Die Europäische Zentralbank
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist das jüngste Organ der Europäischen Union. 1992 wurde sie im Vertrag von Maastricht erstmals erwähnt, 1998 nahm sie in Frankfurt am Main ihre Arbeit auf und erhielt mit dem
Ihre Gründung war erforderlich, weil in den 1990er-Jahren die Wirtschafts- und Währungsunion konkrete Formen annahm und die Einführung des
Die EZB wird von einem Direktorium geleitet, das aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten und vier weiteren Mitgliedern besteht. Seit 2019 ist die Französin Christine Lagarde Präsidentin. Die Amtszeit eines Mitglieds des Direktoriums dauert acht Jahre, eine Wiederernennung ist ausgeschlossen. Die Bedeutung des Direktoriums zeigt sich darin, dass die Ernennung der Mitglieder durch die im Europäischen Rat versammelten Staats- und Regierungschefs erfolgt. Das Europäische Parlament hat lediglich ein nicht bindendes Anhörungsrecht. Alle Direktoriumsmitglieder stammen aus dem Euroraum. Obwohl die Verteilung der Posten unter den Mitgliedstaaten nicht festgelegt ist, beanspruchen die größeren Staaten informell einen eigenen Sitz, während die kleineren Länder mit rotierenden Sitzen auskommen müssen. Die Europäische Zentralbank bildet zusammen mit nationalen
Die Hauptaufgabe der Europäischen Zentralbank besteht darin, die Preisstabilität in der Eurozone zu gewährleisten, um die Kaufkraft des Euro zu sichern. Daher verfolgt die Europäische Zentralbank in erster Linie das Ziel, eine niedrige Inflationsrate aufrechtzuerhalten, muss jedoch seit der Finanzkrise auch der Gefahr einer Rezession entgegenwirken. Durch ihre Geldpolitik soll die Zentralbank starke Schwankungen des Geldwerts verhindern und möglichst eine Inflationsrate von etwa 2 Prozent anstreben. Bei dieser Zielgröße steigen die Preise nicht so schnell, dass die Ersparnisse der Bürger schnell entwertet werden. Gleichzeitig soll eine Deflation vermieden werden, bei der Konsumenten Käufe aufschieben, Investitionen zurückgehen, Arbeitsplätze verloren gehen und eine negative wirtschaftliche Entwicklung ausgelöst wird.
Neben der Sicherung der Preisstabilität verfolgt die EZB auch das Ziel, die Wirtschaftspolitik der Europäischen Union zu unterstützen, um das wirtschaftliche Wachstum zu fördern und ein möglichst hohes Beschäftigungsniveau zu erreichen. Zur Umsetzung dieser Ziele legt die EZB den
Die Europäische Investitionsbank
Die Europäische Investitionsbank auf dem Kirchberg-Plateau in Luxemburg. (© picture-alliance, imageBROKER | Daniel Schoenen)
Die Europäische Investitionsbank auf dem Kirchberg-Plateau in Luxemburg. (© picture-alliance, imageBROKER | Daniel Schoenen)
Seit der Gründung der