Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Parteiensystem | Parteien in Deutschland | bpb.de

Parteien in Deutschland Parteiensystem Entstehung und Entwicklung bis 1933 Parteiensystem seit 1945 Begriff und Typologien Vergleich von Parteiensystemen Europäischer Vergleich Parteien in der Demokratie Rolle und Funktionen Voraussetzungen, Rechte und Pflichten Finanzierung Europäisierung Kommunalpolitik Parteien im Bundestag SPD CDU GRÜNE FDP AfD CSU DIE LINKE SSW Kleinparteien BIW Die PARTEI Tierschutzpartei FAMILIE FREIE WÄHLER ÖDP Volt In der Vergangenheit prägende Parteien Zahlen und Fakten Entwicklung des Parteiensystems Mitgliederentwicklung Rekrutierungsfähigkeit Mitglieder nach Bundesländern Soziale Zusammensetzung Einnahmen und Ausgaben Staatliche Parteienfinanzierung Redaktion

Parteiensystem

Als Parteiensystem werden die Zusammenhänge und die Beziehungen aller Parteien in einem demokratischen System beschrieben. In diesem System können viele Parteien unterschiedlichen Typs versammelt sein. Die vertretenen Parteitypen und Parteien können sich im Laufe der Zeit wandeln oder auch in einem Zustand erstarren.

Die Entstehung und Entwicklung der deutschen Parteien

Parteien im heutigen Sinne spielen in Deutschland seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Rolle. Aus den vier Grundströmungen Sozialdemokraten, Katholiken, Liberale und Konservative…

Ulrich von Alemann

/ 8 Minuten zu lesen

Die deutschen Parteien seit 1945

Der Aufbau des Parteiensystems nach dem Zweiten Weltkrieg war neben Konstanten aus der Weimarer Republik auch von neuen Entwicklungen geprägt. Nach einer Konzentration auf nur drei maßgebliche…

Ulrich von Alemann

/ 17 Minuten zu lesen

Politische Parteien: Begriff und Typologien

Es gibt aber zahlreiche Merkmale, nach denen sich Parteien unterscheiden. Was macht eine Volkspartei aus? Und welcher Typ Partei versteckt sich hinter Begriffen wie Propheten oder Pragmatiker?

Frank Decker

/ 11 Minuten zu lesen

Der Vergleich von Parteiensystemen

Parteiensysteme lassen sich mit Hilfe einer Reihe struktureller und inhaltlicher Eigenschaften international vergleichen. Dadurch können verschiedene Systemtypen unterschieden werden.

Oskar Niedermayer

/ 5 Minuten zu lesen

Das deutsche Parteiensystem im europäischen Vergleich

Das deutsche Parteiensystem hat sich von der Zweiparteiendominanz zum pluralistischen System gewandelt. Im europäischen Vergleich finden sich stark zersplitterte wie auch stark konzentrierte Systeme.

Oskar Niedermayer

/ 17 Minuten zu lesen