Glossar
Hier finden Sie das Glossar zum Dossier "Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur".0
A
- Akteneinsicht
- Aktenvernichtung
- Alexanderplatz
- Amt für Nationale Sicherheit (AfNS)
- Armeegeneral
- Ausbürgerung/Ausreise
B
- Bausoldaten
- Befehlsnotstand
- Berufssoldatenförderungsverordnung
- Bewaffneter Dienst
- Blauhemd
- Blockparteien
- Bundesgrenzschutz (BGS)
- Bundesgrenzschutzdirektion Ost
- Bürgerkomitee
- Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler
C
- Café Einstein
- Central Intelligence Agency (CIA)
- Charta 77
- Checkpoint Charlie
- Christlich Demokratische Union der DDR (CDU)
- CSSR
D
E
F
- Fahnenflucht
- Frauen für den Frieden
- Freie Demokratische Partei der DDR (FDP)
- Freie Deutsche Jugend (FDJ)
- Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB)
- Friedensgemeinschaft Jena
- Führungsoffizier
G
- Gauck-Behörde
- Gerichtsgebäude Lichtenberg
- Gesellschaftlicher Mitarbeiter für Sicherheit (GMS)
- Glasnost
- Gleichschaltungsprozess
- Grenze
- Grenzgesetz
- Grenzregime der DDR
- Grenztruppen
- Grenzübergang Schönberg
H
I
J
K
- Kader
- Kaderakte
- Kalter Krieg
- Kirche von Unten (KvU)
- Klassenjustiz
- Knastalphabet
- Kommerzielle Koordinierung (KoKo)
- Kommilitonen
- Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE)
- Konsistorium
- Konterrevolution
L
- Legende, legendieren, legendiert
- Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD)
- Literaturszene Prenzlauer Berg
M
- Mauer
- Mauerschützenprozesse
- MfS-Archiv
- MfS-Bezirksverwaltung
- MfS-Hauptabteilung
- MfS-Kreisdienststelle
- MfS-Methoden
- MfS-Untersuchungshaftanstalt
- Militärrichter, Militärgericht
- Militärstaatsanwalt
- Ministerium für Staatssicherheit (MfS), Amt für Nationale Sicherheit (AfNS)
- Ministerrat der DDR
- Montagsdemonstrationen
N
- Nachrichtendienst
- Nationaldemokratische Partei Deutschlands (DDR) (NDPD)
- Nationale Volksarmee (NVA)
- Neues Deutschland (ND)
- Neues Forum
O
- Oberstes Gericht der DDR
- Observierung
- Offizier im besonderen Einsatz (OibE)
- Operativer Vorgang (OV)
- Operatives Fernsehen
- Opposition
- Ordnung und Sicherheit
P
- Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS)
- Passkontrolleinheit (PKE)
- Perestroika
- Personenfindungskartei
- Pioniertreffen
- Platz des himmlischen Friedens
- PM 12
- Politbüro
- Politbüroprozess
- Politische Haft
- Prager Frühling
- Pressezentrum Berlin
- Proporzsystem
R
S
- Samisdat
- Schießbefehl
- Schutzkomitee Freiheit und Sozialismus
- Schweinetreiber
- Schwerter zu Pflugscharen
- Sozialdemokratische Partei (DDR) (SDP)
- Sozialismus
- Sozialistische Einheitspartei Deutschland (SED)
- Sozialunion
- SPD-Ost
- Spionageabwehr
- Spionageprozesse
- Spitzel
- Staatliches Auflösungskomitee
- Staatsamateure (Sport)
- Staatsapparat
- Staatsdoktrin
- Stasi, Staatssicherheit
- Stasi-Archiv
- Stasi-Bezirksverwaltung
- Stasi-Hauptabteilung 6 (HA VI)
- Stasi-Knast
- Stasi-Kreisdienststelle
- Stasi-Methoden
- Strafgesetzbuch
T
U
V
- Verfassungsschutz
- Vergatterung
- Verlag "Junge Welt"
- Volksaufstand 17. Juni 1953
- Volkskammer
- Volkspolizei
- Vorvernichtete Akten
W
Z
18.05.2006
Der Mauerfall und ich
Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer und damit die Grenze, die Deutschland und die Deutschen viele Jahrzehnte trennte. Über ihre Erlebnisse hat Kathrin von August bis November 2019 im bpb-Messengerprojekt "Der Mauerfall und ich" berichtet.
Dossier
Deutsche Teilung - Deutsche Einheit
13. August 1961: In den frühen Morgenstunden beginnt der Bau der Mauer, die Deutsche Teilung wird zementiert. Am Abend des 9. November 1989 kommt es zum Mauerfall. Bald 30 Jahre danach ist Deutschland in vielem noch immer ein Land mit zwei Gesellschaften.
kinofenster.de
DEFA & Dokumentarfilm im Zeichen der Wende
Ostdeutsche Filmschaffende dokumentierten die Umbrüche vor dem Mauerfall, im Wendejahr und im vereinigten Deutschland mit präzisem Blick für Alltagswelten und Biografien. Unterrichtsmaterial auf kinofenster.de – alle Filme in der bpb-Mediathek.
Dossier
Ostzeit
Die Fotografen der Agentur Ostkreuz erzählen in ihren Bildern Geschichten aus einem vergangenen Land – authentisch und ungeschönt. Sie zeigen den Alltag, die Arbeit und die Menschen hinter der DDR.
Ausprobiert "Radfahrer"
Ein Referendar erläutert, weshalb gerade der Kurzfilm "Radfahrer" die Stasi-Bespitzelungsmethoden im Unterricht näherbringen kann.