Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 02.07 Das Asch-Experiment als Theaterstück | KlassenCheckUp! | bpb.de

KlassenCheckUp! Didaktische Konzeption Sachanalyse Einstieg in die Befragung (B1) M 01.01 Vier Fotos M 01.02 Fragebogen zum Thema "Klassenklima" M 01.03 Warum ein gutes Klima wichtig ist M 01.04 Wie arbeiten Sozialwissenschaftler? Die Klasse – eine ganz besondere Gruppe (B2) M 02.01 Einzelarbeit oder Teamarbeit? M 02.02 Lernen und Arbeiten in Gruppen M 02.03 Zitate zur Gruppenarbeit M 02.04 Kooperativer Turmbau M 02.05 Wann läuft eine Gruppenarbeit gut? M 02.06 So läuft Gruppenarbeit gut M 02.07 Das Asch-Experiment als Theaterstück M 02.08 Das Asch-Experiment – Typisierung der Testpersonen M 02.09 Wenn die Gruppe Druck macht M 02.10 Der Mensch – ein Gruppenwesen M 02.11 Chancen und Risiken von Peer Groups Info 02.01 Kooperativer Turmbau Info 02.02 Konformitätsexperiment nach Asch (1951) Auswertung der Befragung (B3) M 03.01 Fragebogen zum Thema Klassenklima M 03.02 "Was ist eine Hypothese?" M 03.03 Arbeitsblatt "Hypothesen bilden" M 03.04 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung M 03.05 "Wie liest man eine Statistik?" M 03.06 Arbeitsblatt: Einfache Häufigkeitsauszählung M 03.07 Ampelsystem M 03.08 Arbeitsblatt: Sechs-Punkte-Schema zur Auswertung M 03.09 Hilfen zur Auswertung M 03.10 Auswertung offener Fragen Info 03.01 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung Info 03.02 Erstellung einer einfachen Häufigkeitsauszählung Info 03.03 Checkliste: Datenauswertung Info 03.04 Kreuztabellen Info 03.05 Hinweise zur Vorbereitung der Datenauswertung Konsequenzen (B4) M 04.01 "Weißt du eigentlich, wie spät es ist?" M 04.02 Vier Ohren und ein Eisberg M 04.03 Arbeitsmaterial: Das Kommunikationsquadrat Info 04.01 Von den Daten zur Maßnahme – Informationen Info 04.02 Von den Daten zur Maßnahme – Beispiel Info 04.03 Klassenregeln Info 04.04 Der Samoa Kreis Ergebnisse des KlassenCheckUps! Literaturtipps Redaktion

M 02.07 Das Asch-Experiment als Theaterstück

/ 3 Minuten zu lesen

Gruppendruck oder der Wunsch dazu gehören zu wollen kann mit Hilfe dieses Materials über das Asch-Experiment thematisiert werden. Besonders Eindrucksvoll wird dies, wenn das Experiment selbst in der Klasse durchgeführt wird, bevor die Schüler sich näher damit auseinandersetzen.

Das Experiment:

Welche Linien sind gleich lang? (© Public Domain)

In einem psychologischen Experiment geben sechs Studenten in einer Gruppe immer wieder bewusst die gleichen falschen Antworten. Was macht der Siebte? Im Gegensatz zu den sechs anderen ist dieser die eigentliche Testperson.

Welche Linien sind gleich lang?

Das so genannte Asch-Experiment des Psychologen Salomon Asch untersuchte 1951 die Beeinflussung der Meinung bzw. des Urteils einer Einzelperson durch die Meinung bzw. das Urteil einer Gruppe. Beim Experiment müssen die Versuchspersonen zunächst alleine entscheiden, welche Linie der Vergleichskarte (rechts) genauso lang wie die Linie auf der Standardkarte (rechts) ist. Ergebnis: Nahezu alle Probanden lösen die Aufgabe erfolgreich, die Versuchspersonen antworten im nebenstehenden Beispiel also „C“.

Wahrnehmungsanpassung in der Gruppe?

Schematische Darstellung des Asch-Experiments. (© http://www.kriminologie.uni-hamburg.de/wiki/images/f/fc/Asch.gif)

Im eigentlichen Experiment sitzt die unwissende Testperson mit sechs anderen – über den eigentlichen Zweck des Experiments eingeweihten – Personen zusammen in einem Raum. Nacheinander sollen die Personen nun angeben, welche der Linien die gleiche Länge wie die Ausgangslinie aufweist. In den ersten vier Durchgängen geben alle Eingeweihten und auch die eigentliche Versuchsperson die richtige Antwort. Der interessante Teil des Experiments beginnt, als die Gruppe der sechs anderen im fünften Durchgang geschlossen behauptet, dass in unserem Beispiel „B“ dem Strich auf der „Standardkarte“ entspricht, also von der Gruppe geschlossen eine falsche Antwort gegeben wird. Der Versuch wird auf diese Weise mehrmals wiederholt. Wie verhält sich nun die Versuchsperson?

Das Ergebnis ist erstaunlich: 76% der Testpersonen passten sich mindestens einmal dem falschen Urteil der Gruppe an. Ein Viertel der Testpersonen ließ sich nicht von der Gruppe beeinflussen und verhielt sich nicht konform. Die Anpassung an die Mehrheitswahrnehmung einer Gruppe wird in Anlehnung an das Experiment auch Asch-Effekt genannt.

Unter dem Begriff Konformität versteht man die Veränderung des Urteils oder des Verhaltens zugunsten der Urteile einer Mehrheit der Mitglieder einer Gruppe.

Das Asch-Experiment als Theaterstück

Stellt die dargestellte Testsituation für eure Mitschüler nach. Eure Mitschüler sollen herausbekommen, was ihr darstellt und was Sinn und Zweck der von euch dargestellten Experiment-Szene ist. Auf den ersten Blick sollen sie dabei denken, dass es sich hier um ein Experiment aus der Wahrnehmungsforschung handelt. Verteilt dazu folgende Rollen:

  • Versuchsleiter:
    Deine Aufgabe ist es, ein paar einleitende Worte zum vermeintlichen Experiment zur Wahrnehmungsleistung zu sagen. Stelle dir vor, du bist ein seriöser Wissenschaftler. Versuche ruhig und deutlich zu sprechen. Sieze alle Mitglieder der Gruppe:
    „Guten Tag, ich danke Ihnen, dass Sie bereit sind, an unserem Experiment zur Wahrnehmungsleistung teilzunehmen. Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur psychologischen und medizinischen Forschung. Ich zeige Ihnen gleich jeweils zwei Karten mit Linien. Auf der Standardkarte finden Sie eine Linie, auf der Vergleichskarte drei Linien. Sie müssen entscheiden, welche der Linien der Linie auf der Standardkarte entspricht. Ich werde Sie der Reihe nach befragen. Geben Sie mir bitte dann Ihre Antwort."
    Lege nun die Folien nach und nach auf und befrage bei jeder Folie die Gruppenmitglieder nach ihrer Wahrnehmung: „Welche Linie stimmt mit der Linie auf der Standardkarte links überein?“ Notiere danach die Antworten auf einem Block. Du bist ja Forscher.

  • Versuchsperson:
    Du sitzt an zweitletzter Stelle. Deine Aufgabe ist es, zunächst ganz normal die richtigen Antworten zu geben. Bei Karte 4 zögerst du zunächst etwas mit der Antwort und gibst dann die eigentlich richtige Antwort „C“. Bei Karte 5 zögerst du auch, schließt dich dann aber der falschen Antwort der anderen Gruppenmitglieder an. Bei Karte 6 nennst du ohne zu Zögern die gleiche falsche Antwort wie die anderen Gruppenmitglieder.

  • Gruppenmitglied 1 – 6:
    Eure Aufgabe ist es, bei Karte 1 bis 3 die richtigen Antworten zu geben und ab Karte 4 konsequent die falsche Antwort zu geben. Schließt euch mit eurer Meinung der jeweils zuerst befragten Person an. Einige von euch sollten, nachdem die Versuchsperson bei Karte 4 die abweichende richtige Antwort gegeben hat, sich etwas ungläubig anschauen.

Literatur:

  • Floren, Franz-Josef: Wirtschaft, Gesellschaft, Politik. Sozialwissenschaften in der Jahrgangsstufe 11, Paderborn: Schöningh 2007, S.265-267.

  • Lindgren, H.C.: Einführung in die Sozialpsychologie, Weinheim: Beltz 1973, S.139.

  • Stroebe, Wolfgang et al.: Sozialpsychologie. Eine Einführung, Heidelberg: Springer 2003, S. 452-462.

  • Sader, Manfred: Psychologie der Gruppe, München: Juventa 2008, S.161ff.

Das Arbeitsblatt zum Thema können Sie Interner Link: hier im PDF-Format herunterladen.

Fussnoten