Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Wissen interaktiv – Epochen, Kriege und Filme: besondere Beispiele | Krieg in den Medien | bpb.de

Krieg in den Medien Einleitung Der Krieg Kriegsdefinitionen Kriegsformen Kriegsfolgen Interview mit Herfried Münkler Quiz: Fragen zum Thema "Krieg" Quellen/Links zum Thema Der Krieg in den Medien Kriegsdarstellungen Inszenierung des Krieges Wissen interaktiv Quellen/Links zum Thema Der Krieg in der Nachricht Strukturen des Medienbetriebs Situation vor Ort Öffentliche Meinung Interview mit Bettina Gaus Quellen/Links zum Thema Der Krieg im Film Definition Kriegsfilm Geschichte des Kriegsfilms Gewalt im Kriegsfilm Wissen interaktiv Quellen/Links zum Thema Der Krieg im Computerspiel Computerspiele und Krieg Gestaltungselemente Faszination und Wirkung Wissen interaktiv Quellen/Links zum Thema Kriegspropaganda Was ist Propaganda? Methoden der Kriegspropaganda Wissen interaktiv Quellen/Links zum Thema Krieg in den Medien (DVD) Glossar Literaturliste Weiterführende Links Redaktion

Wissen interaktiv – Epochen, Kriege und Filme: besondere Beispiele

/ 1 Minute zu lesen

Hier erfahren Sie Wissenswertes zu einigen ausgewählten Filmen, die einen besonderen Stellenwert in der Filmgeschichte haben.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Definition Kriegsfilm

Was ist ein Kriegsfilm, was ein Antikriegsfilm? Lassen sich eindeutige Unterscheidungsmerkmale bestimmen, oder ist die Betrachtungsweise des Zuschauers hierfür entscheidend?

Tschechoslowakische Neue Welle

Tausendschönchen - Arbeitsblatt

Zentrales Thema von "Tausendschönchen" ist der Bruch mit Konventionen. Das Arbeitsblatt für die Oberstufe untersucht die formale Umsetzung des Themas und vertieft es in einer kreativen Praxisaufgabe.

Tschechoslowakische Neue Welle

Tausendschönchen - Filmbesprechung

Marie 1 und Marie 2 rebellieren: gegen die Langeweile und die verlogene Welt der Erwachsenen! Ihr Aufbegehren entlädt sich in formalen Experimenten und feiert das Filmemachen als anarchischen Akt.