Städte bündeln gesellschaftliche Entwicklungen und verdeutlichen die Folgen des sozialen Wandels. Hier zeigen sich die Umbrüche einer globalen Wirtschaft. Zugleich bildet die moderne Stadt den Handlungsraum der Bürger für politische Mitgestaltung. Stadt und Wohnen analysiert die Lage auf den Wohnungsmärkten und die zunehmende Ungleichheit der Lebensverhältnisse. Stadt und Demografie beschreibt die Probleme des Wachsens und Schrumpfens von Städten. Stadt und Migration fragt, ob Städte als „Arrival Cities“ funktionieren. Stadt und Ökonomie setzt sich mit der Zentralität wirtschaftlicher Prozesse für die Entwicklung der Städte auseinander. Stadt und öffentlicher Raum thematisiert den Verlust öffentlicher Räume, Stadt und Partizipation untersucht die Partizipations- und Protestverlangen der städtischen Zivilgesellschaften. Stadt und Umwelt beschreibt die Bedeutung von Stadtnatur und Biodiversität und befragt die Resilienz von Städten im Klimawandel. Der Blick in die Geschichte fördert das Verständnis heutiger Image- und Vermarktungsstrategien in der Stadtpolitik.

Monica Rüthers
Städte im Wandel
Ein Blick zurück hilft, um aktuelle Probleme der Stadtentwicklung zu verstehen. Monika Rüthers beschreibt wichtige Stationen der Stadtgeschichte in West- und Osteuropa.

Sasha Disko
Wohnen als Grundrecht?
Bezahlbarer Wohnraum ist eine Herausforderung für die Stadtpolitik. Sasha Disko stellt wohnungspolitische Konzepte zur Lösung der Wohnungsfrage in der Geschichte vor.

Susanne Heeg
Ökonomie der Städte
Städte in Deutschland unterliegen einem Strukturwandel. Susanne Heeg analysiert deren ökonomische und wirtschaftspolitische Entwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg.

Werner Heinz
Kommunen unter Druck
Die Handlungsspielräume der Städte sind eingeschränkt worden. Werner Heinz fragt nach den Gefahren eines kommunalen Ausverkaufs und der Entwicklung von „Divided Cities“.

Sebastian Schipper
Stadt im Wettbewerb
Städte behaupten sich in einem globalen Wettbewerb um Unternehmen, Arbeitsplätze und einkommensstarke Haushalte. Die Folgen dieser Stadtpolitik untersucht Sebastian Schipper.

Jan Kemper
Ungleichheit in den Städten
Die Wirtschaft wächst, doch in vielen Städten nimmt die Zahl der Armutsgebiete zu. Jan Kemper über den sozialökonomischen Strukturwandel und Prozesse sozialer Spaltungen.

Jörg Pohlan
Wachsende und schrumpfende Städte
Schrumpfung, Alterung, Internationalisierung, Heterogenisierung prägen die demographische Entwicklung. Jörg Pohlan erklärt die Herausforderungen der Stadtpolitik.

Boris Michel
Privatisierung, Kommerzialisierung, Festivalisierung
Stadtpolitische Strategien und privatwirtschaftliche Interessen bedrohen den öffentlichen Raum. Boris Michel erläutert sozialwissenschaftliche Diagnosen der Ökonomisierung.

Anja Nelle
Schrumpfen von Städten
Der Umgang mit Schrumpfung ist und bleibt ein aktuelles Thema – zumindest in strukturschwachen Regionen. Anja Nelle fragt, wie eine langfristige Stabilisierung erfolgen kann.

Dirk Schubert
Ausgleich oder Spaltung?
Ob sich vor dem Hintergrund der Gleichzeitigkeit von Wachstum und Schrumpfung an der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse festhalten lässt, diskutiert Dirk Schubert.

Andre Holm
Rückkehr der
Wohnungsfrage
In Ballungsräumen wird die Finanzierung einer Wohnung für viele Haushalte zunehmend ein Problem. Andrej Holm über die Rückkehr der Wohnungsfrage in den städtischen Alltag.

Guido Spars
Etablierung großer Wohnungskonzerne
Große Wohnungsunternehmen prägen zunehmend das Geschehen am Markt. Guido Spars analysiert die daraus folgenden Auswirkungen auf die Stadtentwicklung.

Martin Kronauer
Gentrifizierung
„Rentenlücken“ treten auf, wenn sich in innerstädtischen Quartieren neue Gewinnmöglichkeiten eröffnen. Martin Kronauer erörtert Ursachen, Phasen und Folgen der Verdrängung.

Sabine Horlitz
Wohnraum dem Markt entziehen
Angespannte Wohnungsmärkte haben die Suche nach Wohnformen wiederbelebt. Sabine Horlitz stellt Modelle für eine Wohnungsversorgung jenseits des Marktprinzips vor.

Annett Steinführer & Annegret Hasse
Schrumpfung als Trend?
Eine Einführung in Begriff und Realität der Schrumpfung von Städten sowie deren Rahmenbedingungen, Folgen und Chancen unternehmen Annett Steinführer und Annegret Haase.

Jan Wehrheim
Die überwachte Stadt
Rechtfertigen die aktuellen Formen und Techniken sozialer Kontrolle, von überwachten Städten zu sprechen? Eine kritische Betrachtung von Sicherheit und Freiheit in der Großstadt.

Kathrin Wildner, Hilke Berger
Prinzip öffentlicher Raum
Kathrin Wildner und Hilke Berger diskutieren die Geschichte sowie Bedeutung des öffentlichen Raumes für das Zusammenleben in den Städten und fragen nach der Rolle der Kunst.

Joscha Metzger
Betongold und Kapitalanlage
Ehemals öffentliche Wohnungsbestände werden heute als Betongold betrachtet. Über die Verwandlung städtischen Wohneigentums in eine Ware informiert Joscha Metzger.

Inken Carstensen-Egwuom
Stadt und Migration
Urbane Orte sind die primären Zielorte für Zuwandernde. Inken Carstensen-Egwuom stellt Wege der Migration und die Diversität der städtischen Migrationsbevölkerung vor.

Katharina Schmidt
Ankommen in Deutschland?
Wie gestalten Städte das Ankommen und Bleiben von Zuwandernden? Katharina Schmidt diskutiert die Idee der „Ankunftsstadt“ und ihre Übertragung auf Städte in Deutschland.

Florian Urban
Erfindung der Altstadt
Woher kommt das stadtpolitische Interesse an historischen Stadtkernen? Florian Urban über die Neuentdeckung der Altstadt und ihre Aufwertung zu touristischen Erlebnisräumen.

Andreas Farwick
Segregation und Integration
Migrantisch geprägte Stadtquartiere werden als Ressource der Stadtgesellschaft oder als Hindernis für Integration gesehen. Andreas Farwick über Segregation und Integration.

Sybille Bauriedl
Stadt und Natur
Die Verteilung von Umweltbelastungen läßt Aussagen zur Qualität der lokalen Umweltgerechtigkeit zu. Sybille Bauriedl führt in das Verhältnis von Stadtplanung und Natur ein.

Thomas Hauck, Wolfgang Weisser
Biodiversität der Städte
Welche Bedeutung hat die Biodiversität der Städte für uns Menschen? Thomas Hauck und Wolfgang W. Weisser erläutern, wie sich das Verhältnis von Natur(-schutz) und Stadt verändert.

Ulrike Weiland
Stadt im Klimawandel
Städte tragen aktiv zum Klimawandel bei und sind von seinen Folgen betroffen. Über stadtpolitische Handlungsmöglichkeiten im Klimawandel informiert Ulrike Weiland.

Ingrid Breckner
Nachhaltige Stadtentwicklung
Ist eine umweltorientierte Stadtentwicklung auch in sozialer Hinsicht nachhaltig? Ingrid Breckner skizziert die gesellschaftlichen und naturräumlichen Herausforderungen.

Klaus Selle
Wir sind die Stadt
Wer entwickelt die Stadt? Wie wird Stadtentwicklung zu einer Gemeinschaftsaufgabe? Klaus Selle thematisiert Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Gestaltung der Städte durch ihre Bürger.

Grischa Frederik Bertram/Uwe Altrock
Kampf um die Städte?
Vor dem Hintergrund stadtpolitischer Initiativen und sozialer Bewegungen diskutieren Grischa Bertram und Uwe Altrock Strategien zur Mitwirkung an der politischen Entscheidung.

Uwe-Jens Walther
Das Quartiermanagement
Mit Quartiermanagement hat die Politik auf Tendenzen sozialräumlicher Ausgrenzung reagiert. Was charakterisiert diesen Ansatz? Eine Einordnung von Uwe-Jens Walther.

Moritz Rinn
Etwas Besseres als Beteiligung?
Partizipationsverfahren der Stadtplanung sind zum Gegenstand der Kritik engagierter Bürger geworden. Moritz Rinn stellt die Beteiligungsformen vor und diskutiert deren Grenzen.
Dossier
Megastädte
Die Welt wird Stadt: Erstmals leben mehr Menschen in der Stadt als auf dem Land. Und 2005 zählten die Vereinten Nationen zum ersten Mal 20 Megastädte weltweit. Das Dossier stellt nach und nach alle 20 vor und erschließt Hintergründe der Verstädterung.
Mediathek
Wohin mit der Geschichte?
Das Stadtbild der sächsischen Landeshauptstadt Dresden ist ein Symbol dafür, wie historische Architektur mit Bedeutung besetzt werden kann. Der Dokumentarfilm untersucht die städtebaulichen Entscheidungen der Stadt und fragt nach einem möglichen Zusammenhang zu aktuellen politischen Entwicklungen.