"Das war ein ganz gezielter Schuß" – Die Staatsführung auf der Anklagebank
Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk
/ 2 Minuten zu lesen
Link kopieren
Die ehemaligen Mitglieder des SED-Politbüros müssen sich in einem Prozess vor dem Berliner Landgericht für die Erschossenen an der innerdeutschen Grenze verantworten. Kontraste zeigt die Schwierigkeiten bei der Aufarbeitung des Unrechts mit rechtsstaatlichen Mitteln.
Noch 1990 leitete die Generalstaatsanwaltschaft der DDR aufgrund von Anzeigen Untersuchungen ein, um Funktionäre des SED-Regimes wegen persönlicher Bereicherung anzuklagen. Das verlief zumeist ebenso im Sande wie die Arbeit einer noch im Herbst 1989 von der nicht frei gewählten DDR-Volkskammer eingesetzten Untersuchungskommission. Die Bürger und Bürgerinnen der DDR verlangten nach einer strafrechtlichen Verfolgung jener Verantwortlichen, die für Unrecht und Missstände in der DDR zuständig waren.
Auch nach der deutschen Einheit änderte sich an der Rechtspraxis wenig. Insgesamt wurden zwischen 1990 und 2000 lediglich 52 frühere Funktionäre wegen Amtsmissbrauch und Korruption angeklagt. Es kam dabei nur zu sechs Freiheitsstrafen ohne Bewährung, während fast die Hälfte aller Verfahren eingestellt oder gar nicht erst eröffnet wurden bzw. mit Freisprüchen endeten. So wurden zum Beispiel aus unterschiedlichen Gründen Prozesse gegen SED-Generalsekretär Erich Honecker, Ministerpräsident Willi Stoph oder SED-Politbüromitglied und Wirtschaftslenker Günter Mittag nie zu Ende geführt. Selbst MfS-Minister Erich Mielke musste sich lediglich in einer Gerichtsposse für zwei Morde verantworten, die er 1931 begangen hatte. Dafür erhielt er 1993 sechs Jahre Gefängnis, konnte aber bereits im Sommer 1995 aus Altersgründen die Haftanstalt verlassen. Für seine Tätigkeit als MfS-Minister ist er niemals strafrechtlich belangt worden.
Die ehemaligen Mitglieder des SED-Politbüros müssen sich in einem Prozess für die Erschossenen an der innerdeutschen Grenze verantworten. KONTRASTE zeigt die Schwierigkeiten bei der Aufarbeitung.
Da der Rechtsstaat ganz offenbar die Unrechtstaten der SED-Diktatur juristisch nicht ausreichend belangen konnte, kam dem so genannten Politbüro-Prozess eine besonders hohe juristische, politische und auch moralische Funktion zu. Er begann 1995 und endete 1997 mit einer Haftstrafe zum Beispiel für Egon Krenz, den letzten SED-Generalsekretär. In diesem Prozess ging es um die Frage, wer für die etwa 1.000 Toten an der Berliner Mauer, an der innerdeutschen Grenze sowie im sonstigen weitgespannten Grenzregime der DDR politisch verantwortlich war. Makaber an dem Verhalten besonders von Egon Krenz war, dass er stets leugnete, dass es einen Schießbefehl an der Grenze gegeben habe. Denn zu diesem Zeitpunkt waren bereits mehrere Soldaten für das Schießen auf Flüchtende verurteilt worden. Krenz als hochrangiger Funktionär des SED-Staates lehnte dafür jede Verantwortung und behauptete, die DDR habe ihre Grenzen nur wie jeder andere souveräne Staat zu schützen gesucht. Letztlich aber zeigte sich in all diesen Prozessen, dass die Rede von der angeblichen "Siegerjustiz" der Bundesrepublik jeder Grundlage entbehrte und der Rechtsstaat sehr behutsam – manchen viel zu behutsam – und ohne jede Rache seinen militanten Feinden gegenüber auftrat.
Strafvollzug war eine tragende Säule der SED-Diktatur. Gegner der SED und andere Abweichler vom Idealbild des "sozialistischen Menschen" wurden inhaftiert und isoliert, die Menschenrechte und -würde…
Der 100. Geburtstag von Erwin Strittmatter wurde in diesem Jahr nicht einmal in seiner brandenburgischen Heimat so gefeiert, wie es vor kurzem noch für ganz Deutschland zu erwarten war. Eine…
Kontraste dokumentiert Stasi-Akten zum Fall Gysi. Katja Havemann, die Frau des DDR-Dissidenten Robert Havemann, ergänzt das Puzzle mit ihren persönlichen Erlebnissen. Sie gelangt zu der Gewissheit,…
Trainer und Sportmediziner in der DDR gaben ihren Schützlingen verbotene leistungssteigernde Substanzen. Kontraste schildert, wie Funktionäre rücksichtslos die Überlegenheit des Sozialismus im…
Viele Soldaten, die in der DDR wegen Desertation aus der Nationalen Volksarmee verurteilt wurden, bemühen sich seit der Einheit vergeblich um eine Rehabilitierung durch bundesdeutsche Gerichte.…
Sie sind körperlich und seelisch geschädigt von der Lager- und Gefängnishaft in der DDR. Kontraste berichtet über den Leidensweg von zwei Männern, denen eine finanzielle Entschädigung für die…
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.