Unsere Materialiensammlung "Medienpädagogik" klärt über die moderne Medienlandschaft auf und informiert über die Möglichkeiten, digitale Medien in die Bildungsarbeit einzubinden.
Aktuelles
Tagung mit Erlebnis- und Lernparcours
"Daten sind das neue Geld – Was bedeutet das für die digitale Gesellschaft?" (verschoben)
Die Bonner Gespräche 2020 bieten Theorie und Orientierung für den digitalisierten Alltag: Den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis zu: Superscoring, Bildung, Politik, Arbeit; Bildung für die digitale Gesellschaft in allen Lehr- und Lernprozessen und den Erlebnis- und Lernparcours "Digitale Welt".
einfach Snapchat – Leitfaden in Einfacher Sprache
Snapchat ist eine kostenlose App, um Fotos und Videos zu versenden. Das Besondere dabei ist, die versendeten Bild- und Videodateien sind für die Empfänger nur für 1 bis 10 Sekunden sichtbar. Wir erklären in einfacher Sprache wie Sie Snapchat installieren, sich registrieren und Ihre Sicherheits-Einstellungen bearbeiten.
Datenbank
Offene Datenbank Bildsprache Politik
Die „Offene Datenbank Bildsprache politische Bildung“ macht Bildmaterial frei zugänglich, das die Entwicklung inklusiver Medien zu unterschiedlichen politischen Themen und Fragestellungen erleichtert.
Digitale Bildung
Big Data und politische Bildung
Big Data ist Realität und Big Data wird unser Leben verändern. Über Big Data wachsen Medienbildung und politische Bildung untrennbar zusammen. Diese Website liefert Material für die Bildungsarbeit: Mit exemplarischen Thesen und herausragenden Vertreter_innen dieser Disziplinen, Einführungen, Definitionen, Bild- und Tondokumenten und vor allem Handreichungen für die Praxis.
Medienkritik 4.0
BIG DATA: Verstehen, Durchschauen, Handeln
Wissen ist wichtig. Es ist nicht mehr möglich, keine Datenspuren zu hinterlassen und sich der Auswertung unserer Daten zu entziehen... Wir müssen die immer dichtere Überwachung und Vermessung des menschlichen Verhaltens und der digitalen Gesellschaft verstehen und mitgestalten. Unsere Lernplattform BIG DATA ANALYTICS ist didaktisch systematisch gegliedert und ordnet Materialien, Medien und Methoden in einem Lernparcours einzelnen Lernschritten zu. Dort gibt es Spiele zum Download, die helfen, Big Data Analytics in der Bildungspraxis aufzugreifen, Videos, Filmlisten, Linklisten und Arbeitspapiere. Entwickelt wurde der Parcours vom jfc Medienzentrum Köln.
Foto-Aktion für junge Geflüchtete
eye_land: heimat, flucht, fotografie
Welche Bilder tragen die vielen jungen Menschen, die als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind, von ihrer alten Heimat – wie ihrer neuen – mit sich? Wanderausstellung; Fortsetzung für junge Geflüchtete; Dokumentation aller Projekte und Aktionen
Datenbanken
Datenbank
Medienkompetenz-Datenbank
Die Medienkompetenz-Datenbank bietet einen Überblick über die Vielfalt an länderübergreifenden, überregionalen und regionalen Angeboten zur Förderung der digitalen Medienkompetenz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Es ist eine systematische Sammlung von nachhaltigen institutionalisierten nicht kommerziellen Angeboten, deren erklärtes Ziel es ist, Medienkompetenz als Kernkompetenz zu fördern.
Datenbank
Offene Datenbank Bildsprache Politik
Die „Offene Datenbank Bildsprache politische Bildung“ macht Bildmaterial frei zugänglich, das die Entwicklung inklusiver Medien zu unterschiedlichen politischen Themen und Fragestellungen erleichtert.
Medien und Links zur Medienkompetenz
Orientierung im Medienalltag
Die Tagcloud "Orientierung im Medienalltag" ist eine Ergänzung zur Medienkompetenz-Datenbank auf bpb.de. Nach Schlagworten sortiert finden Sie jeweils eine kurze Übersicht der meistgenutzten und aktuellen Angebote zur Medienerziehung. Ziel ist die erste Orientierung, schnelle Hilfe und Einstieg zu weiterer Vertiefung der Themen.
Methoden für den Unterricht
Planspiele
Spielend Politik begreifen: Planspiele werden als handlungsorientierte Methode für die Vermittlung komplexer Zusammenhänge immer wichtiger. Ein Dossier und eine Datenbank stellen einen aktuellen Überblick dazu dar.
Formate
Leitfäden
einfach Internet: Online-Leitfäden in einfacher Sprache
Teilhabe mit Medien für alle. Die "Internet-Leitfäden in einfacher Sprache" sind für alle Menschen, die noch wenig Erfahrung mit dem Internet gemacht haben: Die ersten Schritte ins Netz, Facebook, YouTube, WhatsApp selbständig nutzen. Einfache Sprache soll dabei helfen, Informationen besser zu verstehen.
Handreichung: Publikationen in einfacher Sprache entwickeln
"Werkstatt einfache Sprache"
Ziel der "Werkstatt einfache Sprache" ist es, die Erstellung von Medien in einfacher Sprache als Modell vorzustellen und zu fördern. Die Werkstatt ist eine multimediale Online-Dokumentation aus Erfahrungsberichten, Filmen, Tondokumenten, Bildserien, Handreichungen und Checklisten zur Entwicklung von Publikationen in einfacher Sprache.
Schriftenreihe Online
Medienkompetenz
Der Band zeigt Wege in die Bildungspraxis, Gestaltungsmöglichkeiten der Medienkompetenzförderung und der Professionalisierung und fordert Politik, politische Bildung und Medienbildung mit strukturierten Beiträgen zum Handeln auf, die Digital- und Medienkompetenzen entlang der Bildungskette zu stärken und neue, zeitgemäße Formate zu entwickeln.
Ausgewählte Publikationen
Dossiers
Dossier
Digitale Desinformation
Im Vorfeld von Wahlen stellt sich zunehmend die Frage, welchen Einfluss haben Bots und andere Formen automatisierter Kommunikation auf Meinungsbildung und Wahlentscheidung? Wer kontrolliert den Diskurs in den sozialen Medien? Wird überhaupt noch öffentlich diskutiert, oder wandert die politische Kommunikation in geschlossenen Kanäle der Messenger-Dienste?
Digitale Bildung
Big Data und politische Bildung
Big Data ist Realität und Big Data wird unser Leben verändern. Über Big Data wachsen Medienbildung und politische Bildung untrennbar zusammen. Diese Website liefert Material für die Bildungsarbeit: Mit exemplarischen Thesen und herausragenden Vertreter_innen dieser Disziplinen, Einführungen, Definitionen, Bild- und Tondokumenten und vor allem Handreichungen für die Praxis.
Dossier
Medienpolitik
Die neuen technischen und inhaltlichen Entwicklungen der digitalen Medien sind eine Herausforderung für Medienmacher, Publikum und Politik. Das Dossier möchte Grundlagen zum Rundfunk- und Medienrecht vermitteln, die neuen Herausforderungen und Nutzungsmöglichkeiten aufzeigen und eine kritische Auseinandersetzung mit der sich ständig wandelnden Welt der Medien und der sie regulierenden Medienpolitik fördern.
Übersicht
Spezial zum Thema "Verschwörungstheorien"
Verschwörungstheorien existieren schon seit dem Mittelalter und bieten einfache Wahrheiten für komplizierte Vorgänge in der Welt. Deswegen sind sie besonders häufig in Krisenzeiten oder bei tiefgreifenden Veränderungen. So kursieren seit den Anschlägen auf das World Trade Center am 11. September 2001 in New York Verschwörungstheorien darüber, wer die Drahtzieher des unbegreiflichen Terrorakts sein könnten. Die Mondlandung habe es auch nie gegeben, sie wurde in einem US-Studio in der Wüste gefilmt.
Übersicht
Spezial zum Thema "Fake News"
Was sind Fake News? Welche Rolle spielen ihre Verbreitung in sozialen Netzwerken? Und wie groß ist ihr Einfluss im politischen Diskurs und in Wahlkämpfen tatsächlich? Hier finden Sie Informationen und Materialien der bpb zum Thema Fake News.
Übersicht
Spezial zum Thema "Hate Speech"
Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Hate Speech" und mit welchen Strategien lässt sich Hassrede im Netz begegnen? Hier finden Sie Informationen, Veranstaltungsdokumentationen und Materialien der bpb zum Thema "Hate Speech". Die Seite wird laufend aktualisiert.
Übersicht
Spezial zum Thema "Social Bots"
Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Social Bots" und wie groß ist ihr Einfluss auf die digitale Welt? Hier finden Sie Informationen und Materialien der bpb zum Thema "Social Bots". Die Seite wird laufend aktualisiert.
Dossier
Die Politik des Suchens
Beherrschen Suchmaschinen nicht nur Märkte, sondern auch unser Denken? Am Beispiel von Google untersucht das Dossier deren Bedeutung und innere Systematik. Es diskutiert angemessene Reaktionen in Gesellschaft, Gesetzgebung und Politik sowie von Verbraucherseite.
einfach POLITIK: Webseiten in einfacher Sprache
Auf den Webseiten 'einfach POLITIK:' werden Politik und Gesellschaft in einfacher Sprache erklärt. Wie auch in den Heften. Auf den Webseiten finden Sie alle Texte und viele Bilder aus den Heften. Und einen Link um die Hefte als PDF Datei herunterzuladen.
Computerspiele
Dossier
Computerspiele
Sie sind ein Milliardenmarkt und fester Bestandteil unseres Alltags: Computerspiele haben sich still zu einem Leitmedium des 21. Jahrhunderts gemausert. Wie verändern sie unser Leben?
Online-Angebot
spielbar.de
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Eltern, Gamer und Pädagogen sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.
Veranstaltungsdokumentationen
Tagung 26.-27.3.2019
#20JahreGIT
Wie kann (Medien?)Pädagogik für eine digitalisierte Gesellschaft gelingen? Während die Big Five aus den USA Freiheitsversprechen propagieren, entscheiden die Ziele, Inhalte und Methoden der Medienpädagogik, ob der Faktor "Mensch" dabei aktiver Gestalter ist und ob er die notw. Kompetenzen hat.
Kongress/Tagung
35. Forum Kommunikationskultur der GMK 2018
Die Realisierung einer digitalen Teilhabe aller Menschen und die Ermöglichung einer Entfaltung der kommunikativen und kreativen Potentiale im Umgang mit digitalen Medien setzt Medienbildung voraus. Auf dem GMK-Forum soll diskutiert werden, welche Ansätze, Strategien und Methoden sich dafür eignen.
Bonner Gespräche 2018 - 2.-3. März 2018
Künstliche Intelligenz, Big Data und digitale Gesellschaft – Herausforderungen für die politische Bildung
Die Bonner Gespräche 2018 bieten Theorie und Orientierung für den digitalisierten Alltag zugleich: Wir wollen über die Realität digitaler Medien informieren, den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis in den Schwerpunkten Gesundheit, Bildung, Politik und Arbeit wiedergeben und diskutieren sowie Bildung für die digitale Gesellschaft in allen Lehr- und Lernprozessen unterstützen.
Gautinger Internettreffen 2018 - 12.-14. März 2018
Digital ist besser!?
Ohne digitale Bildung und/oder Medienkompetenz ist keine Bildung für die Zukunft denkbar. Das 19. GIT antwortet: Gibt es digitale Bildung ohne Medienkompetenz? Wie konstituiert sich Lernen und Bildung in und mit den digitalen Medien; in Jugendmedienkulturen? Wie sehen digitale Lernarrangements aus?
KMK 2017 - 15. November 2017
Digitale Welt als Thema in Schule und Unterricht
Fachtagung der Bundeszentrale für politische Bildung und der Kultusministerkonferenz
Für die "Bildung in der digitalen Welt" gewinnt neben "Lernen mit digitalen Medien" das "Lernen über digitale Medien" immer größere Bedeutung. Denn Medien sind längst nicht mehr nur Werkzeuge, sondern "digitale Akteure". Im Kontext der Digitalisierung treffen Maschinen immer mehr eigenständige Entscheidungen.
Gautinger Internettreffen 2017 - 21. und 22. März 2017
Die neue Vermessung der Welt.
Big Data, künstliche Intelligenzen und die Macht von Algorithmen haben prägenden Einfluss auf unsere Gesellschaft. Beim 18. Gautinger Internettreffen am 21. und 22. März 2017 wurden sich der zunehmenden Digitalisierung der Welt und den daraus resultierenden Fragen an die Jugendarbeit und (Medien-)Pädagogik gewidmet.
33. Forum Kommunikationskultur der GMK 2016 - 18. – 20. November 2016
Software takes command
In Anlehnung an den Buchtitel des Medienwissenschaftlers Lev Manovich "Software takes command" ging die Tagung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur der Frage nach, wie die Digitalität Welt, Denken, Fühlen und Handeln strukturiert, Einfluss auf Bildungsprozesse nimmt und mit welchen Strategien und Methoden die Medienpädagogik auf die damit verbundenen Zumutungen reagieren kann.
Aus der Mediathek
Dr. Harald Gapski: Big Data als Zeitenwende in Gesellschaft, Wissenschaft und Politik und als Herausforderung für die Pädagogik
Vortrag auf der bpb/KMK Fachtagung "Digitale Welt als Thema in Schule und Unterricht" am 15.11.2017
Pädagogik ist ebenso wie Politik, Recht und Wirtschaft herausgefordert, auf die fortschreitende 'Datafizierung' und digitale Transformation unserer Gesellschaft zu reagieren. Harald Gapski nimmt in seinem Vortrag diese Herausforderung in den Blick.
Vortrag auf der bpb/KMK Fachtagung "Digitale Welt als Thema in Schule und Unterricht" am 15.11.2017
Viktor Mayer-Schönberger bei den Bonner Gesprächen 2016
"Big Data und die Ambivalenz der Freiheit zur Irrationalität"
Orientierung im Medienalltag
Tagung mit Erlebnis- und Lernparcours
20
MÄRDaten sind das neue Geld – Was bedeutet das für die digitale Gesellschaft?
Die Bonner Gespräche 2020 bieten Theorie und Orientierung für den digitalisierten Alltag: Den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis zu: Superscoring, Bildung, Politik, Arbeit; Bildung für die digitale Gesellschaft in allen Lehr- und Lernprozessen und den Erlebnis- und Lernparcours "Digitale Welt".
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagogen, Eltern und Gamer sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.
fakefilter.de
FakeFilter ist ein Webvideo-Projekt mit Mr. Trashpack zum Thema Fake News
FakeFilter ist ein Webvideo-Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es vermittelt Orientierungswissen zum Umgang mit Informationen und Falschmeldungen im Netz. In 10 Folgen beschäftigt sich der Youtuber Mr. Trashpack mit Fake News und verwandten Phänomenen und präsentiert praktische Tipps und Tools. Begleitend bietet www.fakefilter.de weiterführende Artikel und Quellen, um selbst als Fake-Checker aktiv zu werden.
HanisauLand.de
Internet-Tipps für Kinder
Im Internet gibt es viele nützliche Informationen, man kann Spaß haben und sich mit anderen Personen austauschen. Es gibt aber auch Gefahren, die Kinder kennen sollten. Mit dem Hanisauland-Spiel lernen Kinder, wie sie sich sicher im Internet bewegen können.
Die Netzdebatte
Medienkritik
Medien haben die Macht unser Weltbild zu formen. Deshalb ist es wichtig, dass es Menschen gibt, die sich kritisch mit den Medien und ihrer Arbeit auseinandersetzten und ihre Kritik öffentlich machen. Dank Internet kann das heute theoretisch jeder. In diesem Schwerpunkt hinterfragen wir, was das für den gesellschaftlichen Diskurs und unser Verständnis von Öffentlichkeit bedeutet.
Kinofenster.de
Kinofenster.de
Das gemeinsame Online-Angebot von Vision Kino - Netzwerk für Film- und Medienkompetenz und der Bundeszentrale für politische Bildung enthält Filmbesprechungen, Hintergrundinformationen, filmpädagogische Begleitmaterialien, News, Termine, Veranstaltungen, Adressen und Links für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Eine kommentierte Übersicht über alle verfügbaren Materialien zur Vermittlung von Medienkompetenz. Voilà: mekomat.de. Die Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz wünscht viel Spaß beim Stöbern.
Der Blog von Erziehungswissenschaftler und Medienforscher Benjamin Jörissen beschäftigt sich ausführlich mit den Zusammenhängen von Bildung und Medialität.