Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bundesrepublik Deutschland (DEU) | bpb.de

Bundesrepublik Deutschland (DEU)

1) (BRD 1949–90) Nach Ende des Zweiten Interner Link: Weltkrieges (1945) und der Teilung in vier Besatzungszonen führte der Ost-West-Konflikt (»Kalter Krieg«) in DEU zu zwei getrennten politischen Ordnungssystemen: die drei Westzonen einerseits und die sowjetische Besatzungszone (SBZ) andererseits. Der Konflikt um die im Westen und im Osten getrennt durchgeführte Währungsreform beschleunigte die Staatsgründungen: Am 8.5.1949 wurde vom Parlamentarischen Rat der Westzonen (Interner Link: Parlamentarischer Rat) das Interner Link: Grundgesetz (GG) für die Bundesrepublik Deutschland (BRD) verabschiedet und am 23.5.1949 verkündet. Außenpolitisch strebte die BRD eine Integration in das westliche Bündnis- und Wirtschaftssystem an und suchte über eine Politik der Stärke die rasche Interner Link: Wiedervereinigung mit dem ostdeutschen Staat. 1955 wurde die BRD in die Interner Link: Westeuropäische Union (WEU) und die Interner Link: NATO (Nordatlantikpakt) aufgenommen. Der Interner Link: Deutschlandvertrag und die Interner Link: Pariser Verträge brachten ihr die nahezu vollständige staatliche Interner Link: Souveränität. Der wirtschaftliche Aufbau und die Entwicklung der sozialen Marktwirtschaft (Interner Link: Soziale Marktwirtschaft) verliefen in den 1950er-Jahren sehr erfolgreich. 1961 wurde die Trennung zwischen ostdeutschem und westdeutschem Staat durch den Bau der Berliner Mauer besiegelt; die Mauer trennte fortan die westliche (demokratisch-kapitalistische) und die östliche (marxistisch-kommunistische) Welt. Erst die neue Interner Link: Ostpolitik der Bonner sozialliberalen Koalition führte seit Ende der 1960er-Jahre wieder zu einer langsamen Entspannung zwischen BRD und DDR (Interner Link: Deutsche Demokratische Republik (DDR)) und 1972 schließlich zum Abschluss des Grundlagenvertrags zwischen beiden Interner Link: Staaten. Nach umfassenden internationalen Entspannungsbemühungen und gegenseitigen vertrauensbildenden Maßnahmen (z. B. Abrüstungsvereinbarungen) führte schließlich die vom sowjetischen Präsidenten M. Gorbatschow durchgesetzte Politik des Interner Link: Glasnost (russ.: Transparenz) letztlich zur Öffnung und Auflösung des Interner Link: Ostblock/Ostblockstaaten, zur Öffnung der Grenze zwischen DDR und BRD und zur dt.-dt. Wiedervereinigung.

2) (DEU seit 1990) Mit dem Vertrag über die Schaffung einer Interner Link: Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion (vom 01.07.1990) war die wesentliche innere Voraussetzung zur Herstellung der staatlichen Einheit von DDR und BRD geschaffen. Der Beitritt der DDR zur BRD erfolgte schließlich am 3.10.1990 nach Art. 23 GG. Die äußeren Bedingungen der Wiedervereinigung legten die Außenminister der vier Siegermächte (FRA, GBR, UdSSR, USA) sowie der BRD und der DDR im sog. Interner Link: Zwei-plus-Vier-Vertrag (unterzeichnet am 12.9.1990 in Moskau) nieder, in dem DEU die uneingeschränkte Souveränität erhielt.

Der wirtschaftliche Aufbau der fünf neuen Bundesländer (Interner Link: Bundesland) im Osten DEUs wird durch umfangreiche wirtschaftliche Unterstützung aus West-DEU sowie durch Interner Link: Subventionen der EU (Interner Link: Europäische Union (EU)) gefördert, ist aber bis heute nicht abgeschlossen. Außenpolitische Priorität haben im vereinten DEU a) die Fortführung der europäischen Integration, b) die Mitarbeit in internationalen Organisationen (einschließlich des Einsatzes der Interner Link: Bundeswehr bei friedenserhaltenden Maßnahmen, z. B. im ehemaligen Interner Link: Jugoslawien) und c) die Bemühungen um Aufnahme als ständiges Mitglied in den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (Interner Link: Vereinte Nationen (UN)). Neben den wiedervereinigungsbedingten Problemen stehen innenpolitisch die Interner Link: Wirtschaftspolitik und Interner Link: Bildungspolitik und der notwendige strukturpolitische Wandel im Vordergrund, darüber hinaus Fragen der inneren Sicherheit (Interner Link: Innere Sicherheit) und der Integration ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger.

83,2 Mio. Einw./2018; Amtssprache: deutsch; Konfessionen: ca. 27 % evangelisch, 29 % katholisch, 4,4 % muslimisch, 36 % Sonstige und Konfessionslose.

BIP/Kopf: 41.662 US-$/2018.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Video Dauer
Video

Berlinale: 100 Sekunden mit Hannes Hirsch

Der 22-jährige Moritz zieht planlos nach Berlin. Nach dem Ende seiner Beziehungen, geht er täglich ins Fitnessstudio, konsumiert Drogen und verlagert sein Leben immer mehr in die Nacht. Der Film…

Video Dauer
Video

Katar, Fankultur und Fußballkommerz

Katar ist im November und Dezember 2022 Ausrichter einer umstrittenen Fußballweltmeisterschaft. Wurde sie "gekauft", was wird zensiert? Vertritt sie wirklich Toleranz, und warum wird der Tod so…

Video Dauer
Video

Selbstbewusst. Jüdisch.

Immer mehr junge Jüdinnen und Juden treten heute an die Öffentlichkeit: Sie organisieren sich in Verbänden, führen offen politische Debatten und machen so die Vielstimmigkeit jüdischen Lebens…

Video Dauer
Deutschland Archiv

Der Umbau des DDR-Fernsehens

Der frühere Kameramann und letzte Generalintendant des DFF, Michael Albrecht, spricht über die Umgestaltung des DDR-Fernsehens vom Herbst 1989 bis zu seiner Abschaltung Ende 1991.

Video Dauer
Deutschland Archiv

Rundfunkneuordnung nach der Wiedervereinigung

Der DDR-Rundfunk musste nach der Friedlichen Revolution, der ersten demokratischen Volkskammerwahl und der Wiedervereinigung vom Staatssender in eine öffentlich-rechtliche Anstalt umgewandelt werden.

Video Dauer
Deutschland Archiv

Rassismus im Sozialismus

Vier junge Kubanerinnen und Kubaner erzählen ihre Lebensgeschichte vor dem Hintergrund der Träume ihrer Großeltern. Wurden die Ziele der kubanischen Revolution von 1959 erreicht, die auch die…