Du willst mehr?
Dann besuche uns im bpb:medienzentrum in der Adenauerallee 86 in Bonn! Hier gibt es mehr freies Internet, mehr Kaffee, mehr Lesestoff, mehr Platz für Gruppenarbeiten für Euer Referat, mehr Raum für Recherchen für Hausarbeiten und Prüfungen, mehr Abendveranstaltungen – und mehr Demokratie. Hier kannst Du Deinen Laptop mitbringen, Dich ins W-LAN einloggen und an einem unserer Tische tagsüber arbeiten. Im bpb:medienzentrum wird Dir in jedem Fall kompetent geholfen.
Virtueller Rundgang durch das bpb:medienzentrum Bonn
Externen Inhalt einbinden
Formate

bpb:forum
In unregelmäßigen Abständen lädt die Bundeszentrale für politische Bildung spannende Gäste zu aktuellen Themen und Debatten ins bpb:medienzentrum Bonn ein. Im Rahmen der bpb:foren finden moderierte Gespräche, Lesungen und Podiumsdiskussionen statt. Unsere Gäste haben haben viel zu sagen.

bpb:schulforum
Wie Lehrkräfte mit den Angeboten der Bundeszentrale für politische Bildung ihren Unterricht gestalten können, zeigen wir Ihnen regelmäßig beim bpb:schulforum in Bonn. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Redaktionen der bpb geben gemeinsam mit erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern Anregungen für den Unterricht und stellen die neuesten Materialien vor, die Sie am Ende mit nach Hause nehmen können.

bpb:galerie
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. So lassen wir im bpb:medienzentrum regelmäßig Bilder und Illustrationen sprechen, um politische Inhalte zu transportieren. Neben etablierten Künstlerinnen und Künstlern zeigen wir gerne auch Werke von jungen Kreativen und ihren persönlichen Blick auf Politik und Gesellschaft.

bpb:analyse-frühstück
Demokratische Entscheidungen sind spannende Prozesse. Jede Wahl bringt Veränderungen mit sich. Aus diesem Grund lädt die Bundeszentrale für politische Bildung nach entscheidenden Wahlen und Referenden Expertinnen und Experten aus Medien und Wissenschaft an den Frühstückstisch zur Analyse der Ergebnisse ein.

bpb:unplugged
Seit 65 Jahren erklären wir den Menschen in diesem Land, wie spannend Politik ist und wie wichtig es ist, diese Gesellschaft zu gestalten. Unser Ziel: Alle Menschen für die demokratischen Grundwerte begeistern. Dazu nutzen wir im bpb:medienzentrum auch die Sprache der Musik. Im Rahmen von bpb:unplugged präsentieren wir politische Musikerinnen und Musiker. Wir hören zu, singen mit und sprechen mit ihnen über das Leben in Deutschland und Zukunft der Welt. Im Austausch mit den Künstlerinnen und Künstlern wird Politik und damit Gemeinschaft erlebbar.

bpb:aktionen
Politische Bildung ist mehr als die klassische Podiumsdiskussion und der fundierte Vortrag. Neben diesen wichtigen Säulen der Informationsvermittlung baut das Veranstaltungsprogramm im bpb:medienzentrum auf weiteren kreativen Ideen und Methoden auf (u.a. Science Slams, Spielenachmittage, SpeedLabs). Zudem freuen wir uns über alte und neue Partnerinnen und Partner, die mit uns gemeinsam Politik erklären, Demokratie stärken und Zivilgesellschaft fördern.
bpb:postkolonial
In zahlreichen Städten Deutschlands gibt es sie bereits: Postkoloniale Stadtrundgänge. Sie haben das Ziel, die Spuren der deutschen Kolonialzeit sichtbar zu machen und für ihr Fortwirken zu sensibilisieren. Seit März 2019 bietet auch die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb einen postkolonialen Stadtrundgang durch Bonn an.
Das bpb:medienzentrum in Bonn
"Die Bundeszentrale für politische Bildung war eine der besten Erfindungen der Bonner Republik", sagt Thomas Krüger, Präsident der bpb. Politische Bildung nach dem Zweiten Weltkrieg war eine große Aufgabe - ebenso wie heute. In Bonn dient das modernisierte bpb:medienzentrum dem Zweck, politische Bildung lebendig zu gestalten.
Das bpb:medienzentrum ist vorerst bis zum
31. Dezember 2020 geschlossen. Danke für Ihr Verständnis.
MEHR politische Bildung im virtuellen bpb:medienzentrum
Nachdem die analogen Medienzentren der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn und Berlin Mitte März bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr schließen mussten, ist ab sofort das virtuelle bpb:medienzentrum für Euch geöffnet!
bpb:magazin
bpb:magazin 1/2020
Im 17. bpb:magazin zeigen wir ein Mosaik der Veränderungsprozesse, die in Deutschland heute stattfinden, und stellen Menschen vor, die sich aktiv für unsere Demokratie und die offene Gesellschaft einsetzen. Diesen Blick auf Deutschland »sortieren« wir nach Postleitzahlen. Darüber hinaus finden Sie wie immer die Übersicht aktueller Angebote und die Backlist der bpb im Heft.
bpb-Film
Schon einmal mit politischer Bildung in Berührung gekommen? Im bpb-Zeichentrickfilm von Stefan Eling erklärt der Sprecher der Sendung mit der Maus, Armin Maiwald, die Arbeit der bpb!
Besucherprogramm DIGITAL
Berlin besuchen – Politik begreifen
Die bpb bietet ihr beliebtes Besucherprogramm für Berlin während der Corona-Pandemie in digitaler Form an. Schulklassen, AGs, Vereine, Initiativen, Stiftungen, Studierendenden- und andere Gruppen können sich für unsere kostenlosen Online-Vorträge zur politischen Bildung anmelden.