Von Willimowski zu Lewandowski
Die Rolle polnischer Spieler im deutschen Elitefußball
Literatur
Bernhard, Ludwig (1907): Das polnische Gemeinwesen im preußischen Staat. Die Polenfrage, LeipzigBlecking, Diethelm (2009): Migration, Sport und Integration in Westfalen: Die Bedeutung des polnischen Sokol im Ruhrgebiet. In: Westfälische Forschungen 59(2009), S. 109-131
Blecking, Diethelm (2013): Auf der Suche nach Erfolgen: Der polnische Fußball zwischen Tradition und Transformation. In: Ost-West. Europäische Perspektiven 4(2013), S. 251-258
Blecking, Diethelm (2014): Ern(e)st „Ezi“ Wil(l)imowski: Der Spieler. In: Blecking, Diethelm/Peiffer, Lorenz/Traba, Robert (Hrsg.): Vom Konflikt zur Konkurrenz. Deutsch-polnisch-ukrainische Fußballgeschichte, Göttingen, S. 71-88
Eisenberg, Christiane (1997): Deutschland. In: Eisenberg, Christiane (Hrsg.): Fußball, soccer, calcio. Ein englischer Sport auf seinem Weg um die Welt. München, S. 94-129
Haarke, Karl-Heinz/Kachel, Georg (1996): Fußball – Sport ohne Grenzen. Die Lebensgeschichte des Fußball-Altnationalspielers Ernst Willimowski, Dülmen
Herzog, Markwart (2008): „Sportliche Soldatenkämpfer im großen Kriege“ 1939-1945. Fußball im Militär – Kameradschaftsentwürfe repräsentativer Männlichkeit. In: Herzog, Markwart (Hrsg.): Fußball zur Zeit des Nationalsozialismus. Alltag-Medien-Künste-Stars, Stuttgart, S. 67-148
Homann, Ulrich( 1996): Die ausländischen Spieler beim Schalke 04. In: Jenrich, Holger (Hrsg.): Radi, Buffy und ein Sputnik: Ausländer in der Fußball-Bundesliga 1963-1995 Essen, S. 86-88
Jenrich, Holger (Hrsg.) (1996): Radi, Buffy und ein Sputnik. Ausländer in der Fußball-Bundesliga 1963-1995, Essen. Kleßmann, Christoph (1978): Polnische Bergarbeiter im Ruhrgebiet 1870-1945. Soziale Integration und Subkultur einer Minderheit in der deutschen Industriegesellschaft, Göttingen
Kossert, Andreas (2001), Masuren: Ostpreußens vergessener Süden, Berlin
Kossert, Andreas (2005): Kuzorra, Szepan und Kalwitzki: Polnischsprachige Masuren im Ruhrgebiet. In: Dittmar Dahlmann//Kotowski, Albert/Karpus, Zbigniew (Hrsg.): Schimanski, Kuzorra und andere: Polnische Einwanderer im Ruhrgebiet zwischen der Reichsgründung und dem Zweiten Weltkrieg (Essen 2005), pp. 169-181
Lenz, Britta (2014): „Gebürtige Polen“ und deutsche Jungen. Polnischsprachige Zuwanderer im Ruhrgebietsfußball im Spiegel von deutscher und polnischer Presse der Zwischenkriegszeit. In: Blecking, Diethelm/Peiffer, Lorenz/Traba, Robert (Hrsg.): Vom Konflikt zur Konkurrenz. Deutsch-polnisch-ukrainische Fußballgeschichte, Göttingen, S. 100-113
Pallaske, Christoph (2011): Langfristige Zuwanderungen aus Polen in die Bundesrepublik Deutschland in den 1980er Jahren. In: Kerski, Basil/Ruchniewicz, Krzysztof (Hrsg.). Polnische Einwanderung. Zur Geschichte und Gegenwart der Polen in Deutschland. Osnabrück, S. 215-225
Schulze-Marmeling, Dietrich (2008): Die Geschichte der Fußball-Nationalmannschaft, Göttingen (zahlreiche Auflagen). Ther, Phillip (2005): Soll und Haben: warum das deutsche Kaiserreich kein Nationalstaat war. In: Le Monde diplomatique, Mai 2005, S. 16-17
Thielke, Thilo (2002): An Gott kommt keiner vorbei. Das Leben des Reinhard „Stan“ Libuda. Göttingen. Urban, Thomas: Schwarze Adler – Weiße Adler. Deutsche und polnische Fußballer im Räderwerk der Politik, Göttingen 2011