Kontraste gibt der DDR-Opposition eine Stimme. Anlässlich der Kommunalwahlen 1989 fordern Bürgerrechtler statt Einheitsliste und Einheitspartei freie und geheime Wahlen oder aber einen Wahlboykott.
Die Forderung nach freien, geheimen und demokratischen Wahlen gehörte zum Forderungskatalog jeder DDR-Oppositionsgruppe. In der DDR gab es nur so genannte Einheitslistenwahlen. Die Wähler hatten nur die Möglichkeit, eine Liste mit Namen zu wählen, wobei das Wort "wählen" in diesem Fall eine euphemistische Umschreibung für "bestätigen" ist. In den Wahlräumen stand oft gar keine Wahlkabine, weil bereits das Betreten einer Wahlkabine als subversiv oder "staatsfeindlich" angesehen wurde. Diejenigen, die gegen den Listenvorschlag stimmen wollten, mussten alle Namen durchstreichen und zwar einzeln. Niemand wusste eigentlich genau, wie ein Wahlzettel aussehen musste, der gegen den Vorschlag gerichtet war.
Es kam vor, dass auf dem Wahlzettel handschriftlich stand "Nieder mit den Kommunisten", die Stimme aber für den Vorschlag gezählt wurde, weil die Namen nicht durchgestrichen worden waren. Im Prinzip war es ohnehin völlig egal, was man mit dem Wahlzettel tat, weil seit den ersten Wahlen in der DDR 1950 alle Wahlergebnisse von der SED gefälscht wurden. Ihr Problem dabei war, dass sie sich keine Steigerungsmöglichkeiten gelassen hatte, weil die Wahlen immer mit einem Ergebnis von 99,... Prozent für den Vorschlag ausfielen. Hätte die DDR noch etwas länger existiert, so spöttelten manche, so wären bei den Wahlen irgendwann über 100 Prozent für den Vorschlag "ausgezählt" worden.
KONTRASTE gibt der DDR-Opposition eine Stimme. Anlässlich der Kommunalwahlen 1989 fordern Bürgerrechtler statt Einheitsliste und Einheitspartei freie und geheime Wahlen oder aber einen Wahlboykott.
"Wahlfeuer" als Wahlalternative
In der DDR gab es aber dennoch bei der so genannten Wahl immer eine Wahlalternative: Hingehen oder Fernbleiben. Um sich gegenseitig Mut zu machen, gab es in den 1980er Jahren sehr vereinzelt sogar "Wahlpartys", die am Abend vor dem Wahltag begannen. Zutritt hatten nur solche Personen, die ihre Wahlbenachrichtigungskarte, die zum Wählen berechtigte, als Eintrittskarte abgaben. Punkt Mitternacht wurde ein Wahlfeuer entzündet, das sich aus den Wahlbenachrichtigungskarten der versammelten "Spaßgesellschaft" speiste.
Die Opposition unternahm in den 1980er Jahren mehrfach den Versuch, den systematischen Wahlbetrug aufzudecken. Zunächst erklärten viele öffentlich, dass sie nicht wählen gehen würden. Sodann deckten Oppositionelle den offiziellen Wahlbetrug auf, indem sie die öffentliche Auszählung in den Wahllokalen beobachteten, mitzählten und mit den veröffentlichten Ergebnissen verglichen. Anschließend machten sie ihre Ergebnisse mittels Samisdat und westlichen Medien der Öffentlichkeit zugänglich. Das Resultat wunderte zwar niemand wirklich, aber die Glaubwürdigkeit des Systems wurde dadurch ein weiteres Mal beweiskräftig erschüttert. Die Krise spitzte sich immer weiter zu.
1951 verurteilte die DDR-Justiz den 18-jährigen Hermann Flade für eine Protestaktion mit Flugblättern zunächst zum Tode. Aus einer aktuellen Biographie über ihn veröffentlicht das Deutschland…
Am 7. Mai 1989 fanden in der DDR Kommunalwahlen statt. Erstmals überwachten unabhängige Bürger die Stimmenauszählung und konnten nachweisen, dass Wahlergebnisse manipuliert wurden – ein…
Vier Jahre vor dem Ende der DDR bauten junge Oppositionelle heimlich einen Verlag auf. In einer geheimen Kammer am Rande Ost-Berlins wurden bis zum Fall der Mauer – unentdeckt von der Stasi – mehr…
Die Stasi wollte die Oppositionsbewegung stoppen und stürmte in der Nacht vom 24. auf den 25. November 1987 die Umweltbibliothek an der Zionskirche in Ost-Berlin. Silke Kettelhake beschreibt, warum…
Kontraste dokumentiert Stasi-Akten zum Fall Gysi. Katja Havemann, die Frau des DDR-Dissidenten Robert Havemann, ergänzt das Puzzle mit ihren persönlichen Erlebnissen. Sie gelangt zu der Gewissheit,…
Trainer und Sportmediziner in der DDR gaben ihren Schützlingen verbotene leistungssteigernde Substanzen. Kontraste schildert, wie Funktionäre rücksichtslos die Überlegenheit des Sozialismus im…
Helfen Sie mit, unser Angebot zu verbessern!
Ihre Meinung zählt: Wie nutzen und beurteilen Sie die Angebote der bpb? Das Marktforschungsinstitut Info GmbH führt im Auftrag der bpb eine Umfrage zur Qualität unserer Produkte durch – natürlich vollkommen anonym (Befragungsdauer ca. 20-25 Minuten).