Weitere Inhalte
- Chat mit einem Toten (Folge 5/5)
- Die schicken die Brüder zum Tod (Folge 3/5)
- Dr. Guido Steinberg über die Ursprünge und aktuelle Entwicklungen im Islamismus
- Fünf Folgen über Extremismus - Folge 3: Islamismus
- Islamismus, Salafismus, Dschihadismus
- Islamistische Terroranschläge in Frankreich
- Reflect Your Past - Cheng komentiert Kommentare
- Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern
- So tickt ein Salafist (Folge 4/5)
- Trauerfeier für Florent (Folge 1/5)
- Umfrage ergibt: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant
- Ungebetene Gäste (Folge 2/5)
Beratungsstelle Radikalisierung
Eltern, Angehörige, Freunde, Lehrer: Sie sind oft die ersten, denen eine Radikalisierung eines jungen Menschen auffällt. Gleichzeitig sind sie auch die letzten, zu denen dieser trotz zunehmender Isolierung Kontakt hält. Seit dem 01.01.2012 ist im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die "Beratungsstelle Radikalisierung" eingerichtet, an die sich alle Personen wenden können, die sich um die Radikalisierung eines Angehörigen oder Bekannten sorgen und zu diesem Themenbereich Fragen haben.
Infodienst Radikalisierungsprävention
Der Infodienst bietet praxisbezogene Hintergrundinformationen und Materialien zur Herausforderung durch salafistische Strömungen. Er richtet sich an alle Berufsgruppen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem Thema in Berührung kommen, unter anderem in der schulischen und außerschulischen Bildung und in der öffentlichen Verwaltung.
Veranstaltungsdokumentation (Juni 2014)
01
JANSalafismus als Herausforderung für Demokratie und politische Bildung
Wie begegnet die Gesellschaft einer neuen, wachsenden Jugendkultur, die für demokratische Entscheidungsfindung und die Wahrung allgemeiner Menschenrechte womöglich nicht viel übrig hat? Was kann getan werden, um Radikalisierungsprozesse zu verhindern, die schlimmstenfalls in terroristischen Aktivitäten oder der Ausreise zum Krieg in Syrien enden können? Diesen Fragen widmete sich die Bundeszentrale für politische Bildung im Rahmen einer Fachtagung.