LSBTIQ-Lexikon
Transvestitismus / Transvestit
Auch diese Begriffe entstammen der medizinisch-psychologischen Diagnostik. Sie bezeichnen das Tragen sogenannter "gegengeschlechtlicher“ Kleidung (Englisch "Cross-Dressing“), um eine zeitweilige Zugehörigkeit zum "anderen" Geschlecht zu erleben und/oder mit Geschlechtsattributen zu spielen. Viele haben nicht den Wunsch nach dauerhaftem "Geschlechtswechsel“ oder chirurgischen Eingriffen, bei Einigen kann sich dieser Wunsch aber auch entwickeln.Meist sind bei Transvestitismus Personen im Blick, deren zugewiesenes Geschlecht männlich ist und auch so empfunden wird. Jedoch gibt es auch selbstidentifizierte Transvestit_innen bzw. Cross-Dresser_innen, deren zugewiesenes Geschlecht weiblich ist. Der Begriff des "fetischistischen Transvestitismus“ verbindet das Tragen "gegengeschlechtlicher“ Kleidung mit sexueller Motivation. Manche trans*-Menschen identifizieren sich selbst als Transvestit_innen oder Cross-Dresser_innen [43] ; sie grenzen sich jedoch von der verbreiteten pejorativen Bedeutung des Begriffs bzw. der negativen Besetzung einer Verbindung mit sexueller Stimulation ab.
Sauer, Arn (2018): LSBTIQ-Lexikon. Grundständig überarbeitete Lizenzausgabe des Glossars des Netzwerkes Trans*Inter*Sektionalität (http://transintersektionalitaet.org/?page_id=36). Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.
27.03.2017
Fußnoten
- Vgl. TransSisters Berlin, http://www.transsisters.de. Der englische Begriff "Cross-Dressing“ also das sich gegengeschlechtlich Kleiden wird z.T. im deutschen Sprachraum als Alternative verwendet.
Themen und Materialien
Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten
Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten und ihre Thematisierung im Unterricht sind immer wieder Gegenstand gesellschaftlicher Kontroversen. Der Band stellt 8 Bausteine zur Verfügung, die als Unterrichtsmaterial eine sachliche Auseinandersetzung mit der persönlichen Bedeutung und politischen Relevanz des Themenfelds ermöglichen.
Aus Politik und Zeitgeschichte
Geschlechtsidentität
"Weiblich", "männlich", "anderes": Nach den Empfehlungen des Deutschen Ethikrates soll für Menschen mit uneindeutigem Geschlecht die Kategorie "anderes" vorgesehen werden. Anfang 2011 hat das Bundesverfassungsgericht erneut Regelungen des Transsexuellengesetzes für verfassungswidrig erklärt. Die Geschlechtsidentität, also ob sich jemand als Frau, Mann, ein drittes Geschlecht oder zwischen den Geschlechtern fühlt, ist politisch wie rechtlich relevant.
kinofenster.de
Film des Monats: Alle Farben des Lebens
Das Familiendrama Alle Farben des Lebens der Regisseurin Gaby Dellal dreht sich auf humorvolle Weise um das Thema Transgender, vermeidet jedoch die Konventionen des Problemfilms. Auf kinofenster.de gibt es diesen Monat ein Dossier zum Film mit einer Besprechung, einem Interview, Hintergrundartikeln und themenbezogenen Aufgaben.
Dossier
Homosexualität
Schwule und Lesben können heute in Deutschland und vielen anderen Ländern offen leben. Doch der Weg zu mehr Respekt war lang. Und er ist noch nicht vorbei. Weltweit werden Homosexuelle noch immer diskriminiert. In einigen Staaten wird Schwul-Sein sogar mit dem Tod bestraft.
Publikationen zum Thema

Helga
Innerlich eine Frau, äußerlich ein Mann? Geboren in der NS-Zeit, als Anderssein lebensbedrohlich w...

Coming-out - und dann...?!
Wie verläuft ein Coming-out? Was geschieht danach und wie reagiert das soziale Umfeld auf diesen Sc...

Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten
Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten und ihre Thematisierung im Unterricht sind immer wieder...

Queer Wars
Wie steht es um das Menschenrecht der sexuellen Orientierung - frei von Diskriminierung, Verfolgung ...