Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Memorial / Filtration / Verhandlungen | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl)

Memorial / Filtration / Verhandlungen

Im Dezember 2021 wurde Memorial vom russischen Staat liquidiert. Einige Monate später war Russland ein Regime, das einen Krieg führt, dabei verhandlungsunwillig ist und auch Filtrationslager unterhält.

Interner Link: Russland-Analysen Nr. 427

Kommentar: Zur aktuellen Lage von Memorial International

Aus Russland vertrieben, wird sich Memorial mit der Verlegung des Schwerpunkts des Netzwerks nach Europa ein Stück neu erfinden müssen.

Anke Giesen, Anke Giesen (Memorial International und MEMORIAL Deutschland)

/ 7 Minuten zu lesen

Kommentar: Bremen als Ort der Andersdenkenden

Wo liegt Bremen? Leider sehr zentral auf der Karte der russischen Andersdenkenden im Exil.

Susanne Schattenberg, Susanne Schattenberg (Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen)

/ 4 Minuten zu lesen

Interview: Aber wir sind am Leben…!

Der Friedensnobelpreis für Memorial ist ein Vertrauensvorschuss; ein Mandat, das in Russland unmöglich zu ignorieren ist und für die Umgestaltung der russischen Gesellschaft genutzt werden kann.

Robert Latypov, Interview mit Robert Latypov (Memorial Perm)

/ 3 Minuten zu lesen

Dokumentation: Das Archiv von Memorial – Evolution und Evakuierung

Die Arbeit des Friedensnobelpreisträgers Memorial wird vom russischen Staat mit Razzien und einer "Botschaft" im Moskauer Büro honoriert – "in den Räumen und auf den Materialien […] prangte der…

Nikita Lomakin, Nikita Lomakin (Memorial International)

/ 7 Minuten zu lesen

Analyse: "Filtration": System, Ablauf und Ziele

Der Prozess der "Filtration" gilt als ein von Willkür, Einschüchterungen und auch Gewalterfahrungen geprägter, rechtsfreier Raum.

Yana Lysenko, Yana Lysenko (Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen)

/ 16 Minuten zu lesen



Karte: Filtrationslager in der Region Donezk

(© bpb)

Kommentar: Keine Verhandlungen um jeden Preis

Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über die Beendigung des Krieges werden nur fruchtbar sein, wenn Russland einsieht, dass es diesen Krieg mit Waffen nicht gewinnen wird.

Sabine Fischer, Berlin) Sabine Fischer (Stiftung Wissenschaft und Politik

/ 4 Minuten zu lesen

Kommentar: Verhandlungslösung?

Bei Forderungen nach Verhandlungen muss immer bedacht werden, dass territoriale Zugeständnisse an und eine Verhandlungslösung mit Russland der ganzen Welt demonstrieren würde, dass Kriege wieder…

Heiko Pleines, Heiko Pleines (Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen)

/ 5 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Länder-Analysen

Frauen im Krieg / "Filtration"

Russlands Angriffskrieg hat verheerende Auswirkungen auf das Wohlergehen ukrainischer Frauen, so die Gender-Forscherin Hanny Hrytsenko. Yana Lysenko bringt Licht ins Dunkel der Blackbox.