LSBTIQ-Lexikon
Zwischengeschlechtlichkeit / zwischengeschlechtlich
Zwischengeschlechtlichkeit umfasst verschiedenene Selbstdefinitionen und Lebensweisen zwischen den üblichen zwei Geschlechtern bzw. jenseits davon. Zwischengeschlechtliche Selbstdefinitionen und Lebensweisen beziehen sich u.a. auf Menschen, die sich als dazwischen/inbetween, als weder*noch* oder sowohl-als-auch verstehen und dies auf unterschiedliche Weise ausdrücken, mit und ohne Körperveränderungen. [45]Auch wenn Zwischengeschlechtlichkeit v.a. ein politisierender Begriff der Inter*-Bewegung ist, können sich sowohl inter* als auch trans* Menschen zwischengeschlechtlich fühlen. Weitere Alternativen zu zweigeschlechtlichen Konstrukten, oft aus dem englischen Sprachraum, finden gelegentlich Verwendung in hiesigen Trans*-Kontexten, z.B. genderqueer, polygender, gender bender, pangender, no gender, gender variant, gender non-conforming, cross-gender etc.
Sauer, Arn (2018): LSBTIQ-Lexikon. Grundständig überarbeitete Lizenzausgabe des Glossars des Netzwerkes Trans*Inter*Sektionalität (http://transintersektionalitaet.org/?page_id=36). Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.
27.03.2017
Fußnoten
- In Berlin besteht bei TransInterQueer e.V. seit 2006 die Gruppe weder*noch*, http://www.transinterqueer.org/gruppen/weder-noch; die Trans*-Jugendarbeit des queeren Jugendnetzwerkes Lambda e.V., http://www.lambda-online.de/index.php/aufklaerung/trans oder das Jugendprojekt „Trans* - JA UND?!“ der Bundesvereinigung Trans*, https://www.transjaund.de. Vgl. auch: Sauer, Arn & Meyer, Erik (2016): Trans* - ja und?! Lebenswelten und Bedürfnisse von trans* Jugendlichen in Deutschland. Berlin/Hamburg: Jugendnetzwerk Lambda e.V./Bundesverband Trans*, http://www.bv-trans.de/wp-content/uploads/2016/12/web_schaf_brosch_161128.pdf.
Themen und Materialien
Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten
Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten und ihre Thematisierung im Unterricht sind immer wieder Gegenstand gesellschaftlicher Kontroversen. Der Band stellt 8 Bausteine zur Verfügung, die als Unterrichtsmaterial eine sachliche Auseinandersetzung mit der persönlichen Bedeutung und politischen Relevanz des Themenfelds ermöglichen.
Aus Politik und Zeitgeschichte
Geschlechtsidentität
"Weiblich", "männlich", "anderes": Nach den Empfehlungen des Deutschen Ethikrates soll für Menschen mit uneindeutigem Geschlecht die Kategorie "anderes" vorgesehen werden. Anfang 2011 hat das Bundesverfassungsgericht erneut Regelungen des Transsexuellengesetzes für verfassungswidrig erklärt. Die Geschlechtsidentität, also ob sich jemand als Frau, Mann, ein drittes Geschlecht oder zwischen den Geschlechtern fühlt, ist politisch wie rechtlich relevant.
kinofenster.de
Film des Monats: Alle Farben des Lebens
Das Familiendrama Alle Farben des Lebens der Regisseurin Gaby Dellal dreht sich auf humorvolle Weise um das Thema Transgender, vermeidet jedoch die Konventionen des Problemfilms. Auf kinofenster.de gibt es diesen Monat ein Dossier zum Film mit einer Besprechung, einem Interview, Hintergrundartikeln und themenbezogenen Aufgaben.
Dossier
Homosexualität
Schwule und Lesben können heute in Deutschland und vielen anderen Ländern offen leben. Doch der Weg zu mehr Respekt war lang. Und er ist noch nicht vorbei. Weltweit werden Homosexuelle noch immer diskriminiert. In einigen Staaten wird Schwul-Sein sogar mit dem Tod bestraft.
Publikationen zum Thema

Helga
Innerlich eine Frau, äußerlich ein Mann? Geboren in der NS-Zeit, als Anderssein lebensbedrohlich w...

Coming-out - und dann...?!
Wie verläuft ein Coming-out? Was geschieht danach und wie reagiert das soziale Umfeld auf diesen Sc...

Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten
Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten und ihre Thematisierung im Unterricht sind immer wieder...

Queer Wars
Wie steht es um das Menschenrecht der sexuellen Orientierung - frei von Diskriminierung, Verfolgung ...