Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Vorteile der europäischen Einigung | Europäische Union | bpb.de

Europäische Union Überblick Ein komplexes Gebilde Symbole Eine besondere Organisation Vorteile Kritik Handlungsfelder Arbeitsteilung Wirtschaftspolitik Euro und Währungsunion Umwelt- und Klimapolitik Digitalpolitik Regional- und Strukturpolitik Sozialpolitik Bildungspolitik Haushalt Außen- und Sicherheitspolitik Nachbarstaaten Herausforderungen Migration Ukraine und Russland Zukünftige Erweiterungen Brexit Demokratie Union für die Bürgerinnen und Bürger Akzeptanz und Identität Unionsbürgerschaft Charta der Grundrechte Einflussnahme Europa der Regionen Akteure Aufbau Europäische Kommission Europäischer Rat Rat der EU Europäisches Parlament Europäischer Gerichtshof Europäische Zentralbank und Europäische Investitionsbank Europäischer Rechnungshof und Amt für Betrugsbekämpfung Gesetzgebung Geschichte Gründungsjahre Verträge und Ausbau Deutschland in der EU Bisherige Erweiterungsrunden Zukunft Europarat Redaktion

Vorteile der europäischen Einigung Errungenschaften europäischer Integration im Alltag

Olaf Leiße

/ 4 Minuten zu lesen

Reisefreiheit, stabile Währung, gemeinsame Standards – und 80 Jahre Frieden: Was die EU im Alltag leistet und warum sie mehr ist als nur ein Staatenbündnis.

Zusammenhalt, Frieden, Freiheit. Schilder einer pro-EU-Demonstration im Vorfeld der Europawahl 2019.

Die Europäische Union bietet eine Reihe von Vorteilen, die für eine Fortsetzung des Einigungsprojekts sprechen.

Frieden

Auch wenn es mittlerweile selbstverständlich geworden ist, so muss immer wieder betont werden: Die Europäische Union sichert den Frieden unter den Mitgliedstaaten. Seit der Interner Link: Gründung der EU und ihrer Vorläuferorganisationen gab es keine kriegerische Auseinandersetzung mehr zwischen den Mitgliedstaaten. Während zuvor jede Generation mindestens einen Krieg erlebt hat, so gibt es im Bereich der EU seit dem Interner Link: Zweiten Weltkrieg, also seit rund 80 Jahren, keinen Krieg mehr. Der Interner Link: Zusammenbruch Jugoslawiens in den 1990er Jahren und der Interner Link: russische Überfall auf die gesamte Ukraine im Jahr 2022 machen deutlich, dass Krieg auch im Europa des 21. Jahrhunderts durchaus vorkommen kann und Frieden kein selbstverständlicher Zustand ist. Umso mehr ist hervorzuheben, dass ein auf dem Schlachtfeld ausgetragener Konflikt zwischen den Mitgliedsländern der Europäischen Union völlig undenkbar geworden ist.

Freiheit und Demokratie

In der Europäischen Union herrschen Freiheit und Demokratie. Alle Mitgliedstaaten der EU sind demokratisch und rechtsstaatlich verfasst und achten die Menschenrechte und Interner Link: Grundfreiheiten. Natürlich gibt es immer wieder Tendenzen zum Interner Link: autoritären Regieren in einigen Ländern und auch außerhalb der EU gibt es in Europa gefestigte Demokratien, aber im weltweiten Vergleich mit anderen Interner Link: Staatenbündnissen erreichen die Staaten der EU einen sehr guten Demokratiestandard. Die EU bemüht sich, diesen selbstgesetzten Standard zu halten und die Mitgliedstaaten immer wieder an die Einhaltung ihrer Werte und Grundsätze zu erinnern.

Innerhalb der Europäischen Union gibt es nur noch wenige Grenzkontrollen. Bereits Ende der 1990er Jahre wurden die meisten Grenzkontrollen abgeschafft und die Kontrollstationen abgerissen. Die Europäische Union gewährt ihren Bürgerinnen und Bürgern vollständige Reisefreiheit. Um in ein anderes EU-Land einzureisen muss man kein Visum beantragen und es gibt auch keine peinlichen Durchsuchungen an der Grenze. Es ist möglich, kreuz und quer durch die EU zu reisen, ohne einmal den Ausweis zeigen zu müssen. Dies ist weltweit einmalig. Angesichts des Interner Link: Migrationsdrucks ist in den vergangenen Jahren einiges wieder rückgängig gemacht worden, aber die Grundsätze wurden nicht aufgegeben. Bürgerinnen und Bürger können sich überall in der EU niederlassen und eine Arbeit annehmen – das garantiert die sogenannte Niederlassungsfreiheit. Und so, wie man Schleswig-Holstein oder Baden-Württemberg, nach Sachsen oder Hessen ziehen kann, um dort zu leben und zu arbeiten, so kann man heute problemlos nach Schweden oder Portugal, nach Frankreich oder Italien ziehen.

Errungenschaften der Europäischen Union

zum ausführlichen Text Interner Link: Errungenschaften der Europäischen Union

Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, Europäische Union (EU-28), 03/2018

Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, Europäische Union (EU-28), 03/2018

Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, Europäische Union (EU-28), 03/2018

Quelle: Europäische Kommission: Standard-Eurobarometer 89, Frühjahr 2018
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Wohlstand und Sicherheit

Die Mitgliedsländer der Europäischen Union sind Interner Link: Wohlfahrtsstaaten, die ein hohes Maß an Wohlstand und sozialer Sicherheit gewährleisten. Im internationalen Vergleich weisen die Länder der EU ein hohes wirtschaftliches Niveau auf und bilden zusammen mit den USA und Ostasien Interner Link: einen der drei größten Wirtschaftsräume der Welt.

Im Zuge der Interner Link: europäischen Integration wurde ein gemeinsamer Wirtschaftsraum geschaffen, der sogenannte Binnenmarkt. Der Binnenmarkt funktioniert wie der heimische nationale Markt, nur eben auf europäischer Ebene. Es gibt innerhalb der EU keine Interner Link: Zölle mehr, die die Produkte aus den Mitgliedstaaten verteuern, jede Ware kann an jeden Ort in der EU geliefert werden und die Verbraucherinnen und Verbraucher suchen sich ihre Produkte im Supermarkt aus. Zugleich unterliegen die Waren gemeinsamen Produktstandards, die die Sicherheit für die Käuferinnen und Käufer gewährleisten.

Die gemeinsame Währung für die EU, der Interner Link: Euro, vereinfacht grenzübergreifendes Handeln und unterstützt so die gemeinsame Wirtschaft. Mit dem Euro können nicht nur die Bürgerinnen und Bürger in 20 EU-Ländern bezahlen, sondern die Wirtschaft wächst zusammen, weil es kein Gefälle und keine Kosten für den Tausch in eine andere Währung mehr gibt. Die Europäische Union hat erfolgreich die Bankgebühren im Euroraum gesenkt, grenzüberschreitende Zahlungen vereinfacht und sie ging entschlossen gegen die hohen Roaming-Gebühren der Telefonanbieter vor. Der Binnenmarkt ist ein Gewinn für die Bürgerinnen und Bürger.

Transparenz und Service

Die Europäische Union ist sicher auf den ersten Blick verwirrend und unübersichtlich. Es gibt so viele Organe, Dienststellen, Ausschüsse und Ämter. Aber: Alle Dienststellen haben eine eigene Internet-Seite und bieten eine Fülle von Informationen. Die Europäische Union hat die Chancen des Internets frühzeitig genutzt und folgt bis heute einer gerade auch im Vergleich zu den Mitgliedstaaten beachtlichen Transparenz. So finden sich im Internet detaillierte Zugänge zur aktuellen Gesetzgebung, zu den Verträgen, Gerichtsurteilen und zum Haushalt der EU. Darüber hinaus bietet die EU eine Vielzahl von Serviceleistungen, die die Bürgerinnen und Bürger kostenfrei in Anspruch nehmen können. Es gibt Informationen zu Reisebestimmungen, Handygebühren und Zollbeschränkungen, zu Bildungs- und Forschungsmöglichkeiten, zur beruflichen Mobilität und zur Unterstützung innovativer kleiner und mittelständischer Unternehmen. Es gibt sogar Externer Link: Auskünfte über die Untersuchungen europäischer Badegewässer, was für die nächste Urlaubsplanung wichtig sein könnte.

Links zur Europäischen Union

Die Europäische Union bietet eine Vielzahl von Informationsquellen zu Politik, Wirtschaft, Recht und internationalen Beziehungen.

Offizielle EU-Seiten

Externer Link: Europäische Union – Offizielle Website – Überblick über die EU, ihre Institutionen und aktuelle Themen
Externer Link: Europäische Kommission – Informationen zu politischen Strategien, Initiativen und Gesetzgebung
Externer Link: Europäisches Parlament – Informationen zu Abgeordneten, Debatten und Gesetzgebungsprozessen
Externer Link: Rat der Europäischen Union – Beschlüsse und Arbeit des Ministerrats
Externer Link: Europäischer Gerichtshof (EuGH) – Urteile und Rechtsprechung in der EU
Externer Link: Europäischer Bürgerbeauftragter (Ombudsman) – Beschwerden über Fehlverhalten von EU-Behörden

Recht und Gesetzgebung

Externer Link: EUR-Lex – Zugriff auf EU-Rechtsvorschriften, Verträge und Gerichtsentscheidungen
Externer Link: EU Open Data Portal – Offene Daten der EU
Externer Link: Transparenzregister der EU – Einblick in Lobbyaktivitäten auf EU-Ebene

Statistiken und Analysen

Externer Link: Eurostat – Statistiken und Daten zur EU
Externer Link: European Policy Centre (EPC) – Think Tank mit Analysen zur EU-Politik
Externer Link: European Institute for Security Studies (EUISS) – Sicherheits- und Verteidigungsanalysen
Externer Link: Bruegel – Wirtschaftsforschung und Analysen zur EU-Politik
Externer Link: Centre for European Policy Studies (CEPS) – Politikwissenschaftliche Forschung zur EU
Externer Link: European Council on Foreign Relations (ECFR) – Geopolitische Analysen zur EU-Außenpolitik
Externer Link: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) – EU & Europa – Deutsche Forschung zur EU-Politik

Förderprogramme und Finanzierung

Externer Link: EU-Förderprogramme – Übersicht über Finanzierungsmöglichkeiten
Externer Link: European Investment Bank (EIB) – Informationen zu EU-Investitionen
Externer Link: European Stability Mechanism (ESM) – Finanzhilfen für EU-Staaten

EU und internationale Beziehungen

Externer Link: Europäischer Auswärtiger Dienst (EAD) – EU-Außenpolitik und Diplomatie
Externer Link: EU-Nachbarschaftspolitik – Beziehungen zu Nachbarstaaten und Erweiterungspolitik
Externer Link: EU-Handelspolitik – Handelsabkommen und Wirtschaftsbeziehungen der EU

Bürgerrechte, Bildung und Kultur

Externer Link: Your Europe – Praktische Informationen zu Rechten innerhalb der EU
Externer Link: Erasmus+ Programm – Bildungsaustausch und Fördermöglichkeiten
Externer Link: European Youth Portal – Infos zu Jugendprogrammen und Engagement in der EU
Externer Link: Creative Europe – Förderprogramme für Kultur und Medien

Klima- und Umweltpolitik

Externer Link: EU Green Deal – Nachhaltigkeitsstrategie der EU
Externer Link: European Environment Agency (EEA) – Umweltstatistiken und Klimadaten
Externer Link: Climate Action – EU-Kommission – Maßnahmen der EU zur Klimapolitik

Sicherheit, Justiz und Migration

Externer Link: Frontex (EU-Grenzschutzagentur) – Kontrolle der EU-Außengrenzen
Externer Link: European Union Agency for Asylum (EUAA, vormals EASO) – Asylpolitik der EU
Externer Link: Europol – Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden in der EU

Europäische Nachrichtenportale

Externer Link: Euractiv – Politische Analysen und Nachrichten zur EU-Politik
Externer Link: Politico Europe – Berichterstattung über EU-Politik und globale Angelegenheiten
Externer Link: EUobserver – Unabhängige Berichterstattung über europäische Angelegenheiten
Externer Link: Deutsche Welle (DW) – Europa – Deutsche Perspektive auf europäische Themen
Externer Link: Euronews – Multilinguale Nachrichten aus europäischer Sicht
Externer Link: Reuters – Europe – Wirtschaft und Politik in Europa
Externer Link: Associated Press (AP) – Europe – US-amerikanische Perspektive auf europäische Themen
Externer Link: BBC News – Europe – Britische Berichterstattung über europäische Entwicklungen
Externer Link: The Guardian – Europe – Detaillierte politische Analysen
Externer Link: Financial Times – Europe – Wirtschaft, Finanzen und Politik in Europa
Externer Link: Handelsblatt – Europa – Deutsche Wirtschafts- und Europaberichterstattung
Externer Link: Bloomberg – European News – Finanz- und Wirtschaftsnachrichten
Externer Link: Le Monde – Europe – Französische Perspektive auf europäische Themen
Externer Link: El País – Europa – Spanische Berichterstattung über Europa
Externer Link: Radio Free Europe – Nachrichten zu Osteuropa und der EU
Externer Link: Balkan Insight – Analysen zur politischen Lage in Südosteuropa

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Freiheit und Sicherheit

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Freiheit und Sicherheit sind Grundbedürfnisse des Menschen, beide bedingen sich gegenseitig. Gerade in gesellschaftlichen Krisenzeiten scheint die Balance zwischen beiden Werten jedoch gestört.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

Demokratie in Gefahr?

Vergriffen
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Zwar ist die Demokratie als Regierungsform nicht unmittelbar in Gefahr, ihr droht aber ein Verlust ihrer liberalen Komponenten. Unter Druck steht vor allem die liberale Demokratie.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Aus Politik und Zeitgeschichte

Was ist Demokratie?

Die Idee davon, was Demokratie ist, hat sich seit der Antike verfestigt. In jüngster Zeit mischen sich in (liberal-)demokratische Vorstellungen jedoch populistische und autoritäre Komponenten.

Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

Krieg in der Ukraine

Vergriffen
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Seit mehr als einem Jahr herrscht Krieg in der gesamten Ukraine. Der Alptraum, der für viele Menschen in der Ukraine bereits 2014 begann, hält unvermindert an. Sein Ende ist nicht abzusehen.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Netzwerk Bürgerhaushalt

Demokratie in ländlichen Kommunen

"Was sind die Herausforderungen und Chancen für lokale Bürgergesellschaften in ländlichen Räumen?" - Ein Bericht zum 11. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung.

Apl. Prof. Dr. Olaf Leiße ist Leiter des Arbeitsbereichs Europäische Studien am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist außerplanmäßiger Professor für Europäische Studien und Autor zahlreicher Bücher über die Europäische Union.