Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Baustein 1: Demoskopie und Wahlumfragen | Forschendes Lernen: Wahlen nach Zahlen | bpb.de

Wahlen nach Zahlen Didaktische Konzeption Baustein 1: Demoskopie und Wahlumfragen B1: Demoskopie Info 01.01.01 Einstieg M 01.01.01 Einstieg Info 01.01.02 Podcast-Transkript M 01.01.02 Podcast Wahlumfragen M 01.01.03 Umfragetypen Info 01.02 Psychologische Effekte M 01.02.01 Psychol. Effekte A M 01.02.02 Psychol. Effekte B Info 01.03 Historische Entwicklung M 01.03.01 Was ist Demoskopie? M 01.03.02 Hist. Entwicklung A M 01.03.03 Hist. Entwicklung B M 01.04.01 Auswertung Umfrage-Diagramm Baustein 2: How to ... Umfrage B2: How to ... Umfrage Info 02.01.01 Einstieg M 02.01.01 Erklärfilm Info 02.01.02 Mindmap-Methode M 02.01.02 Planung Befragung Info 02.02 Fragebogenbaukasten M 02.02.01 Fragebogenkonstruktion M 02.02.02 Fragebogenbaukasten M 02.02.03 Checkliste M 02.03.01 Datenauswertung M 02.03.02 Repräsentativität M 02.03.03 Der Bradley-Effekt Baustein 3: Der Datendetektiv B3: Datendetektiv Info 03.01 – Hintergrundinfo und Konzept des Datendetektivs M 03.01 Schlagzeilen-Collage M 03.02 Dekodierung der Person M 03.03 Datentabelle M 03.04 Kodierschema M 03.05 Interviewfetzen M 03.06 Nichtwählende M 03.07 Typisierung - Stereotypisierung Baustein 4: Digital Campaigning - Die Rolle von Instagram für die politische Kommunikation B4: Digital Campaigning Info 04.01 Kann Instagram Politik? M 04.01 Instagram im Wahlkampf M 04.02 Kann Instagram Politik? M 04.03 Analyse eines Instagram-Posts M 04.04 Fiktive Instagram-Wahlkampagne Glossar Redaktion

Baustein 1: Demoskopie und Wahlumfragen

Vor Wahlen wie der kommenden Bundestagswahl 2025 sind Wahlumfragen in den Medien omnipräsent. Diese bilden allerdings nicht nur die Meinung der befragten Personen ab, sondern üben ihrerseits Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung und das eigene Wahlverhalten aus. Dieser Baustein widmet sich daher der Demoskopie und ihrer Bedeutung für die politische Meinungsbildung in einer Demokratie.

Weitere Inhalte

GrafStat

Info 01.03 Historische Entwicklung der Demoskopie

In dieser Handreichung für Lehrkräfte finden sich detaillierte Hinweise zum Vorgehen bei den Aufgaben und Materialien (M 01.03.02 und M 01.03.03) zur historischen Entwicklung der Demoskopie.

GrafStat

M 03.04 Kodierschema

Mithilfe des Kodierschemas, welches alle Fragen und Kodierung der Antworten (Merkmalsausprägungen) enthält, entschlüsseln die Lernenden die Informationen aus den empirischen Daten zu Nichtwählenden.

GrafStat

M 01.03.01 Was ist Demoskopie?

Die Lernenden lesen den kurzen Darstellungstext zur Demoskopie und überlegen im Zweierteam, wo ihnen Meinungsumfragen im Alltag begegnen, sofern dies nicht schon im Einstieg erfolgt ist.