Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Klimakommunikation | Klimawandel | bpb.de

Klimawandel Klima in der Krise Klimawissen: Unerlässlich, aber nicht genug Klimaziele: Wohin soll es gehen? Und wer soll was beitragen? Klimawandel – die gestörte Balance Klimapolitik Klimapolitik in Deutschland Vorreiter EU? Die europäische Klimapolitik Zur Geschichte der Klimapolitik in Deutschland Stationen der UN-Klimaverhandlungen Die Rolle der internationalen Klimapolitik Handlungsoptionen Energiesektor als Schlüssel zur Klimaneutralität Klimaneutrale Gebäude Nachhaltige Mobilität Klimaschutz und Landwirtschaft Der Industriesektor Klimaschutz im Alltag Klimaanpassung und Klimaschutz Nachhaltige Entwicklungen Keine Grenzen für Wachstum? Klimagerechtigkeit Es geht um mehr als Klimaschutz Klimakommunikation Klimawandel in den Medien Zwischen Klimawissen und Klimahandeln Klimabewegung „Soziale Bewegungen brauchen einen langen Atem“ Debatten „Heizungsgesetz“ Anreize statt Verbote Ein sinnvoller Schritt Atomausstieg Die Atomwende ist unabdingbar Kernenergie gehört zu einer guten Klimastrategie „Verbrenner-Aus 2035“ Konsequent und Notwendig Führt in die falsche Richtung Bildergalerien Erklärfilme Glossar Redaktion

Klimakommunikation

Die Art und Weise wie über die Klimakrise gesprochen wird, beeinflusst maßgeblich die Wahrnehmung dieser Herausforderung. Das reine Wissen über die Auswirkungen der globalen Erderwärmung führt aber nicht zwangsläufig zu mehr Klimaschutzmaßnahmen. Aus der psychologischen Perspektive sind für die Kluft zwischen Wissen und Handeln verschiedene (un-)bewusste Mechanismen verantwortlich. Doch auch die Medien spielen bei der Wahrnehmung des Klimawandels eine wichtige Rolle, etwa indem sie bestimmte Aspekte (un-)sichtbar machen.

Wie wird über den Klimawandel und seine Folgen berichtet? Vor welchen Herausforderungen steht der Journalismus? Und welche psychologischen Mechanismen sind für die Diskrepanz verantwortlich?

Klimawandel in den Medien

Der Klimawandel ist eine besondere Herausforderung für den Journalismus. Welche Hindernisse gibt es in der Klimakommunikation? Und wie können diese überwunden werden?

Michael Brüggemann, Louisa Pröschel

/ 10 Minuten zu lesen

Zwischen Klimawissen und Klimahandeln

Das Wissen über den Klimawandel ist weit verbreitet. Trotzdem wird Klimaschutz im Alltag oft nicht berücksichtigt. Aus psychologischer Sicht sind dafür (un-)bewusste Mechanismen verantwortlich.

Prof. Dr. Elke Weber, Dr. Lubna Rashid

/ 11 Minuten zu lesen