Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Was sind Persönlichkeitsrechte | Persönlichkeitsrechte | bpb.de

Persönlichkeitsrechte Was sind Persönlichkeitsrechte Übersicht Philosophische Einordnung Einordnung in rechtliche Struktur und Systematik Unternehmen und Persönlichkeitsrechte Checkliste – Persönlichkeitsrechte Wo und wie gelten diese? Einleitung Sphärenmodell Ehrschutz / Lebensbild / Recht auf Privatheit Informationelle Selbstbestimmung Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme Das Recht am gesprochenen Wort Das Recht am geschriebenen Wort Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung Das Recht am eigenen Bild Urheberpersönlichkeitsrecht Arbeitswelt Postmortaler Persönlichkeitsschutz Berühmte Fälle Persönlichkeitsrechte im Internet Einleitung Wie kann man im Internet das Persönlichkeitsrecht verletzen? Persönlichkeitsrechte bei Facebook und anderen sozialen Netzwerken Tipps – So können Anbieter Verletzungen vorbeugen Tipps – So können Anbieter reaktiv mit Verletzungen umgehen Mobbing und Shitstorms Persönlichkeitsrecht und Datenschutz im Netz Recht auf Vergessen Checkliste – Persönlichkeitsrechte im Internet Verletzungen des Persönlichkeitsrechtes Wie kann das Persönlichkeitsrecht verletzt werden? An den Störer wenden Beseitigung, Unterlassung, Widerruf und Gegendarstellung Schadensersatz und Entschädigung Checkliste – Konkrete Maßnahmen bei Verletzungen Weiterführend Im Internet In der Literatur Empfohlene Publikationen Beratungsstellen bei Verletzungen Redaktion

Was sind Persönlichkeitsrechte

Die Persönlichkeitsrechte haben eine lange Vorgeschichte. Ausgehend vom Begriff der Würde, über die schon griechische und römische Philosophen redeten, entwickelte sich über die vergangenen zweitausend Jahre das heutige Verständnis der Persönlichkeit als Kern unseres Wesens. Ihr kommt durch das Allgemeine Persönlichkeitsrecht ein ganz besonderer, grundrechtlicher Schutz zu.

Übersicht

Es gibt nur eines, was den Menschen sein ganzes Leben lang begleitet, von der Geburt bis zum Tod: sein "Selbst". Manche sprechen von der Seele, andere bezeichnen es als die Persönlichkeit. Fest…

Autorenteam iRights.Lab

/ 2 Minuten zu lesen

Philosophische Einordnung

Ausgangspunkt des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts ist die menschliche Würde. Gleich in seinem ersten Artikel erklärt das Grundgesetz: "Die Würde des Menschen ist unantastbar". Heute betrachten…

Autorenteam iRights.Lab

/ 2 Minuten zu lesen

Einordnung in rechtliche Struktur und Systematik

Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht zählt zum einen zu den wesentlichen Grundrechten, die den Bürger vor staatlichen Eingriffen in die private Lebensführung schützen sollen, etwa auch auf deren…

Autorenteam iRights.Lab

/ 3 Minuten zu lesen

Können auch Unternehmen Persönlichkeitsrechte geltend machen?

Unser Zivilrecht unterscheidet zwischen natürlichen und juristischen Personen. Mal haben Unternehmen dieselben, mal ähnliche und mal gänzlich unterschiedliche Rechte und Pflichten als Menschen. Bei…

Autorenteam iRights.Lab

/ 3 Minuten zu lesen

Checkliste – Persönlichkeitsrechte

Die Checkliste bietet eine Übersicht über die verschiedenen Schutzrechte des Persönlichkeitsrechts, vom so genannten Ehrschutz bis zu den besonderen Rechte. Dazu gehören vor allem das Recht am…

Autorenteam iRights.Lab

/ 2 Minuten zu lesen