ein wie: Welche Optionen stehen derzeit zur Verfügung, um einen Waffenstillstand mithilfe von Technologie zu überwachen und zu verifizieren? Wie viel Überwachung und Verifizierung ist erforderlich, um die Umsetzung eines nachhaltigen Waffenstillstands zu unterstützen? Kann die Technologie dazu beitragen, vertrauensbildende Maßnahmen und Dialoginitiativen zu stärken?

Center for Security Studies, Swiss Federal Institute of Technology, ETH Zürich: CSS Mediation Resources, Externer Link: https://css.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/pdfs/MediationResources21_CeasefireMonitoringTechnology.pdf.

Tetiana Kyselova (2024): Including Civil Society in Peace Negotiations: The War in the Ukraine Donbas Region (2014–21)

Tetiana Kyselova zeigt, wie von Vermittlern und Konfliktparteien auf die Einbeziehung der Zivilgesellschaft in den Minsker Verhandlungen eingegangen wurde. Die daraus resultierenden Einbindungsformen gaben der Zivilgesellschaft keine echte Stimme, was zum Scheitern der Verhandlungen beitrug. Der Artikel plädiert dafür, bei der Regulierung zwischenstaatlicher Konflikte Beteiligungsformate zu wählen, die für beide Seiten gleichermaßen gelten.

Journal of Intervention and Statebuilding, 19(2), Externer Link: https://doi.org/10.1080/17502977.2024.2364309

Tetiana Kyselova, Yuna Potomkina (2025): How Not to End the War in Ukraine. Past Failures Make Clear That an Imposed Peace Won’t Last

Tetiana Kyselova und Yuna Potomkina analysieren, warum aufgezwungene Friedenslösungen, wie die Minsker Abkommen, langfristig scheitern. Die Autorinnen warnen davor, dass zukünftige Friedenspläne, die der Ukraine Neutralität oder territoriale Verluste aufzwingen, lediglich Russlands Ziele fördern und die Souveränität der Ukraine untergraben. Stattdessen plädieren sie für einen gerechten Frieden, der auf der vollständigen Wiederherstellung der ukrainischen Kontrolle und der Rechenschaftspflicht Russlands basiert.

Foreign Affairs, Externer Link: https://www.foreignaffairs.com/russia/how-not-end-war-ukraine.

Mykhailo Soldatenko (2025): In the Shadow of the Minsk Agreements: Lessons for a Potential Ukraine-Russia Armistice. Ukraine will need security guarantees if it is to commit to a ceasefire

Mykhailo Soldatenko analysiert die Lehren aus den gescheiterten Minsker Vereinbarungen und betont, dass ein zukünftiger Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine nur mit glaubwürdigen Sicherheitsgarantien für die Ukraine erfolgreich sein kann. Es werden zwei Hauptmodelle für solche Garantien diskutiert: die NATO-Mitgliedschaft der Ukraine oder bilaterale Verteidigungsabkommen mit Ländern wie den USA, Großbritannien oder Frankreich. Die Garantien müssen rechtlich bindend sein und klare Verpflichtungen enthalten, um Russland von weiteren Aggressionen abzuhalten. Zudem wird empfohlen, einen Waffenstillstand ausschließlich auf die Beendigung der Feindseligkeiten zu beschränken und politische Fragen wie den Status besetzter Gebiete für spätere Verhandlungen vorzubehalten.

Carnegie Endowment for International Peace, Externer Link: https://carnegieendowment.org/research/2025/02/ukraine-russia-ceasefire-security-agreement?lang=en.

Fussnoten

Weitere Inhalte