Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 7. bis 20. Februar 2023 | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Frauenpolitik in Polen (07.03.2023) Analyse: Frauen in Polen zwischen Rechtskonservatismus und Feminismus Dokumentation: Demografiepolitik. Aus dem Programm der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), 2019 Dokumentation: Die Rechte der Polinnen. Aus dem Wahlprogramm des Parteienbündnisses Bürgerkoalition (KO), 2023 Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Chronik: 21. Februar bis 6. März 2023 Polen und der Globale Osten (21.02.2023) Analyse: Polen und der Globale Osten Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Die Visegrád-Gruppe Chronik: 7. bis 20. Februar 2023 Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Drei-Meere-Initiative Polen und die Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine (07.02.2023) Analyse: Die Unterstützung der polnischen Bevölkerung für Geflüchtete aus der Ukraine Dokumentation: Behörde für Ausländerangelegenheiten: Vorübergehender Schutz für die Staatsbürger der Ukraine Dokumentation: Stellungnahme des Episkopats zur Unterstützung der ukrainischen Geflüchteten in Polen Dokumentation: Stellungnahme des Präsidenten Andrzej Duda zur Flüchtlingshilfe in Polen (Neujahrsansprache 2023) Chronik: 17. Januar bis 6. Februar 2023 Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen (17.01.2023) Analyse: Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen Chronik: 6. Dezember 2022 bis 16. Januar 2023 Energiekrise in Polen (06.12.2022) Analyse: Polen vor dem Winter – die Schlacht im Energiesektor Chronik: 15. November 2022 bis 5. Dezember 2022 Vorbereitung auf die Wahlen 2023/24 (15.11.2022) Analyse: Vom Regen in die Traufe – der polnische Wahlkalender 2023/24 Chronik: 1. bis 14. November 2022 Ukrainische Geflüchtete in Polen (01.11.2022) Analyse: Polnische Hilfe für ukrainische Geflüchtete nach dem 24. Februar 2022 Chronik: 18. Oktober bis 31. Oktober 2022 Zustand der Gewässer und die Versäumnisse der Wasserwirtschaft (18.10.2022) Analyse: Die Mahnung der ökologischen Oder-Katastrophe. Über die Versäumnisse der Wasserwirtschaft in Polen. Chronik: 30. September bis 17. Oktober 2022 Offener Brief von Eugeniusz Smolar an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (30.09.2022) Analyse: Die europäische Integration und das geschwächte Vertrauen gegenüber Deutschland. Offener Brief von Eugeniusz Smolar an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock Dokumentation: In schwierigen Zeiten den transatlantischen Moment nutzen – unsere gemeinsame Verantwortung in einem neuen globalen Umfeld. Rede von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock an der New School, New York, 2. August 2022 Chronik: 20. bis 29. September 2022 Neue wissenschaftliche Institutionen unter der PiS-Regierung (06.09.2022) Analyse: Zwischen Wissenschaft und Politik. Die institutionelle Landschaft in Polen unter der PiS-Regierung Dokumentation: Gesetzesentwurf über das Hl. Maximilian Kolbe-Institut zur Entwicklung der Polnischen Sprache* Chronik: 5. Juli bis 5. September 2022 Politische Rhetorik (05.07.2022) Analyse: Die Verschärfung der politischen Rhetorik in der Öffentlichkeit Chronik: 21. Juni bis 4. Juli 2022 Deutsch-polnische Beziehungen nach dem Regierungswechsel in Berlin (21.06.2022) Analyse: Ins kalte Wasser: Deutschland und Polen ein halbes Jahr nach den Bundestagswahlen Kommentar: Olaf Scholz’ Kanzlerschaft und die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen Chronik: 7. bis 20. Juni 2022 Polen als Exilland der belarussischen Opposition (07.06.2022) Analyse: Polen als Land der politischen Immigration aus Belarus: zwischen schwieriger Geschichte, technokratischer Einstellung und großer Politik Dokumentation: Diana Ignatkowa (geb. 2002) Zwischen Euphorie und tiefer Trauer Chronik: 17. Mai bis 6. Juni 2022 Polen und der Krieg in der Ukraine (16.05.2022) Analyse: Die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine für Polen Dokumentation: Gewinn aus der Krise. Chronik: 5. April 2022 bis 9. Mai 2022 Die Krise der katholischen Kirche (05.04.2022) Analyse: Ist Polen (noch) ein christliches Land? Dokumentation: Lesetipp: Bericht der Katholischen Informationsagentur über die katholische Kirche in Polen (2021) Dokumentation: Konferenz des Episkopats: Erklärung des Migrations-, Tourismus- und Pilgerrates zu in Polen eintreffenden Geflüchteten Chronik: 15. März bis 4. April 2022 Die politische Opposition (01.03.2022) Analyse: Die Lage der politischen Opposition in Polen Chronik: 15. bis 28. Februar 2022 Die Polexit-Debatte (15.02.2022) Analyse: Reale Gefahr oder Scheindebatte? Zum Wirklichkeitsgehalt eines drohenden Polexit Dokumentation: Rede von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki vor dem Europäischen Parlament Chronik: 1. bis 14. Februar 2022 Polen und die Militarisierung der Oblast Kaliningrads (01.02.2022) Analyse: Die Militarisierung der Oblast Kaliningrad und die Bedeutung für die Sicherheit Polens Dokumentation: Die Nationale Sicherheitsstrategie der Republik Polen (2020) Chronik: 25. bis 31. Januar 2022 Polnische Positionen zur Migrationskrise an der polnisch-belarussischen Grenze (25.01.2022) Analyse: Die "Migrationskrise" an der polnischen EU-Außengrenze mit Belarus Dokumentation: Hinweis auf eine Videobotschaft von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki Dokumentation: Die Konferenz der Botschafter der Republik Polen: Mut und Empathie Dokumentation: Brief der 63 aus dem Grenzgebiet an die Europäische Kommission Dokumentation: Konferenz des Episkopats: Erklärung des Migrations-, Tourismus- und Pilgerrates zu in Polen eintreffendenden Geflüchteten Dokumentation: Interview mit Präsident Andrzej Duda in Kuźnica, einem Ort an der Grenze zu Belarus Dokumentation: Neujahrsansprache des Präsidenten der Republik Polen für das Jahr 2022 Chronik: 7. Dezember 2021 bis 24. Januar 2022 Polnische Regierungspolitik und europäische Themen (07.12.2021) Analyse: Polexit durch die Hintertür. Chronik: 16. November – 06. Dezember 2021 Das sozio-ökonomische Regierungsprogramm "Polnische Ordnung" (Polski Ład) (16.11.2021) Analyse: Konsum, Konservatismus und Staats-Kapitalismus  Dokumentation: Das sozio-ökonomische Programm der Regierung, 2021 (Auszüge) Chronik: 2. bis 15. November 2021 Der Umbau des Justizsystems in Polen (02.11.2021) Analyse: Der Umbau des Justizsystems in Polen Dokumentation: Plenardebatte im Europäischen Parlament Chronik: 19. Oktober bis 1. November 2021 Polen und Afghanistan (19.10.2021) Analyse: Polen und Afghanistan: Vergangenheit und Gegenwart Dokumentation: Ende des polnischen Afghanistaneinsatzes Interview: OKO.press und Janina Ochojska Chronik: 1. bis 18.Oktober 2021 Literarische Übersetzungen zwischen Deutschland und Polen (05.10.2021) Analyse: Übersetzen zwischen Deutschland und Polen. Lesetipps: Deutsche und polnische Übersetzungen der polnischen und deutschen Literatur Dokumentation: Übersetzerin Monika Muskała erhält Karl-Dedecius-Preis 2019 Chronik: 21. bis 30. September 2021 Polen und der Zusammenbruch des sowjetischen Systems (21.09.2021) Analyse: Polen nach dem Zusammenbruch der UdSSR Chronik: 7. bis 20. September 2021 Die Geschichtspolitik der PiS (07.09.2021) Analyse: Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis in Polen Dokumentation: Das polnische Modell des Wohlfahrtstaates Chronik: 6. Juli bis 6. September 2021 Die politische Bühne in Polen während der Corona-Krise (06.07.2021) Analyse: Pandemie und Pandämonium – Erschütterungen der politischen Bühne in Polen während der Corona-Krise Covid-19-Chronik, 15. Juni bis 5. Juli 2021 Chronik: 15. Juni bis 5. Juli 2021 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag II (15.06.2021) Analyse: Der deutsch-polnische Jugendaustausch Kommentar: 30 Jahre Abkommen über das Deutsch-Polnische Jugendwerk Dokumentation: Aufruf der Kopernikus-Gruppe Covid-19-Chronik, 1. bis 14. Juni 2021 Chronik: 1. bis 14. Juni 2021 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag I (01.06.2021) Analyse: 30 Jahre deutsch-polnische grenzüberschreitende Zusammenarbeit Kommentar: Möglichkeiten einer deutsch-polnisch-tschechischen Zusammenarbeit Kommentar: Der deutsch-polnische Vertrag – das Erbe lebt weiter Kommentar: Die deutsch-polnischen Beziehungen aus ungarischer Sicht Covid-19-Chronik, 18. bis 31. Mai 2021 Chronik: 18. bis 31. Mai 2021 Digitalisierung in Polen (18.05.2021) Analyse: Das Corona-Virus digitalisiert den Staat, aber noch nicht die Gesellschaft Dokumentation: Die Kanzlei des Ministerpräsidenten: Digitalisierung im Landesaufbauplan Covid-19-Chronik, 4. bis 17. Mai 2021 Chronik: 4. bis 17. Mai 2021 Die drei schlesischen Woiwodschaften (04.05.2021) Analyse: Die Peripherie der Peripherie  Covid-19-Chronik, 20. April bis 3. Mai 2021 Chronik: 20. April bis 3. Mai 2021 Das polnische Gesundheitswesen (20.04.2021) Analyse: Das polnische Gesundheitswesen Covid-19-Chronik, 13. bis 20. April 2021 Chronik: 13. bis 20. April 2021 Die deutsch-polnischen Handelsbeziehungen (13.04.2021) Analyse: Robustheit trotz Corona. Covid-19-Chronik, 16. März bis 12. April 2021 Chronik: 16. März bis 12. April 2020 Oberschlesien im sozio-ökonomischen Wandel (16.03.2021) Analyse: Abschied von der Kohle Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Februar bis 15. März 2021 Chronik: 16. Februar bis 15. März 2021 Der Medienmarkt in Polen II (15.02.2021) Analyse: Der polnische Fernseh- und Radiomarkt Dokumentation: Offener Brief an die Behörden der Republik Polen und an die Parteichefs der politischen Gruppierungen Chronik: Covid-19-Chronik, 2. bis 15. Februar 2021 Chronik: 2. bis 15. Februar 2021 Der Medienmarkt in Polen I (01.02.2021) Analyse: Der Pressemarkt in Polen Chronik: Covid-19-Chronik, 19. Januar bis 1. Februar 2021 Chronik: 19. Januar bis 1. Februar 2021 Regierung und Opposition Anfang 2021 (19.01.2021) Analyse: Die innenpolitische Situation in Polen um die Jahreswende 2020/21 Chronik: Covid-19-Chronik, 15. Dezember 2020 bis 18. Januar 2021 Chronik: 15. Dezember 2020 bis 18. Januar 2021 Die Frauenproteste in Polen (15.12.2020) Analyse: Die politisch-kulturelle Dimension der Frauenproteste in Polen Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Über uns Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Forderungen Dokumentation: Erklärung des Präsidenten der Republik Polen, Andrzej Duda, zum Urteil des Verfassungstribunals über das Abtreibungsrecht sowie zu den gesellschaftlichen Reaktionen Covid-19-Chronik: 1. bis 14. Dezember 2020 Chronik: 1. bis 14. Dezember 2020 Symbolpolitik in den Beziehungen Polens zu seinen Nachbarn (01.12.2020) Analyse: Die Politik der Gesten und Bilder in den Außenbeziehungen Polens Covid-19-Chronik, 16. bis 30. November 2020 Chronik: 16. bis 30. November 2020 Die Auseinandersetzung um LGBT in Polen (17.11.2020) Analyse: Die Auseinandersetzung um die Rechte von Angehörigen sexueller Minderheiten in Polen Statistik: Anti-LGBT-Resolutionen in Polen Kommentar: Der homophobe Tsunami in Polen Kommentar: Die Befreiung vom Geschlecht Dokumentation: Die Position der Polnischen Bischofskonferenz zu LGBT+ Covid-19-Chronik: 3. bis 15. November 2020 Chronik: 3. November bis 15. November 2020 Belarus und Polen (03.11.2020) Analyse: Belarus und die komplizierten Beziehungen zu Polen Dokumentation: Erklärung der Regierungen Litauens und Polens zur strategischen Partnerschaft und zu Belarus Dokumentation: Ministerium für Wissenschaft und Hochschulen der Republik Polen: Sondermitteilung für die Bürger der Republik Belarus Chronik: Covid-19-Chronik, 20. Oktober bis 2. November 2020 Chronik: 20. Oktober bis 2. November 2020 Gewerkschaften in Polen (20.10.2020) Analyse: Die fragmentierte Gewerkschaftsbewegung in Polen - das schwierige Erbe von 1989 Chronik: Covid-19-Chronik, 6. – 19. Oktober 2020 Chronik: 6. - 19. Oktober 2020 Die deutsch-polnische Sicherheits- und Verteidigungszusammenarbeit (05.10.2020) Analyse: Deutsch-polnische Sicherheitszusammenarbeit Dokumentation: Interview von Außenminister Maas Chronik: Covid-19-Chronik, 15. September – 5. Oktober 2020 Chronik: 15. September – 5. Oktober 2020 Soziale Gerechtigkeit in Polen (15.09.2020) Analyse: Soziale Gerechtigkeit – eine lange verkannte Komponente der polnischen Transformation Dokumentation: Das Programm der PiS, 2019 (Auszug) Dokumentation: Exposé des Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki, 19. November 2019 (Auszüge) Chronik: Covid-19-Chronik, 1. – 14. September 2020 Chronik: 1. – 14. September 2020 Polen nach dem Wahlmarathon (01.09.2020) Analyse: Die innenpolitische Lage nach Beendigung des Wahlmarathons Chronik: Covid-19-Chronik, 7. Juli – 31. August 2020 Chronik: 7. Juli – 31. August 2020 Die neuen historischen Museen in Polen (07.07.2020) Analyse: Politik im Museum – der Kampf um Deutungshoheiten im polnischen Museumsboom Dokumentation: Prof. Dariusz Stola: Sie reden von Patriotismus und Nation, meinen aber das Interesse der Partei und der Fraktion - Interview, 26. April 2020 Lesehinweis: Paweł Machcewicz: Der umkämpfte Krieg Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Juni – 6. Juli 2020 Chronik: 16. Juni – 6. Juli 2020 Polnische Perspektiven auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 (16.06.2020) Analyse: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020. Polnische Perspektiven und Erwartungen Dokumentation: Ein neues Gleichgewicht für Europa - Was die EU in dieser Krise braucht Dokumentation: "Wir sollten uns gerade jetzt vor einer Spaltung Europas hüten" Dokumentation: Rede von Bundeskanzlerin Merkel zur "Außen- und Sicherheitspolitik in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft" Chronik: Covid-19-Chronik, 2. – 15. Juni 2020 Chronik: 2. – 15. Juni 2020 Fehlgeschlagene Präsidentschaftswahl im Mai 2020 (02.06.2020) Analyse: Präsidentschaftswahl in Zeiten der Covid-19-Krise Interview: Die Abmachung öffnet eine wichtige Tür, um die Ergebnisse der kommenden Wahlen anzuzweifeln Chronik: Covid-19-Chronik, 19. Mai – 1. Juni 2020 Chronik: 19. Mai – 1. Juni 2020 Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen (19.05.2020) Analyse: Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen. Historie und Gegenwart Chronik: Covid-19-Chronik, 5. – 18. Mai 2020 Chronik: 5. – 18. Mai 2020 Die polnische Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels (05.05.2020) Analyse: Nachhaltige Landwirtschaft in Polen – Utopie, Chance oder Notwendigkeit? Interview: Den Landwirten sollte am meisten am Klimaschutz liegen, denn sie spüren die Veränderungen am stärksten Chronik: Covid-19-Chronik, 21. April – 4. Mai 2020 Chronik: 21. April – 4. Mai 2020 Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation in Polen in der Corona-Krise (21.04.2020) Analyse: Die polnische Wirtschaft in der Corona-Krise Analyse: Die Polen in Zeiten der Corona-Krise. Zähneknirschend nach vorne blicken Kommentar: Corona – ein Weg zurück zu alten Bildern? Interview: Lasst uns machen, was nötig ist. Das ist ein Krieg. Chronik: 17. März – 20. April 2020 Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen (17.03.2020) Analyse: Besser geht’s nicht? Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen nach 1990 Dokumentation: Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie - Deutsch-Polnisches Wirtschaftsforum Dokumentation: Das Entwicklungsministerium der Republik Polen: Das Polnisch-Deutsche Wirtschaftsforum – eine neue Qualität der Zusammenarbeit Chronik: 3. – 16. März 2020 Jugend 2020 (03.03.2020) Analyse: Die Jugend in Polen 2020. Lifestyle statt Aufruhr Chronik: 18. Februar – 2. März 2020 Die politische Szene nach den Wahlen 2019 (18.02.2020) Analyse: Die Parteien nach den Parlamentswahlen. Die politische Szene sortiert sich neu Chronik: 4. – 17. Februar 2020 Migrationsland Polen (04.02.2020) Analyse: Polen – vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland Chronik: 21. Januar – 3. Februar 2020 Das Konzept des Intermarium und der Drei-Meere-Initiative (21.01.2020) Analyse: Das "Intermarium" und die "Drei-Meere-Initiative" als Elemente des euroskeptischen Diskurses in Polen Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem 1. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Dubrovnik (Kroatien), 25. August 2016 Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem Wirtschaftsforum des 3. Gipfeltreffens der Drei-Meere-Initiative in Bukarest (Rumänien), 17. September 2018 Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem 4. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative in Ljubljana (Slowenien), 6. Juni 2019 Dokumentation: Der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, auf dem 3. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Bukarest (Rumänien), 18. September 2018 Dokumentation: Rede von Staatssekretär Andreas Michaelis (Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland) auf dem 4. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Ljubljana (Slowenien), 6. Juni 2019 Chronik: 17. Dezember 2019 – 20. Januar 2020

Chronik: 7. bis 20. Februar 2023

Die Ereignisse vom 7. bis 20. Februar 2023 in der Chronik.

Chronik: 07. – 20. Februar 2023

DatumEreignis
07.02.2023 Der Rat für Sicherheit und Verteidigung beim Nationalen Entwicklungsrat (Rada do spraw Bezpieczeństwa i Obronności Narodowej Rady Rozwoju) thematisiert bei einem Treffen Fragen der Logistik und Kommunikation zwischen Polen und der Ukraine im Zusammenhang mit den militärischen Bedarfen der Ukraine im russischen Angriffskrieg sowie mit Blick auf den zukünftigen Wiederaufbau und die wirtschaftliche Entwicklung der Ukraine.
08.02.2023 Der unlängst berufene Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius trifft zu seinem Antrittsbesuch in Warschau ein. Es findet kein öffentlicher Auftritt mit seinem Amtskollegen Mariusz Błaszczak statt. Nach einem Vier-Augen-Gespräch mit ihm lobt Pistorius das ehrliche und offene Gespräch. Mit seinem Besuch wenige Wochen nach seinem Amtsantritt wolle er zeigen, wie wichtig die deutsch-polnischen Beziehungen sind. Beide Länder würden mit Blick auf die Sicherung der NATO-Ostflanke sowie auch eine politische und wirtschaftliche Interessengemeinschaft bilden. Błaszczaks Enttäuschung darüber, dass Deutschland nur 14 Kampfpanzer an die Ukraine liefert, die er in einem Interview des Polnischen Fernsehsenders (TVP) am selben Tag geäußert hat, nehme er gelassen auf, so Pistorius.
08.02.2023 Der Sejm weist die vom Senat eingebrachten Korrekturen an der Gesetzesnovelle zum Obersten Gericht (Sąd Najwyższy – SN) mit 233 Stimmen (207 Gegenstimmen, zwölf Enthaltungen) zurück. Damit wird die Gesetzesnovelle an den Präsidenten zur Unterschrift weitergeleitet. Sie legt fest, dass Disziplinar- und Immunitätsangelegenheiten von Richtern künftig vom Obersten Verwaltungsgericht (Naczelny Sąd Administracyjny – NSA) und nicht wie zurzeit von der Kammer für Berufliche Verantwortung (Izba Odpowiedzialności Zawodowej) des SN behandelt werden. Nach Ansicht der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS), die die Novelle eingebracht hat, werden mit der Novelle Bedingungen des Rechtsstaatsmechanismus der Europäischen Union erfüllt, was dazu führen würde, dass die Europäische Kommission bisher eingefrorene Gelder für den "Landesaufbauplan" Polens freigibt.
08.02.2023 In einer Stellungnahme verurteilt das Außenministerium aufs Schärfste das Urteil eines Gerichts in Grodno (Belarus) von acht Jahren Freiheitsentzug für Andrzej Poczobut. Poczobut, der dem Vorstand des Verbands der Polen in Belarus (Związek Polaków na Białorusi) angehört, sei ein Schauprozess gemacht worden, der politisch motiviert sei und auf die polnische Identität ziele. Polen fordert Belarus auf, seinen bilateralen und internationalen Verpflichtungen nachzukommen und seine Aktivitäten gegen die polnische Minderheit in Belarus einzustellen. Weiter fordert Polen die sofortige Freilassung von Poczobut sowie der anderen inhaftierten Angehörigen des Verbands der Polen in Belarus, darunter Andżelika Borys.
09.02.2023 Innenminister Mariusz Kamiński teilt mit, dass der polnisch-belarussische Grenzverkehr am Übergang in Bobrowniki ab dem Folgetage bis auf Weiteres eingestellt wird. Außerdem lässt Kamiński eine Liste von Personen aus dem Umkreis des belarussischen Machthabers Alexander Lukaschenko erstellen, die für Repressionen an Angehörigen der polnischen Minderheit in Belarus verantwortlich sind, um Sanktionen gegen sie verhängen zu können. Hintergrund ist das Urteil eines belarussischen Gerichtes vom Vortag, das Andrzej Poczobut, der dem Vorstand des Verbands der Polen in Belarus (Związek Polaków na Białorusi) angehört, zu acht Jahren Haftstrafe verurteilt hat.
09.02.2023 Landwirtschaftsminister Henryk Kowalczyk kündigt an, dass Bauern, die infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Verluste beim Weizen- oder Maisverkauf verzeichneten, Entschädigungszahlungen zwischen 150 und 250 Zloty pro Tonne beantragen können. Das Verfahren muss noch von der Europäischen Kommission genehmigt werden.
10.02.2023 Präsident Andrzej Duda teilt mit, dass er die in dieser Woche vom Sejm verabschiedete Gesetzesnovelle zum Obersten Gericht (Sąd Najwyższy – SN) nicht unterzeichnet, sondern "präventiv" zur Überprüfung an das Verfassungstribunal (Trybunał Konstytucyjny – TK) weitergeleitet hat. Nach Meinung der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS) wird das Inkrafttreten des Gesetzes der notwendige Meilenstein sein, um die von der Europäischen Kommission auf der Basis des Rechtsstaatsmechanismus eingefrorenen finanziellen Mittel für den polnischen "Landesaufbauplan" freizusetzen.
13.02.2023 Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) leitet der polnischen Regierung acht Klagen zu, die polnische Richter beim EGMR eingereicht haben. Die Regierung muss dazu bis zum 29. März 2023 Stellung nehmen. Die Klagen beziehen sich darauf, dass Präsident Andrzej Duda elf Richtern, die noch vor der Reform des Landesjustizrates (Krajowa Rada Sądownictwa – KRS) bestimmt worden waren, die Ernennung verweigert hat. Diese waren vom KRS gewählt worden, wohingegen die Richter nach der KRS-Reform vom Sejm gewählt werden. Dies wird von Teilen der Fachwelt und der politischen Opposition kritisiert.
13.02.2023 Ministerpräsident Mateusz Morawiecki wird in Stockholm vom schwedischen Regierungschef Ulf Kristersson empfangen. Morawiecki sagt, Polen bemühe sich, seine guten Kontakte zur Türkei zu nutzen, um diese zur Ratifizierung des NATO-Beitritts von Schweden zu bewegen. Die Türkei verhält sich zurzeit ablehnend, da sie Schweden vorwirft, Kräfte zu unterstützen, die der türkischen Regierung gegenüber feindlich eingestellt sind.
14.02.2023 Verteidigungsminister Mariusz Błaszczak nimmt am Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Brüssel teil. In einem Pressebriefing weist er darauf hin, dass ukrainische Soldaten zurzeit in Polen für die Bedienung von Leopard-Kampfpanzer geschult werden, was Mitte März abgeschlossen sein soll. Mit Deutschland sei vereinbart worden, dass Polen die Lieferung von Kampfpanzern des Typs Leopard 2A4 von verschiedenen NATO-Partnern an die Ukraine koordiniert, Deutschland von Leopards des Typs 2A6. Gefragt nach der Diskussion um die Lieferung von Kampfflugzeugen der NATO an die Ukraine sagt Błaszczak, Polen verfüge nur über 48 F-16 Kampfflieger, aber andere NATO-Partner hätten ein größeres Potential, auf diese müsse Druck ausgeübt werden, um positive Entscheidungen herbeizuführen.
15.02.2023 Am Rande des Treffens der NATO-Verteidigungsminister in Brüssel trifft sich Präsident Andrzej Duda mit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz im Anschluss betont Stoltenberg, Russland dürfe den Angriffskrieg gegen die Ukraine nicht gewinnen; die NATO-Partner müssen der Ukraine Waffen und Munition zur Verteidigung liefern. Polen spiele mit seiner beträchtlichen militärischen, humanitären und wirtschaftlichen Unterstützung eine führende Rolle bei der Hilfe für die Ukraine. Er unterstreicht, dass die NATO das Territorium Polens sowie aller anderen NATO-Partner entschieden verteidigen werde. Duda sagt, Polen erwarte von der NATO neue Sicherheitspläne für den östlichen Teil des Bündnisses. So sollten an der östlichen Flanke möglichst viele Waffenmagazine errichtet werden. Zu den Lieferungen von Kampfpanzern der NATO-Partner an die Ukraine sagt Duda, zurzeit würden Großbritannien, Kanada, Deutschland und Polen solche liefern. Das Ziel sei es, mindestens eine Panzerbrigade zusammenzustellen.
15.02.2023 Die Europäische Kommission reicht beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) Klage gegen Polen ein. Grund dafür sind Urteile des polnischen Verfassungstribunals (Trybunał Konstytucyjny – TK) vom Juli und Oktober 2022. Damals hatte es das TK als verfassungswidrig bestimmt, dass Polen vom EuGH verhängte Geldstrafen zahlen muss, wenn sie sich auf das polnische Gerichtswesen und sein Funktionieren beziehen. Außerdem hatte das TK den Vorrang der polnischen Verfassung vor EU-Recht festgestellt. Polen stellt damit die Autonomie, den Vorrang und die einheitliche Anwendung des Unionsrechts sowie die verbindliche Wirkung von Urteilen des Europäischen Gerichtshofs infrage.
17.02.2023 Staatssekretär Arkadiusz Mularczyk, Regierungsbeauftragter für Entschädigungsforderungen Polens an Deutschland in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg, beendet seinen viertägigen Besuch in der Schweiz, Griechenland und Italien. Mit seinen Amtskollegen thematisierte er u. a. die Frage von Entschädigungsleistungen für Kriegsschäden des Zweiten Weltkriegs. Hintergrund ist, dass sich Polen seit längerer Zeit bemüht, von Deutschland solche Entschädigungen zu erhalten. Die deutsche Seite sieht das Thema als bereits endgültig geklärt und abgeschlossen an.
18.02.2023 Ministerpräsident Mateusz Morawiecki und Präsident Andrzej Duda nehmen an der 59. Münchner Sicherheitskonferenz teil, die sich vorrangig mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine beschäftigt. Auf einer Pressekonferenz sagt Morawiecki, das Jahr des russischen Krieges habe zum Verständnis der wahren Natur Russlands geführt, der "barbarischen, kolonialen, imperialen Natur des russischenmir [Russisch: Welt, Frieden], der nach Unterwerfung der Nachbarländer strebt und nicht mit seiner Umgebung friedlich und ruhig leben will". Es sei die Rolle Polens und der Staaten Mitteleuropas, andere Staaten darüber aufzuklären. Dies finde bereits erfolgreich statt. Für die Sicherung eines dauerhaften Friedens in Europa müsse die Ukraine in die Europäische Union und die NATO aufgenommen werden. Weiter sagt Morawiecki, er habe mit Bundeskanzler Olaf Scholz darüber gesprochen, in Polen einen Angelpunkt für die Modernisierung und Reparatur von Panzern für die Ukraine einzurichten.
20.02.2023 Nach neuesten Angaben des Statistischen Hauptamts (Główny Urząd Statystyczny – GUS) stieg die Industrieproduktion im Januar 2023 um 2,6 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im Vergleich zu Dezember 2022 fiel sie um 2,5 %.

Sie können die gesamte Chronik seit 2007 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/polen/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten

Weitere Inhalte