Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Nachhaltige Entwicklungen | Klimawandel | bpb.de

Klimawandel Klima in der Krise Klimawissen: Unerlässlich, aber nicht genug Klimaziele: Wohin soll es gehen? Und wer soll was beitragen? Klimawandel – die gestörte Balance Klimapolitik Klimapolitik in Deutschland Vorreiter EU? Die europäische Klimapolitik Zur Geschichte der Klimapolitik in Deutschland Stationen der UN-Klimaverhandlungen Die Rolle der internationalen Klimapolitik Handlungsoptionen Energiesektor als Schlüssel zur Klimaneutralität Klimaneutrale Gebäude Nachhaltige Mobilität Klimaschutz und Landwirtschaft Der Industriesektor Klimaschutz im Alltag Klimaanpassung und Klimaschutz Nachhaltige Entwicklungen Keine Grenzen für Wachstum? Klimagerechtigkeit Es geht um mehr als Klimaschutz Klimakommunikation Klimawandel in den Medien Zwischen Klimawissen und Klimahandeln Klimabewegung „Soziale Bewegungen brauchen einen langen Atem“ Debatten „Heizungsgesetz“ Anreize statt Verbote Ein sinnvoller Schritt Atomausstieg Die Atomwende ist unabdingbar Kernenergie gehört zu einer guten Klimastrategie „Verbrenner-Aus 2035“ Konsequent und Notwendig Führt in die falsche Richtung Bildergalerien Erklärfilme Glossar Redaktion

Nachhaltige Entwicklungen

Die Folgen der Erderwärmung sind bereits weltweit spürbar, etwa durch vermehrte Dürren und Hitzewellen sowie die Zunahme von Stürmen und Starkregen. Besonders der globale Süden ist akut betroffen: Extremwetter, Hunger, Krankheiten, Flucht und Konflikte. Die Menschen und Regionen, die am wenigsten zum Klimawandel beitragen, treffen die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen am härtesten. Damit verdeutlicht der Klimawandel globale Gerechtigkeitsfragen.

Was bedeutet Gerechtigkeit im Kontext der Klimakrise? Wie kann ein klimafreundlicher Umbau unseres Wirtschaftssystems gelingen und gleichzeitig die Belastungen Einzelner nach Möglichkeit geringgehalten werden?

Klimagerechtigkeit

Was bedeutet Gerechtigkeit im Kontext der Klimakrise? Dies ist sowohl politisch als auch ethisch umstritten. Eine zentrale Rolle nimmt die Debatte ein, wer wieviel Verantwortung für die Klimakrise…

Jenny Kurwan

/ 7 Minuten zu lesen

Es geht um mehr als Klimaschutz

Soziale Fragen und Klimaschutz hängen unmittelbar zusammen. Welche Wechselwirkungen können entstehen? Und wo setzen die UN-Ziele zur Nachhaltigen Entwicklung (SDG) an?

Michaela Roelfes

/ 5 Minuten zu lesen

Keine Grenzen für Wachstum?

Wachstum suggeriert Wohlstand – doch seit Jahren werden auch dessen Schattenseiten diskutiert. Mithilfe einer "doppelten Entkopplung" soll der Planet geschützt und Wohlstand neu gedacht werden.

Benjamin Best

/ 5 Minuten zu lesen