Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Chronik: Vom 7. bis zum 20. Dezember 2010 | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Das polnische Rentensystem (18.03.2025) Analyse: Das Rentensystem in Polen – Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft Statistik: Indizes zum polnischen Rentensystem Chronik: 4. bis 17. März 2025 Der Präsidentschaftswahlkampf 2025 (04.03.2025) Analyse: Showdown in Warschau: Was bei den polnischen Präsidentschaftswahlen auf dem Spiel steht Umfragen: Die Unterstützung für die Präsidentschaftskandidaten im ersten und zweiten Wahlgang Chronik: 18. Februar bis 3. März 2025 Polen und Ukrainer - die Wahrnehmung nach drei Jahren russischem Angriffskrieg (18.02.2025) Analyse: Die gegenseitige Wahrnehmung von Polen und Ukrainern. Neueste Untersuchungen Umfragen: Die Einstellung der Polen gegenüber den Ukrainern Umfragen: Die Sicht der Ukrainer auf die Polen Chronik: 4. Februar bis 17. Februar 2025 Entwicklungen in der Sozial- und Familienpolitik (04.02.2025) Analyse: Polnische Sozial- und Familienpolitik seit 2015 Statistik: Soziale Indikatoren Umfragen: Umfragen zum Betreuungsgeld (sog. Omageld), 2023 Chronik: 21. Januar bis 3. Februar 2025 Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 (21.01.2025) Analyse: Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 – Bedingungen, Ziele und Möglichkeiten Statistik: BIP pro Kopf und Militärausgaben im europäischen Vergleich Umfragen: Umfragen zur Europäischen Union und zur polnischen EU-Ratspräsidentschaft Chronik: 3. Dezember 2024 bis 20. Januar 2025 Die Polnische Armee 2024 (03.12.2024) Analyse: Abwehrbereit? Zum Stand der Einsatzbereitschaft der Polnischen Armee Ende 2024 Chronik: 19. November bis 2. Dezember 2024 Politische Eliten in Polen - 1989-2020 (19.11.2024) Analyse: Wandel in den politischen Eliten Polens 1989 bis 2020 – Bedarf für eine Vierte Republik? Statistik: Politische Eliten in Polen und ausgewählten Ländern: soziodemographische Daten Chronik: 5. November bis 18. November 2024 Korruptionsbekämpfung in Polen (05.11.2024) Analyse: Polens Kampf gegen Korruption nach den Parlamentswahlen: Neue Strukturen, alte Mechanismen? (05.11.2024) Umfragen: Die Meinung der polnischen Bevölkerung zu Korruption Ranking: Polen im Korruptionsindex von Transparency International Chronik: 15. Oktober bis 4. November 2024 Das erste Jahr der Regierung Tusk (15.10.2024) Analyse: Mühsamer Wiedereinzug der Demokratie – das erste Jahr der Regierung Tusk Dokumentation: Deutsch-Polnischer Aktionsplan (Juli 2024) Dokumentation: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024, Pressekonferenz Umfragen: Parteipräferenzen seit der Parlamentswahl am 15. Oktober 2023 Chronik: 17. September bis 14. Oktober 2024 Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten (17.09.2024) Analyse: Nahrungs- und Agrarprodukte im polnischen Außenhandel und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine Statistik: Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten Chronik: 3. bis 16. September 2024 Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit (03.09.2024) Analyse: Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit Chronik: 9. Juli bis 2. September 2024 Die Kommunalwahlen 2024 (07.05.2024) Analyse: Die Kommunalwahlen 2024 – fast nur Gewinner Statistik: Wahlbeteiligung, Stimm- und Mandatsverteilung in den Kommunalwahlen 2024 Chronik: 16. April bis 7. Mai 2024 Außenpolitische Ziele der neuen Regierung in Polen - Chancen und Risiken (16.04.2024) Analyse: Die Rückkehr Polens auf die internationale Bühne. Außenpolitik und Thinktanks Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen – 100 Tage im Amt Chronik: 19. März bis 15. April 2024 Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt (19.03.2024) Analyse: Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt Dokumentation: Biographische Beziehungen israelischer Ministerpräsidenten zu Polen Umfragen: Die Einstellungen der polnischen Bevölkerung zum israelisch-palästinensischen Konflikt Chronik: 5. bis 18. März 2024 Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024

Chronik: Vom 7. bis zum 20. Dezember 2010

/ 4 Minuten zu lesen

07.12.2010Bundespräsident Christian Wulff reist am 40. Jahrestag der Unterzeichnung des Vertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen (»Warschauer Vertrag«/»Normalisierungsvertrag«) nach Warschau. Ein Programmpunkt ist die Kranzniederlegung am Denkmal des Warschauer Aufstands und am Denkmal für die Helden des Ghettos gemeinsam mit seinem Amtskollegen Bronislaw Komorowski. Am 7.12.1970 hatte der damalige Bundeskanzler Willy Brandt die Opfer des Ghettoaufstands mit seinem Kniefall geehrt.
08.12.2010Staatspräsident Bronislaw Komorowski und der US-amerikanische Präsident Barack Obama thematisieren bei Komorowskis Staatsbesuch in Washington u. a. strategische (Raketenschild, dauerhafte amerikanische Militärpräsenz in Polen u. a.) und energiepolitische Fragen und rufen zu freien und fairen Wahlen in Belarus am 19. Dezember auf. Obama unterstreicht die Bedeutung Polens als Beispiel für den gelungenen Aufbau demokratischer Institutionen.
09.12.2010Die politische Partei »Polen ist das Wichtigste« (Polska Jest Najwazniejsza - PJN) stellt in Kattowitz ihre politischen Leitlinien vor. Sie beruft sich auf die christlichen Wurzeln und die republikanische Tradition sowie auf die Ideen der Solidarnosc-Bewegung. Darüber hinaus vertritt sie die Idee der freien Marktwirtschaft und eine »vernünftige und entschiedene« Außenpolitik; von der Art der Aufklärung des Flugzeugunglücks von Smolensk hänge die internationale Position Polens ab. PJN wurde auf Initiative ehemaliger Abgeordneter von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS) gegründet. Mariusz Blaszczak, Fraktionsvorsitzender von PiS, bezeichnet PJN als eine Kopie von PiS. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Bürgerplattform (Platforma Obywatelska - PO), Waldy Dzikowski, hebt hervor, dass PJN einen besseren Diskussionsstil pflege als PiS, was die Kommunikation zwischen PJN und PO erleichtern werde.
10.12.2010In Warschau findet der erste Kongress »Polen ist das Wichtigste« der gleichnamigen Partei (Polska Jest Najwazniejsza - PJN )statt. Nach Meinung der Vorsitzenden Joanna Kluzik-Rostowska beginnt mit der Tätigkeit von PJN ein neues Kapitel in der polnischen Politik. Vorgestellt werden u. a. die Konzepte für Wirtschaftspolitik (Pawel Poncyliusz), Außenpolitik (Michal Kaminski) und Familienpolitik (Elzbieta Jakubiak).
10.12.2010Außenminister Radoslaw Sikorski teilt auf einer Pressekonferenz mit seinem estnischen Amtskollegen Urmas Paet in Tallinn mit, dass sich Polen dem in Tallinn eingerichteten Cyber-Verteidigungszentrum der NATO (Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence) anschließen werde. Einer der Gründe sei die Gefahr, die beispielsweise durch die Verbreitung von internen Regierungsdokumenten ausgehen könne, wie es die Internetplattform Wikileaks im November praktiziert habe. Finanziert wird die Denkfabrik zurzeit von Estland, Lettland, Litauen, Deutschland, Italien, Spanien, Ungarn und der Slowakei. Sikorski kündigt an, dass Polen einen eigenen Experten ins Zentrum entsenden und jährlich eine Summe von ca. 20.000 Euro beisteuern werde.
13.12.2010Die Tageszeitung »Gazeta Wyborcza« druckt einen vom 11. September 2010 datierten Brief des Dominikanerpriesters Ludwik Wisniewski an den päpstlichen Nuntius in Polen ab. Verbunden mit dem Aufruf zu einer umfassenden Debatte beklagt der Priester darin den Hochmut, der in der katholischen Kirche aufgrund ihrer starken Position in der Zeit der Volkrepublik Polen herrsche, die Spaltung und Zerstrittenheit der Polnischen Bischofskonferenz sowie die Fremdenfeindlichkeit, den Nationalismus und den Antisemitismus vieler Geistlicher. Die Kirche reagiere nicht ausreichend auf sogenannte fundamentalistische Gruppierungen unter den Gläubigen, auf Fragen wie die Überprüfung der Zusammenarbeit von kirchlichen Vertretern mit den Sicherheitsdiensten der Volksrepublik Polen, auf den problematischen Sender »Radio Maryja« und auf den gesellschaftlichen und moralischen Wandel, der sich im demokratischen Polen vollzogen hat.
14.12.2010Die Kerngesetze der Gesundheitsreform der Regierung werden zwei parlamentarischen Ausschüssen zur Überarbeitung vorgelegt. Es geht dabei um die Umwandlung der Krankenhäuser in Gesellschaften, die Entschädigung bei Behandlungsfehlern, die Arztausbildung, die Preisfestlegung für Medikamente sowie die Bereitstellung medizinischer Dienste im Internet.
15.12.2010Der Senat stimmt für die von der Bürgerplattform (Platforma Obywatelska - PO) vorgeschlagene 50%-ige Reduzierung der Parteienfinanzierung aus öffentlichen Mitteln ab dem 1. Januar 2011.
16.12.2010Der Sejm stimmt mit den Stimmen von Bürgerplattform (Platforma Obywatelska - PO) und »Polen ist das Wichtigste« (Polska Jest Najwazniejsza - PJN) für die vom Senat am Vortag gebilligte 50%-ige Reduzierung der öffentlichen Parteienfinanzierung ab 1. Januar 2011. Anfang Dezember hatte der Sejm das Gesetzesprojekt abgelehnt.
16.12.2010Die Sprecherin des Innenministeriums, Malgorzata Woniak, teilt mit, dass Polen der russischen Untersuchungsbehörde für die Flugzeugkatastrophe von Smolensk, dem Zwischenstaatlichen Luftfahrtkomitee (russ. MAK), einen 150-seitigen Kommentar zum Untersuchungsbericht ausgehändigt habe. Der Untersuchungsbericht behandelt u. a. die Analyse der Wrackteile und der Flugschreiber sowie der Maßnahmen der Besatzung beim Flugzeugunglück.
17.12.2010Nach Einschätzung von Ministerpräsident Donald Tusk ist für die polnische Seite der Bericht über die Flugzeugkatastrophe von Smolensk nicht annehmbar, der von der russischen Untersuchungsbehörde, dem Zwischenstaatlichen Luftfahrtkomitee (russ. MAK), erstellt wurde. Einige Ergebnisse des Berichts seien mit den polnischen Untersuchungsergebnissen und dem Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt (»Chicagoer Abkommen«) nicht vereinbar.
17.12.2010Der Sejm verabschiedet mit einer Mehrheit von 235 Stimmen (187 Gegenstimmen, drei Enthaltungen) den Haushalt für 2011. Die Ausgaben wurden auf 313,5 Mrd. Zloty veranschlagt, die Einnahmen sollen 273,3 Mrd. Zloty betragen. Ausgegangen wird von einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 3,5% im Vergleich zu 3% im Jahr 2010.
18.12.2010Verteidigungsminister Bogdan Klich zeigt sich empört über einen Artikel des amerikanischen Nachrichtenmagazins »Time«, in dem amerikanische Armeeangehörige die Effektivität der polnischen Truppen im Afghanistan-Einsatz bezweifeln. Er habe bisher weder von US-Generalmajor John Campbell, Befehlshaber des NATO-Kommandos Ost-Afghanistan, noch von ISAF-Kommandeur US-General David Petraeus Kritik gehört.
19.12.2010Der Vorsitzende der polnischen Fluggesellschaft LOT, Marcin Pirog, bestätigt die Absicht, LOT im Jahr 2011 zu privatisieren.
20.12.2010Sejmmarschall Grzegorz Schetyna verurteilt die gewaltsamen Zusammenstöße zwischen der Polizei und Regierungsgegnern nach den Präsidentenwahlen in Belarus am Vortag. Der erleichterte Zugang der Opposition zu den Medien im Wahlkampf habe Hoffnungen geweckt, die jedoch am Wahlabend zunichte gemacht worden seien.

Fussnoten