Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Geschichte | Russland | bpb.de

Geschichte

Von den Kiewer Rus über das Zarenreich und die Sowjetunion bis zum heutigen Russland, der Russischen Föderation: Die russische Geschichte nahm wesentlichen Einfluss auf die Geschichte zweier Kontinente und globaler Entwicklungen.

Aufstieg zur europäischen Großmacht

Seit seinem Eintritt in die Moderne ist Russland ein europäischer Staat. In wechselnder Gestalt und unter wechselnden Namen - als Russländisches Reich, Sowjetunion und Russländische Föderation -…

Prof. Dr. Hans-Henning Schröder, Hans-Henning Schröder

/ 4 Minuten zu lesen

Gesellschaftliche Spannungen und Sturz des Zaren

Westliche Ideen beeinflussten die Entstehung einer politischen Bewegung im zaristischen Russland. Schon vor dem ersten Weltkrieg bedrohten Spannungen die Zarenherrschaft. 1917 trat der Zar…

Prof. Dr. Hans-Henning Schröder, Hans-Henning Schröder

/ 4 Minuten zu lesen

Revolutionäre Neuordnung und Stalin-Diktatur

In den Jahren nach der Revolution übernahm Josef Stalin die Macht. Mehrere Millionen Menschen fielen seiner Diktatur zum Opfer. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg begleiteten Repressionen und…

Prof. Dr. Hans-Henning Schröder, Hans-Henning Schröder

/ 6 Minuten zu lesen

Reformen der Chruschtschow-Jahre

Nikita Chruschtschow stieß viele Reformen des stalinistischen Systems an: vor allem in der Wirtschaftspolitik, aber auch im repressiven System der Sowjetunion und außenpolitischen Zielsetzungen.…

Prof. Dr. Hans-Henning Schröder, Hans-Henning Schröder

/ 4 Minuten zu lesen

Stagnation, Entspannung, Perestroika und Zerfall

Die 1960er- und 1970er-Jahre waren von einem Mix aus Entspannung und Ausbau des Imperiums geprägt. Mit der "Perestrojka" von Michail Gorbatschow scheiterte 1991 der letzte Reformversuch in der…

Prof. Dr. Hans-Henning Schröder, Hans-Henning Schröder

/ 5 Minuten zu lesen

Russland in der Ära Jelzin

Liberalisierung, Institutionenentwicklung, Privatisierung und Stabilisierung: Nach dem Ende der Sowjetunion reformierte Präsident Boris Jelzin das Land. Die Transformation brachte aber nicht nur…

Prof. Dr. Hans-Henning Schröder, Hans-Henning Schröder

/ 9 Minuten zu lesen

Geschönte Vergangenheit

Inhaftierung in Lagern, Deportation und Erschießungen: Die Geschichte der UdSSR war vor allem unter Stalin von Repressionen geprägt. Die Aufarbeitung findet nur in den Nischen der Gesellschaft…

Prof. Dr. Stefan Plaggenborg

/ 8 Minuten zu lesen

Russland und Ukraine

Die russisch-ukrainischen Beziehungen sind geprägt von einem Prozess der Ver- und Entflechtungen. Ein Blick auf die Beziehungen nach dem Zerfall der Sowjetunion bis zum Beginn des Euromajdan.

Kerstin S. Jobst

/ 11 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Russland-Analysen

30 Jahre Zerfall der Sowjetunion – Generationen

Was hat sich verändert, knapp 30 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion? Aus verschiedenen Blickwinkeln kommentieren unsere AutorInnen die unterschiedlichen Generationen und ihren Umgang mit dem…

Hintergrund aktuell

9. Mai in der UdSSR und in Russland

Am 9. Mai gedenkt Russland des Sieges der Sowjetunion über das nationalsozialistische Deutschland 1945. Seit 2015 dient der "Tag des Sieges" auch zur Legitimation des Krieges gegen die Ukraine.