LSBTIQ-Lexikon
Autor: Arn Sauer
Vorbemerkung
Dieses LSBTIQ-Lexikon [1] soll als Orientierungsstütze im "Buchstabensalat" der nicht-heterosexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten jenseits der Zweigeschlechtlichkeit dienen. Allen hier vorgestellten Begriffen und Konzepten ist gemein, dass sie von den Lesben-, Schwulen-, Bisexuellen-, Trans*- und Inter*-Bewegungen sowie Autor*innen der Queer Theorie eingeführt wurden. Im Kontext einer Kritik an der Selbstverständlichkeit und vermeintlichen Naturgegebenheit der Zweigeschlechterordnung, fungieren viele dieser Begriffe als positiv besetzte Worte für das Sprechen über sich selbst. Denn Liebes-, Lebensweisen und Geschlechtlichkeiten von Menschen, die sich außerhalb der binären Geschlechter "Mann" und "Frau" verorten, kamen bis vor kurzem in der Sprache nicht vor und wenn, dann häufig als abwertende Schimpfwörter."Panta rhei", alles ist im Fluss – das gilt auch hier. Die Lesben-, Schwulen-, Bisexuellen-, Trans*- und Inter*-Bewegungen, auf die sich dieses Lexikon bezieht, fanden und finden v.a. im nordamerikanisch-europäischen Raum statt. Als Bewegungen sind sie in sich divers, komplex, interagierend, sich überschneidend und voneinander abgrenzend. Sie und ihre Haupt-Themen haben sich seit dem Entstehen der Schwulen- und Lesbenbewegung Ende der 1960er Jahre [2] gewandelt. Die Trans*- und Inter*-Bewegungen sind nur die jüngsten, die Mitte der 2000er Jahre in Deutschland zum ersten Mal – nicht nur in der Sprache – sichtbar wurden. Die ständige Weiterentwicklung von Bewegungen und Bedeutungsverschiebung von Konzepten machen sich in der Sprache bemerkbar.
Dieses glossarartige Nachschlagewerk kann daher nur eine Momentaufnahme bzw. ein "lebendes Dokument" sein. Es erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Allgemeingültigkeit. Zu vielfältig, zu individuell, zu sehr an die augenblickliche Zeit und den jeweiligen Kontext gebunden sind unter Umständen die jeweiligen persönlichen Interpretationen. Aber einen Versuch ist es allemal wert. Als Orientierungshilfe gilt: Selbstdefinitionen und Selbstbeschreibungen sind immer anzuerkennen, sie sollten nicht in Frage gestellt, sondern als ein weiterer Teil einer sich ausdifferenzierenden, sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt begriffen werden. Und damit als Bereicherung!
A
B
C
D
F
G
- Gay
- Gender
- Gender-bending / Gender-bender
- Gender-fluid
- Gender_Gap / Gender*Sternchen
- Gender-queer
- Gender-variant
- Geschlecht, biologisches
- Geschlecht, soziales
- Geschlechtsidentität
- Grey-Gender
H
- Heteronormativität
- Heterosexismus
- Homofeindlichkeit / homofeindlich
- Homonationalismus
- Homophobie / homophob
- Homosexualität / homosexuell
I
L
N
O
P
Q
R
S
T
- Trans*
- Trans
- Transe
- Transfeindlichkeit / transfeindlich
- Transfrau
- Transgender
- Transgeschlechtlichkeit
- Transidentität
- Transition
- Transmann
- Transphobie / transphob
- Transsexualität / transsexuell
- Transvestitismus / Transvestit
- Tunte
Z
27.03.2017
Fußnoten
- Sofern nicht anders ausgewiesen bezugnehmend auf aktuelle Debatten in den LSBTIQ-Communities sowie im Wesentlichen auf: Franzen, Jannik & Sauer, Arn (2010): Benachteiligung von trans* Personen insbesondere im Arbeitsleben. Expertise für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS Bund). ADS Bund: Berlin, S. 7-12, hier online abrufbar und Sauer, Arn & Chebout, Lucy (2011): Menschenrechte fördern! Deutsche Unterstützung für lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* (LSBTI) Menschenrechtsarbeit im Globalen Süden und Osten. Dreilinden gGmbh & Deutsches Institut für Menschenrechte: Berlin, hier online abrufbar. Diese und alle weiteren Links wurden zuletzt geprüft am 15.03.2018. Erstellungszeitraum des LSBTIQ-Lexikons: März 2018.
- Den Kontext der zweiten Homosexuellenbewegung betreffend. Die erste Homosexuellenbewegung entstand schon wesentlich früher nach dem ersten Weltkrieg in Deutschland.
Themen und Materialien
Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten
Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten und ihre Thematisierung im Unterricht sind immer wieder Gegenstand gesellschaftlicher Kontroversen. Der Band stellt 8 Bausteine zur Verfügung, die als Unterrichtsmaterial eine sachliche Auseinandersetzung mit der persönlichen Bedeutung und politischen Relevanz des Themenfelds ermöglichen.
Aus Politik und Zeitgeschichte
Geschlechtsidentität
"Weiblich", "männlich", "anderes": Nach den Empfehlungen des Deutschen Ethikrates soll für Menschen mit uneindeutigem Geschlecht die Kategorie "anderes" vorgesehen werden. Anfang 2011 hat das Bundesverfassungsgericht erneut Regelungen des Transsexuellengesetzes für verfassungswidrig erklärt. Die Geschlechtsidentität, also ob sich jemand als Frau, Mann, ein drittes Geschlecht oder zwischen den Geschlechtern fühlt, ist politisch wie rechtlich relevant.
kinofenster.de
Film des Monats: Alle Farben des Lebens
Das Familiendrama Alle Farben des Lebens der Regisseurin Gaby Dellal dreht sich auf humorvolle Weise um das Thema Transgender, vermeidet jedoch die Konventionen des Problemfilms. Auf kinofenster.de gibt es diesen Monat ein Dossier zum Film mit einer Besprechung, einem Interview, Hintergrundartikeln und themenbezogenen Aufgaben.
Dossier
Homosexualität
Schwule und Lesben können heute in Deutschland und vielen anderen Ländern offen leben. Doch der Weg zu mehr Respekt war lang. Und er ist noch nicht vorbei. Weltweit werden Homosexuelle noch immer diskriminiert. In einigen Staaten wird Schwul-Sein sogar mit dem Tod bestraft.
Publikationen zum Thema

Helga
Innerlich eine Frau, äußerlich ein Mann? Geboren in der NS-Zeit, als Anderssein lebensbedrohlich w...

Coming-out - und dann...?!
Wie verläuft ein Coming-out? Was geschieht danach und wie reagiert das soziale Umfeld auf diesen Sc...

Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten
Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten und ihre Thematisierung im Unterricht sind immer wieder...

Queer Wars
Wie steht es um das Menschenrecht der sexuellen Orientierung - frei von Diskriminierung, Verfolgung ...

Das Heft über Geschlechter, Liebe und Grenzen
Durften Frauen in Deutschland schon immer Fußball spielen? Was heißt LSBTIQ+? Wie unterschiedlich ...

Ein Begleitheft für Pädagoginnen und Pädagogen zum Thema "Geschlechter, Liebe und Grenzen“
Die "Pädagogische Handreichung" ergänzt das "Was geht?"-Heft für Jugendliche zum Thema "Geschlech...