Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Publikation "E-Partizipation und keiner macht mit" | Netzwerk Bürgerhaushalt | bpb.de

Netzwerk Bürgerhaushalt News Bürgerhaushalt Datenbank Netzwerk Bürgerhaushalt Im Fokus Bürgerhaushalte & Bürgerbudgets in Deutschland Participatory Budgeting international Internationale Beispiele Im Fokus: USA Im Fokus: Kolumbien Im Fokus: Großbritannien Thematische Beteiligungshaushalte Special: Umwelt- und Klimaschutz Bürgerhaushalt - was ist das? FAQs - Definitionen und häufige Fragen Speakers' Corner Modelle und Verfahren Hintergrund & Studien Special: Digitalisierung von Beteiligungsverfahren Service Tipps & Tricks für die Praxis Netzwerk Das Netzwerk Bürgerhaushalt Entwicklung Netzwerk Bürgerhaushalt Weitere Netzwerke Datenbank Netzwerk Bürgerhaushalt Veranstaltungen Participatory Budgeting Germany (EN) Participatory Budgeting International Tipps, Background, Studies & Discussions About our Network Anmeldung beim Netzwerk

Publikation "E-Partizipation und keiner macht mit" Das Geheimnis geringer Beteiligungsquoten deutscher Bürgerhaushalte

Redaktion Netzwerk Bürgerhaushalt

/ 1 Minute zu lesen

Unter dem Titel "E-Partizipation und keiner macht mit - Das Geheimnis geringer Beteiligungsquoten deutscher Bürgerhaushalte" geht Robert Zepic, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München, der Frage nach, welche Faktoren Gründe für eine Nichtbeteiligung an einem Bürgerhaushalt darstellen könnten.

Ausgehend von der Einschätzung seitens der Kritiker von Bürgerhaushalten, nämlich, dass jeweils nur eine geringe Anzahl an Bürger/-innen zur aktiven Teilhabe an einem Bürgerhaushalt mobilisiert werden kann, identifiziert der Autor mehrere inhaltlich zusammenhängende Kategorien als grundsätzliche Beteiligungsbarrieren an Bürgerhaushalten. Auf Basis einer Literaturanalyse und mit Expert/-innen geführten Interviews finden sich das Fehlen echter Beteiligungschancen, die mangelnde Kenntnis der Bürger/-innen über die Existenz des Beteiligungsverfahrens und ein unzureichendes Interesse bzw. die Ablehnung der eigenen Beteiligung an politischen Gestaltungsprozessen als Kernelemente einer geringen Beteiligungsquote an Bürgerhaushalten.

Positiv gewendet, lässt sich diese Einschätzung aber auch als idealtypische Orientierung hin zu einem "Mehr" an Wahrscheinlichkeit für Beteiligung interpretieren. Demzufolge muss ein Verfahren vorhanden sein welches, über die bloße Zurverfügungstellung von Informationen hinaus, eine wirkliche Teilhabe am Entscheidungsprozess für die Bürger/-innen in Aussicht stellt.

Die vollständige Studie ist online einsehbar unter:

Externer Link: http://rdcu.be/ty4g

Und wer Fragen zur Untersuchung hat, kann sich direkt an Herrn Robert Zepic, E-Mail Link: Robert.Zepic@in.tum.de wenden.

Fussnoten

Weitere Inhalte