Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bayernpartei | Parteien in Deutschland | bpb.de

Parteien in Deutschland Parteiensystem Entstehung und Entwicklung bis 1933 Parteiensystem seit 1945 Begriff und Typologien Vergleich von Parteiensystemen Europäischer Vergleich Parteien in der Demokratie Rolle und Funktionen Voraussetzungen, Rechte und Pflichten Finanzierung Europäisierung Kommunalpolitik Parteien im Bundestag SPD CDU GRÜNE FDP AfD CSU DIE LINKE SSW Kleinparteien BVB / FREIE WÄHLER BIW Die PARTEI Tierschutzpartei FAMILIE FREIE WÄHLER ÖDP PIRATEN Volt In der Vergangenheit prägende Parteien Zahlen und Fakten Entwicklung des Parteiensystems Mitgliederentwicklung Rekrutierungsfähigkeit Mitglieder nach Bundesländern Soziale Zusammensetzung Einnahmen und Ausgaben Staatliche Parteienfinanzierung Redaktion

Bayernpartei BP

Dr. Tim Niendorf

/ 2 Minuten zu lesen

Ein Wahlplakat der Bayernpartei aus dem Jahr 2013 in München. (© picture-alliance)

Die "Bayernpartei" (BP) wurde 1946 als sezessionistische Regionalpartei gegründet. Bei der Bundestagswahl im Jahr 1949 errang die Partei ihren größten Erfolg (20,9 Prozent der Stimmen in Bayern, 4,2 Prozent bundesweit); dank der nur landesweit gültigen Fünfprozenthürde war sie mit 17 Mandaten im ersten Bundestag vertreten, was ihr danach nie wieder gelang. Im Bayerischen Landtag war sie dagegen von 1950 bis 1966 durchgängig repräsentiert, verlor jedoch stetig Wähler und Mitglieder an die CSU. Von 1954 bis 1957 war sie an einer Landesregierung mit SPD, FDP und BHE beteiligt. Zwischen 1962 und 1966 ging sie dagegen mit der CSU eine Koalition ein, obwohl diese selbst über die absolute Mehrheit der Mandate verfügte. Anschließend verpasste die BP es jedoch bei allen Wahlen, erneut in den Bayerischen Landtag einzuziehen: 1966 erhielt sie 3,4 Prozent der Stimmen, seitdem bewegt sich die Wählerschaft bei allen Wahlen zwischen 0,1 und 1,7 Prozent der bayerischen Stimmen, lediglich bei der Landtagswahl 2013 konnte sie sich auf 2,1 Prozent steigern. Den stärksten Rückhalt genießt die BP traditionell in den südöstlichen Regionen Nieder- und Oberbayerns.

Programmatischer Schwerpunkt der Partei ist heute ein "gemäßigter" Regionalismus. So wird die Unabhängigkeit Bayerns auch weiterhin als Kernziel der BP formuliert, soll aber auf Grundlage eines Referendums zu "gegebener Zeit" umgesetzt werden. Bis dahin sieht es die Partei als ihre Aufgabe an zu verhindern, dass Bayern zu "einer von der Zentralmacht verwalteten Provinz" herabsinkt. Dazu sollen u.a. die föderale Aufgabenteilung zugunsten der Länder gestärkt und die Sozialversicherungen regionalisiert werden. Für den Freistaat fordert die BP die Einführung eines gewählten Staatspräsidenten sowie die Direktwahl des Ministerpräsidenten. In anderen Politikfeldern wie der Familien- und Bildungspolitik zeigt sie ein weitgehend konservatives Weltbild. Außenpolitisch strebt die Partei ein "Europa der Regionen" und einen Euro-Austritt an.

Quellen / Literatur

  • Kranenpohl, Uwe, Bayernpartei (BP), in: Decker, Frank/Neu, Viola (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien, 3., erw. u. akt. Aufl., Wiesbaden 2018, S. 185-188.

  • Mintzel, Alf, Die Bayernpartei, in: Stöss, Richard (Hrsg.), Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945-1980 (= Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, Bd. 38), Bd. 1: AUD bis EFP, Opladen 1983, S. 395-489.

  • Bayernpartei, Weiß-Blaue Grundsätze der Bayernpartei, München 2017.

Fussnoten

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Dr. Tim Niendorf für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Politikwissenschaft