Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Schulnewsletter August 2022: Energiewende | Schulnewsletter | bpb.de

Schulnewsletter Schulnewsletter 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Krieg in Syrien Digitale Bildung - Schwerpunkt OER Präsidentschaftswahl in den USA Kinderrechte Nationalismus und Separatismus TTIP Spielend lernen Global Governance Energie(wende) Integration in der Schule Landtagswahlen 2016 Wirtschaftsfragen 2015 Klimawandel Islamistischer Terror Szenario, Plan- und Rollenspiel Flucht Armut Homosexualität Inklusion Türkei 70 Jahre Kriegsende Europa und seine Grenzen Föderalismus Rechtsextremismus 2014 Vorurteile Deutsche Teilung – Deutsche Einheit Islamismus Bildung - wie lernen wir? Nahost-Konflikt Reisen Fußballweltmeisterschaft Erster Weltkrieg Wahl zum Europäischen Parlament Partizipation Digitale Medien in der Schule Nationalsozialismus Regierungsbildung

Schulnewsletter August 2022: Energiewende

Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,

durch den Ukraine-Krieg hat die ohnehin schon dringend notwendige Energiewende noch einmal neu an Relevanz und Unterstützung gewonnen. Nun wird sie nicht nur zur Bekämpfung der Folgen der Klimakrise, sondern auch zur Verringerung der Abhängigkeit von Russland als notwendig angesehen. Wie geht der Ausbau der erneuerbaren Energien voran? Und wie könnte dieser beschleunigt werden? Braucht es wieder die Atomkraft in Deutschland? Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema der Energiewende – erweitert um aktuelle Lern- und Lehrmaterialien zum Klimawandel.

Ihr Schulnewsletter-Team

Weitere Inhalte

Energie und Umwelt

Energiepolitik

Die Energieversorgung ist eine der materiellen Lebensadern einer Gesellschaft. Aus ihrer hohen Bedeutung und den voneinander abweichenden Interessen einer Vielzahl gesellschaftlicher Gruppen ergeben…

Energie und Umwelt

Vom Waldsterben zur Energiewende

Strom aus Kohle und Atom prägt seit Jahrzehnten Deutschlands Energiepolitik. Aber die Schadensbilanz dieser Politik hat den Aufschwung der erneuerbaren Energien möglich gemacht.

Archiv: Energiepolitik 2013

Energiewende

Der Atomausstieg ist beschlossen, Ende 2022 geht der letzte Meiler vom Netz. Gleichzeitig sollen die fossilen Brennstoffe ersetzt werden. Damit die Energiewende gelingen kann, sind riesige…

Artikel

Die Großen Vier

Lange Zeit beherrschten wenige Großkonzerne die Energiewirtschaft. Doch staatlich beförderter Wettbewerb und der Atomausstieg beschneiden nun die Macht von E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW.…

Artikel

Die Entwicklung des Strompreises

Die Energiewende stellt Deutschland vor große Herausforderungen. In den kommenden Jahren sind massive Investitionen erforderlich. Die Folge: Der Strompreis wird steigen, aber der CO2-Ausstoß sinken.…

Dossier USA

Energiepolitik unter Biden

Massive Investitionsprogramme in die Energiewende bei Rekordmengen an fossilen Exporten. Die US-Energiepolitik unter Joe Biden war zugleich Industrie-, Arbeitsmarkt-, Sozial- und Klimapolitik.