Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Wo und wie gelten diese? | Persönlichkeitsrechte | bpb.de

Persönlichkeitsrechte Was sind Persönlichkeitsrechte Übersicht Philosophische Einordnung Einordnung in rechtliche Struktur und Systematik Unternehmen und Persönlichkeitsrechte Checkliste – Persönlichkeitsrechte Wo und wie gelten diese? Einleitung Sphärenmodell Ehrschutz / Lebensbild / Recht auf Privatheit Informationelle Selbstbestimmung Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme Das Recht am gesprochenen Wort Das Recht am geschriebenen Wort Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung Das Recht am eigenen Bild Urheberpersönlichkeitsrecht Arbeitswelt Postmortaler Persönlichkeitsschutz Berühmte Fälle Persönlichkeitsrechte im Internet Einleitung Wie kann man im Internet das Persönlichkeitsrecht verletzen? Persönlichkeitsrechte bei Facebook und anderen sozialen Netzwerken Tipps – So können Anbieter Verletzungen vorbeugen Tipps – So können Anbieter reaktiv mit Verletzungen umgehen Mobbing und Shitstorms Persönlichkeitsrecht und Datenschutz im Netz Recht auf Vergessen Checkliste – Persönlichkeitsrechte im Internet Verletzungen des Persönlichkeitsrechtes Wie kann das Persönlichkeitsrecht verletzt werden? An den Störer wenden Beseitigung, Unterlassung, Widerruf und Gegendarstellung Schadensersatz und Entschädigung Checkliste – Konkrete Maßnahmen bei Verletzungen Weiterführend Im Internet In der Literatur Empfohlene Publikationen Beratungsstellen bei Verletzungen Redaktion

Wo und wie gelten diese?

Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht ist ein Grundrecht, dessen Schutzbereich bewusst offen gehalten ist. Um Verletzungen beurteilen zu können, hat sich in der Rechtsprechung das Sphärenmodell etabliert. Ausgehend von vier Sphären der Persönlichkeit leiten sich zahlreiche Rechte ab, wie unter anderem das Recht auf Privatheit, das Recht am gesprochenen und am geschriebenen Wort, das Recht am eigenen Bild, das Urheberpersönlichkeitsrecht und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung.

Einleitung

Welche Persönlichkeitsrechte den Einzelnen zustehen, geht aus dem Grundgesetz nicht hervor. Doch das ist auch gut so, denn als Rahmenrecht mit offenem Schutzbereich erfordert es die Abwägung…

Autorenteam iRights.Lab

/ 3 Minuten zu lesen

Ehrschutz / Lebensbild / Recht auf Privatheit

Eine wesentliche Aufgabe des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts ist es, den sogenannten Schutz der persönlichen und beruflichen Ehre sicherzustellen. So kann sich der Einzelne im Rahmen des…

Autorenteam iRights.Lab

/ 6 Minuten zu lesen

Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung

Mithilfe des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung soll jeder selbst darüber entscheiden können, welche personenbezogenen Daten er von sich preisgeben möchte und wer sie verwenden darf.…

Autorenteam iRights.Lab

/ 3 Minuten zu lesen

Das Recht am gesprochenen Wort

Ein feststehender Schutzbereich des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts ist das Recht am gesprochenen Wort. Es gewährleistet, dass privat getätigte Äußerungen auch privat bleiben, wenn man das…

Autorenteam iRights.Lab

/ 3 Minuten zu lesen

Das Recht am geschriebenen Wort

Als Teil des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts ist auch das Recht am geschriebenen Wort geschützt. Es ist – der Name lässt es vermuten – dem Recht am gesprochenen Wort sehr ähnlich und…

Autorenteam iRights.Lab

/ 2 Minuten zu lesen

Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung

Besonders stark mit der eigenen Identität verbunden ist das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung. Als Bestandteil des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts soll es sicherstellen, dass man die…

Autorenteam iRights.Lab

/ 2 Minuten zu lesen

Das Recht am eigenen Bild

Ein Klick und schon ist jemand fotografiert. Ob beim Sonnenbad im eigenen Garten, auf dem Spielplatz mit den Kindern oder am Rednerpult einer Veranstaltung – ein ganz bestimmter Moment im Leben…

Autorenteam iRights.Lab

/ 4 Minuten zu lesen

Das Urheberpersönlichkeitsrecht

Bei den Urheberpersönlichkeitsrechten handelt es sich um besondere Persönlichkeitsrechte. Auch unter den besonderen Persönlichkeitsrechten nehmen die Urheberpersönlichkeitsrechte jedoch eine…

Autorenteam iRights.Lab

/ 3 Minuten zu lesen

Persönlichkeitsrechte in der Arbeitswelt

Persönlichkeitsrechte gelten auch im Arbeitsleben weiter. Ein Arbeitgeber muss für seine Mitarbeiter sorgen und sicherstellen, dass sie ihre Persönlichkeit frei entfalten können: Dazu gehört zum…

Autorenteam iRights.Lab

/ 4 Minuten zu lesen

Postmortaler Persönlichkeitsschutz

Im Todesfalle treten die Erben in die Rechtspositionen des Erblassers ein. Hierbei werden zum Einen die kommerziellen Bestandteile der Persönlichkeitsrechte durch die Erben verwaltet, beispielsweise…

Autorenteam iRights.Lab

/ 2 Minuten zu lesen

Berühmte Fälle

In den vergangenen Jahrzehnten beschäftigten sich die Gerichte in unzähligen Verfahren mit dem Persönlichkeitsrecht. Manche ihrer Entscheidungen haben es zu einer gewissen Berühmtheit gebracht.

Autorenteam iRights.Lab

/ 2 Minuten zu lesen