Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Dokumentation: Kurzzusammenfassungen ausgewählter Berichte zur aktuellen Lage in den von Russland besetzten Gebieten | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Hochschulbildung und Krieg (02.07.2025) Analyse: Von der Revolution zur Resilienz: Die Transformation des ukrainischen Hochschulsektors in Zeiten von Krise und Krieg Analyse: Wissenschaftsfreiheit und Herausforderungen ukrainischer Wissenschaftler:innen in Kriegszeiten Analyse: Von Burnout bis Breakdown: Zur psychischen Gesundheit ukrainischer Wissenschaftler:innen in Kriegszeiten Karte: Beschädigte und zerstörte Universitäten Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Widerstand und Besatzung (12.06.2025) Analyse: Ϊ – Ze Ukrajina! Zum Widerstand in den besetzten Gebieten Analyse: „Eine Schule der Korruption“: Illegale Finanzen in den von Russland besetzten Gebieten Dokumentation: Kurzzusammenfassungen ausgewählter Berichte zur aktuellen Lage in den von Russland besetzten Gebieten Karte: Das von der Russischen Föderation besetzte ukrainische Territorium (Stand: 12.06.2025) Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Lehren aus den Minsker Abkommen (05.06.2025) Analyse: Lehren aus den Minsk-Verhandlungen für die Beilegung des aktuellen Krieges Analyse: Das Minsk-Abkommen von 2015 – zehn Lehren für 2025 Umfragen: Einstellungen der ukrainischen Bevölkerung zu den Minsker Vereinbarungen sowie zu möglichen Friedensverhandlungen Dokumentation: Lesetipps: Lehren aus den Minsker Abkommen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wahlen im Krieg? (20.05.2025) Analyse: Hürden und Herausforderungen für Wahlen in der Ukraine Analyse: Warum Wahlen in der Ukraine den Russisch-Ukrainischen Krieg nicht beenden können Dokumentation: Statement of Ukrainian Non-Governmental Organizations on the Impossibility of Holding Democratic Elections without the Sustainable Peace Umfragen: Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu Wahlen im Krieg Chronik: Hinweis auf das Online-Angebot Arbeitsmarkt / Wirtschaftsentwicklung (11.04.2025) Analyse: Der ukrainische Arbeitsmarkt in Kriegszeiten Statistik: Kennzahlen für den Arbeitsmarkt Umfragen: Selbsteinschätzung der materiellen Lage Analyse: Wirtschaftsentwicklung weiterhin durch Krieg gebremst Statistik: Wirtschaftskennziffern Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Rüstungsindustrie (25.03.2025) Analyse: Wovon die ukrainische Rüstungsindustrie lebt und was ihr Wachstum behindert Interview: Die europäischen Staaten müssen die Ärmel hochkrempeln, mit dem Jammern aufhören und ihre Forderungen stellen Dokumentation: US-amerikanische Unterstützung der Ukraine mit Schwerpunkt auf Militärhilfe Kommentar: Europas Rüstungsindustrie im Stresstest: Warum die Unterstützung der Ukraine stockt Dokumentation: Rüstungsindustrie in Europa Dokumentation: Konflikt zwischen Verteidigungsministerium und Rüstungsbeschaffungsbehörde / Korruption in der Rüstungsbeschaffung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Kriegsgeschehen / Friedensverhandlungen (24.02.2025) Analyse: Das Jahr 2024 aus militärischer Sicht: Von Awdijiwka über Pokrowsk bis Kursk Statistik: Militärische Entwicklung in Grafiken und Zahlen Analyse: Welche Strategie verfolgt der russische Luftkrieg gegen die Ukraine und wie kann man Städte und zivile Infrastruktur besser schützen? Analyse: Verringern die russischen Angriffe auf zivile Ziele die Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung für die Fortsetzung des Krieges? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Ohne Sicherheitsgarantien bedeutet das "Einfrieren des Krieges" ein zweites "München 1938" Kommentar: Die Ukraine und Europa stehen mit dem Rücken zur Wand Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Dokumentation: Rede von Wolodymyr Selenskyj auf der Münchener Sicherheitskonferenz 2025 Dokumentation: Wirklich ein "Diktator ohne Wahlen"? Zur Legitimität und Popularität des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Lesehinweis: Friedensverhandlungen: Quellen, Stellungnahmen, Lesetipps Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Ende des Gastransits (11.02.2025) Analyse: Das Ende des Gastransits: Was sind die Implikationen? Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für die EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Friedensverhandlungen (15.11.2024) Analyse: Verhandlungen über eine Beendigung des Kriegeszwischen Russland und der Ukraine: Erfahrungen und Aussichten Kommentar: Russlands Haltung zu Verhandlungen Kommentar: Frieden verhandeln im Krieg. Russlands Krieg, die Chancen auf Frieden und die Kunst des Verhandelns Kommentar: Kann die Ukraine mit der Unterstützung der USA rechnen, um einen gerechten Frieden zu erreichen? Kommentar: B(R)ICS-Staaten als Vermittler im Ukraine-Krieg? Kommentar: Eine "Friedensmission", die der Kapitulation den Weg ebnen soll. Die Ukraine-Politik von Viktor Orbáns Ungarn Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu Verhandlungen mit Russland Umfragen: Ukrainische und europäische Ansichten zu Friedensverhandlungen Dokumentation: Friedensverhandlungen: Quellen, Stellungnahmen, Lesetipps Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Ungarn / Beziehungen zu Rumänien / Beziehungen zu Moldau / Beziehungen zu Belarus (03.07.2024) Analyse: Freund oder Feind? Die ukrainisch-ungarischen Beziehungen nach der russischen Vollinvasion Analyse: Die Ukraine und Rumänien: Partnerschaftliche Beziehungen statt historischer Spannungen Analyse: Die Ukraine und Moldau: Enge Nachbarschaft mit versteckten Problemen Analyse: Die ukrainisch-belarusischen Beziehungen im Kontext des russisch-ukrainischen Krieges Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern Chronik: 1. bis 18. Juni 2024 Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Dokumentation: Kurzzusammenfassungen ausgewählter Berichte zur aktuellen Lage in den von Russland besetzten Gebieten Ukraine-Analysen Nr. 317

/ 7 Minuten zu lesen

Aus russischer Haft freigelassene Ukrainer:innen im Juni 2024, darunter Nariman Dzhelyal (zweiter von rechts), der stellvertretende Vorsitzende des Mejlis der Krimtataren. (© picture-alliance/AP, Alex Babenko)

Hinweis

In den letzten Monaten sind zahlreiche Berichte und Dokumentationen erschienen, die sich mit der Situation in den von Russland besetzten Gebieten kritisch auseinandersetzen. Sie analysieren Themen wie die schwierige Lage der Menschenrechte, den Diebstahl ukrainischen Getreides, Deportation und Zwangsvertreibung, die Lage der Kinder oder Kollaboration mit russischen Behörden. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl relevanter Artikel mit einer Kurzzusammenfassung des Inhalts. Die Redaktion der Ukraine-Analysen

Herausgeber der Länderanalysen

Die Ukraine-Analysen werden von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) gGmbH gemeinsam herausgegeben. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht die Analysen als Lizenzausgabe.

Crimean Tatar Resource Center: Analysis of Human Rights Violations in Occupied Crimea for the first quarter of 2025

Der Bericht des Crimean Tatar Resource Center (CTRC) zum ersten Quartal 2025 zeigt anhaltende systematische Menschenrechtsverletzungen auf der von Russland besetzten Krim, insbesondere gegen Krimtataren. Dokumentiert wurden unter anderem 13 Hausdurchsuchungen, 38 Festnahmen und 36 Inhaftierungen, oft unter konstruierten Vorwürfen wie Extremismus oder Spionage. Politische Gefangene, darunter auch ältere und behinderte Personen, leiden unter schlechten Haftbedingungen, was bereits zu mehreren Todesfällen führte. Zudem weitet Russland repressive Maßnahmen zunehmend auch auf andere besetzte Gebiete wie Cherson und Saporischschja aus, heißt es in dem Bericht.

Crimean Tatar Resource Center, Externer Link: https://ctrcenter.org/en/the-tendencies-of-human-rights-violations-in-occupied-crimea-remains-unchanged-ctrcs-report-for-the-first-quarter-of-2025.

Irina Dolinina, Rina Nikolaeva, Polina Uzhvak: Deportation From the Occupation

Der im Mai 2025 veröffentlichte Artikel von iStories beleuchtet die systematische Ausweisung ukrainischer Bürger:innen aus den von Russland besetzten Gebieten, insbesondere solcher, die sich weigern, die russische Staatsbürgerschaft anzunehmen. Hintergrund ist ein Präsidialerlass von Putin, der diese Personen als Ausländer:innen einstuft und sie verpflichtet, bis zum 10. September 2025 ihren Status zu legalisieren – andernfalls droht die Abschiebung. Die Recherche belegt, dass bereits jetzt schon Menschen, die als „Sicherheitsrisiko“ gelten, ohne Gerichtsverfahren an die russisch-georgische Grenze gebracht und mit Einreiseverboten belegt werden. Ein konkretes Beispiel ist Elena aus der Region Saporischschja: Nach ihrer Weigerung, mit den Besatzungsbehörden zu kooperieren, wurde sie vom russischen Geheimdienst festgenommen, monatelang unter unmenschlichen Bedingungen inhaftiert und schließlich deportiert. Die Maßnahmen zielen darauf ab, den Widerstand gegen die russische Besatzung zu unterdrücken und die Kontrolle über die Bevölkerung in den besetzten Gebieten zu festigen.

IStories, Externer Link: https://istories.media/en/stories/2025/05/23/deportation-from-the-occupation/.

Vicente Ferraro: Lehrer*innen unter russischer Besatzung: Bildung als Instrument des kulturellen Genozids

Vicente Ferraro beschreibt, wie in den von Russland besetzten Gebieten der Ukraine Klassenzimmer zu Schlachtfeldern geworden sind. Bildung wird von den russischen Besatzungsbehörden als Waffe eingesetzt, um die ukrainische Identität auszulöschen und die Zukunft neu zu schreiben. Doch nicht alle Lehrer:innen halten sich an den aufgezwungenen russischen Unterrichtsplan, wie die Ergebnisse von 55 Interviews zeigen, die Ferraro mit aus der Besatzung geflohenen Lehrkräften geführt hat.

ZOiS Spotlight 11/2025, Externer Link: https://www.zois-berlin.de/publikationen/zois-spotlight/lehrerinnen-unter-russischer-besatzung-bildung-als-instrument-des-kulturellen-genozids.

International Partnership for Human Rights, State Capture Accountability Project: Grain thieves. The network behind the plunder of Ukrainian grain

Der Bericht von Mai 2025 dokumentiert, wie Russland seit Beginn der Vollinvasion systematisch ukrainisches Getreide in den besetzten Gebieten stiehlt. Die Landwirte werden gezwungen, ihre Produkte an staatliche russische Monopole zu Dumpingpreisen abzugeben. Durch den Export mehrerer Millionen Tonnen ukrainischen Getreides pro Jahr verdient Russland enorme Summen, die wiederum den Krieg gegen die Ukraine ermöglichen. Der Bericht deckt ein komplexes Netzwerk von über 140 Personen, Unternehmen und mindestens 60 Schiffen auf, das die organisierte und staatlich gesteuerte Ausbeutung ukrainischer Agrargüter belegt. Das gestohlene Getreide wird dabei über ein komplexes Logistiknetzwerk exportiert.

International Partnership for Human Rights, Externer Link: https://iphronline.org/articles/grain-thieves-report/.

Julia Friedrich: „They Came to ‘Liberate’ Us and Left Us with Nothing“. Life Under Russian Occupation in Ukraine

Die Studie von Juli 2024 beleuchtet Erfahrungen von Ukrainer:innen, die die Besetzung durch Russland im Zuge der Vollinvasion von 2022 erlebt haben. Auf der Grundlage von Interviews werden die persönlichen Geschichten der direkt Betroffenen als Ausgangspunkt genommen, um zu erfahren, wie Russland seine Besetzung umgesetzt hat – nämlich durch extreme Gewalt und transformative Politik – und wie sich die betroffenen Ukrainer:innen an das Leben unter der Besatzung angepasst haben. Die Ergebnisse zeigen, dass die russische Besatzung eine klare Strategie verfolgt, der Einsatz von Gewalt systematisch ist und die humanitären Kosten für die Betroffenen immens sind.

Global Public Policy Institute, Externer Link: https://gppi.net/2024/07/30/life-under-russian-occupation-in-ukraine.

Institute for the Study of War: Russian Occupation Update (June 2025)

Das Institute for the Study of War (ISW) veröffentlicht regelmäßige Updates über die Lage in den von Russland besetzten Gebieten der Ukraine. Das Update von Anfang Juni 2025 thematisiert verschiedene Maßnahmen der russischen Besatzungsbehörden, darunter Pläne zur zwangsweisen Deportation ukrainischer Kinder im Sommer 2025 sowie deren Indoktrinierung und Militarisierung durch russische Jugendprogramme. Weiterhin wird über von Russland vorangetriebene Infrastrukturprojekte berichtet, mit denen die besetzten Gebiete wirtschaftlich und administrativ weiter in die Russische Föderation integriert werden sollen, wie zum Beispiel über die verstärkte Kontrolle über das Energiesystem in den besetzten Gebieten, um es mit dem russischen Netz zu verbinden.

Institute for the Study of War, Externer Link: https://www.understandingwar.org/backgrounder/russian-occupation-update-june-3-2025.

Luhansk Regional Human Rights Centre „Alternativa“: Life under occupation. The situation in the Ukrainian territories temporally controlled by the Russian army

Der Newsletter des Luhansker Menschenrechtszentrums „Alternativa“ von Februar 2025 behandelt Themen wie Willkür und Terrorregime der russischen Besatzungsverwaltung, russische Propaganda, gewaltsame Russifizierung und Militarisierung, sozioökonomische Lage der Bevölkerung sowie Widerstand gegen die Besatzungsmacht. Neben Kurzanalysen gibt es auch zahlreiches Bildmaterial, das Eindrücke aus den besetzten Gebieten liefert.

Luhansk Regional Human Rights Centre, Externer Link: https://www.alterpravo.org.ua/wp-content/uploads/2021/10/Digest_ENG_02.2025.pdf.

Luhansk Regional Human Rights Centre „Alternativa“: Lost Roots. Forced Displacement and Deportation of Ukrainian Citizens from the Temporarily Occupied Territories of Ukraine. Analytical Survey for the period from March 2022 to December 2024.

Der Bericht analysiert die systematische Zwangsvertreibung und Deportation ukrainischer Bürger:innen – insbesondere Kinder – aus den vorübergehend von Russland besetzten Gebieten nach Russland. Er dokumentiert verschiedene Fälle, darunter „Evakuierungen“ unter Kriegsbedingungen, gezielte Deportationen bei „Illoyalität“ sowie ideologische Indoktrination und Zwangsrussifizierung deportierter Kinder. Die Maßnahmen werden von der ukrainischen Nichtregierungsorganisation als Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und teils als völkermordähnlich bewertet. Der Bericht beschreibt zudem die internationale Reaktion, etwa die Haftbefehle des Internationalen Strafgerichtshofs gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin. Abschließend werden sieben Empfehlungen zur Unterstützung der Rückführung deportierter Kinder und zur juristischen Aufarbeitung formuliert.

Luhansk Regional Human Rights Centre, Externer Link: https://www.alterpravo.org.ua/wp-content/uploads/2021/10/Lost-roots_eng.pdf.

Office for Democratic Institutions and Human Rights (ODIHR): Sixth Interim Report on reported violations of international humanitarian law and international human rights law in Ukraine

Im Dezember 2024 veröffentlichte ODIHR den sechsten Bericht über Menschenrechtsverletzungen in der Ukraine mit einem Schwerpunkt auf den von Russland besetzten Regionen. Der Bericht stützt sich dabei im Wesentlichen auf die Aussagen von 94 Opfern bzw. Zeug:innen, die von Menschenrechtsverletzungen im zweiten Halbjahr 2024 berichteten. Dazu zählen unter anderem Fälle willkürlicher Inhaftierung, Folter von Kriegsgefangenen, konfliktbezogene sexuelle Gewalt, Zwangsrekrutierungen in die Armee oder die Unterdrückung von Kritik und Dissens.

Organization for Security and Co-Operation in Europe (OSZE), Externer Link: https://www.osce.org/odihr/582835.

Ombudsman of Ukraine: Special Report on the situation in the territories of Ukraine temporarily occupied by the Russian Federation

Das Büro des ukrainischen Ombudsmanns für Menschenrechte, Dmytro Lubinez, veröffentlichte im März 2025 einen Bericht, welche Mittel die russische Besatzungsmacht einsetzt, um die Bevölkerung der besetzten Gebiete der Ukraine zu unterwerfen. Dabei werden zahlreiche systematische und schwere Menschenrechtsverletzungen dokumentiert, von Filtration, Zwangsverschleppungen und Umsiedlungen bis hin zu Folter, Morden und außergerichtlichen Hinrichtungen. Das Ziel dieser Maßnahmen sei es, die ukrainische Identität zu unterdrücken und die besetzten Gebiete dauerhaft in die Russische Föderation zu integrieren. Neben der Dokumentation und Analyse der Menschenrechtsverletzungen liefert der Bericht Empfehlungen an nationale und internationale Akteur:innen, um die Rechte der Betroffenen zu schützen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.

Ombudsman der Ukraine, Externer Link: https://www.ombudsman.gov.ua/storage/app/media/uploaded-files/SpecialReport2025.

United Nations General Assembly: Situation of human rights in the temporarily occupied territories of Ukraine, including the Autonomous Republic of Crimea and the city of Sevastopol. Report of the Secretary-General

Der Bericht des UN-Generalsekretärs, veröffentlicht im Juli 2024, behandelt die Menschenrechtslage in den von Russland besetzten Gebieten der Ukraine im Zeitraum vom 1. Juli 2023 bis 30. Juni 2024. Er dokumentiert systematische Verstöße gegen internationales humanitäres Recht und Menschenrechte, darunter die zwangsweise Einführung russischer Gesetze und Institutionen, die erzwungene Annahme der russischen Staatsbürgerschaft, Deportationen (einschließlich von Kindern) sowie die Rekrutierung ukrainischer Bürger in die russischen Streitkräfte. Weitere Themen sind die Einschränkungen der Meinungs-, Religions- und Bildungsfreiheit sowie die gezielte Russifizierung des Bildungssystems. Der Bericht fordert Russland auf, internationale Verpflichtungen einzuhalten, die Rechte der betroffenen Bevölkerung zu respektieren und internationalen Beobachter:innen Zugang zu den besetzten Gebieten zu gewähren.

United Nations Digital Library, Externer Link: https://digitallibrary.un.org/record/4059769/files/A_79_258-EN.pdf.

United Nations Human Rights Office of the High Commissioner (OHCHR): The Impact of the Armed Conflict and Occupation on Children’s Rights in Ukraine, 24 February 2022 – 31 December 2024

Der Bericht des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte vom 21. März 2025 dokumentiert schwerwiegende Verstöße gegen die Rechte von Kindern in der Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion im Februar 2022. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den von Russland besetzten Gebieten, wo Kinder gezwungen werden, die russische Staatsbürgerschaft anzunehmen, die russische Schulbildung zu absolvieren und an militärisch-patriotischen Trainings teilzunehmen, was gegen internationales humanitäres Recht verstößt. Mindestens 200 Kinder wurden nach Russland oder in russisch kontrollierte Gebiete gebracht, was als Kriegsverbrechen eingestuft werden könnte.

United Nations Human Rights Office of the High Commissioner, Externer Link: https://www.ohchr.org/sites/default/files/2025-03/2025-03-21-ohchr-report-children-s-rights-in-ukraine.pdf.

ZMINA: 11 years of oppression and repression: how human rights in occupied Crimea are approaching zero

Die Menschenrechtslage auf der seit 2014 von Russland besetzten Krim war bereits vor der großangelegten russischen Invasion dramatisch und verschlechterte sich von Jahr zu Jahr. Die Analyse von Artem Hirieiev für die bekannte ukrainische Menschenrechtsorganisation ZMINA über die Einschränkung von Rechten und Freiheiten seit dem 24. Februar 2022 zeigt, dass auf der Krim seither ein Terrorregime gegen die lokale Bevölkerung errichtet wurde.

ZMINA, Externer Link: https://zmina.info/en/articles-en/11-years-of-oppression-and-repression-how-human-rights-in-occupied-crimea-are-approaching-zero-2/.

ZMINA: Survival or Crime. How Ukraine punishes collaborationism

Der im Juli 2024 erschienene Bericht untersucht Fälle von Kollaboration im Kontext der einschlägigen ukrainischen Rechtsprechung zum Thema. Zudem wird die Entwicklung des ukrainischen Strafrechts zum Thema Kollaboration analysiert – und kritisch Hinterfragt. Ziel der Menschenrechtsorganisation ZMINA ist es mit diesem Bericht die Schwachstellen in der Gesetzgebung zur Kollaboration aufzuzeigen und eine wirksame Strategie für die angemessene juristische Bearbeitung von Fällen von Kollaboration zu entwickeln.

ZMINA, Externer Link: https://zmina.ua/en/publication-en/survival-or-crime-how-ukraine-punishes-collaborationism/.

Fussnoten

Weitere Inhalte