Urbanisierung, Ressourcenknappheit, Artensterben, Ozeanversauerung, Bodenerosion: Der Mensch ist spätestens seit der industriellen Revolution zum bestimmenden Faktor für das globale Ökosystem geworden. Umweltauswirkungen betreffen den ganzen Planeten und sind mit allen Geoprozessen der Erde verwoben. Im Konzept des Anthropozäns als Zeitalter des Menschen handelt dieser immer im planetaren Maßstab: Kann der Mensch seiner Verantwortung gerecht werden und den von ihm selbst geschaffenen Risiken begegnen? Führt der Begriff des Anthropozäns zu einem neuen Verständnis von Natur- und Umweltpolitik? Wie können Strategien für eine globale Nachhaltigkeitspolitik aussehen und wie können sie sich international durchsetzen? Welche Art von Wachstum ist im Anthropozän überhaupt möglich und wie kann soziale Gerechtigkeit im globalen Zusammenhang gestaltet werden?

Interaktive Grafiken
Geschichte der Erde - Der Weg zur Menschenzeit
Unsere Erde ist etwa 4,5 Milliarden Jahre alt. Schicht für Schicht und in unvorstellbar langen Zeiträumen hat sie sich zu einem für Menschen bewohnbaren Planeten gewandelt. Die animierte Zeitleiste erzählt die Geschichte der Erde im Zeitraffer und stellt die unterschiedlichen Erdzeitalter vor. Es wird deutlich, wie kurz der Zeitraum ist, in dem Menschen zu einem geologischen Faktor geworden sind.

Gespräch mit Jan Zalasiewicz
Wird der Mensch einem Erdzeitalter seinen Namen geben?
Was spricht dafür, unser Erdzeitalter in Anthropozän umzubenennen? Das Interview zeigt die enormen Dimensionen unseres menschlichen Handelns auf und macht verständlich, was Geologen, Physiker und Geochemiker darüber nachdenken lässt, dem Menschen geologische Kräfte zuzusprechen. Das Wort Anthropozän vermittelt ein Gefühl für die Dimension des geologischen Wandels, den der Mensch auslöst.

Kai Niebert
"Das Anthropozän ist kein Schicksal, sondern eine Herausforderung"
Die Wirtschaft soll ständig wachsen. In Deutschland und überall auf der Welt. Das soll sie zukünftig zwar effizienter und nachhaltiger tun, aber wird das reichen, um die planetaren Grenzen unseres Planeten zu schützen? Es spricht wenig dafür, ist sich Prof. Dr. Kai Niebert sicher, weshalb wir im Anthropozän nicht nur eine ökologischere Wirtschaft brauchen, sondern auch eine neue Idee vom Wachstum.

Animierte Illustrationen
Texte und Grafiken zur Großen Beschleunigung - 'The Great Acceleration'
Seit den 1950er Jahren ist eine beispiellose Zunahme menschlicher Aktivitäten zu verzeichnen. In dem als “Große Beschleunigung” bezeichneten Modell werden zwölf gesellschaftlich-wirtschaftliche Megatrends zwölf ökologischen Megatrends zur Seite gestellt. Welche Auswirkungen hat das menschliche Handeln auf die lebensstiftenden Ökosysteme unseres Planeten?

Christian Schwägerl
Leben in einer globalen Polis
Wie werden sich im Anthropozän Gesellschaft und Politik austauschen? Wie global kann und muss eine sozial gerechte Zusammenarbeit aussehen? Wie werden ethische Entscheidungen getroffen und angewendet? Rührt die Idee des Anthropozäns an klassischen Politikbegriffen und Handlungslogiken? Wie können Klima-, Sozial-, Wirtschafts- und Stadtpolitik kooperieren, um der komplexen Lage unseres Planeten gerecht zu werden?

Inge Paulini
Kriegen wir die Kurve?
Die Konzepte von den Planetary Boundaries und "Planetarischen Leitplanken" sollen unsere Erde sicher machen und durch die Gefahren und Risiken im Anthropozän navigieren. Doch was sind planetarische Grenzen und welche sind bereits überschritten? Wie können Strategien für eine globale Nachhaltigkeitspolitik aussehen, sich international durchsetzen und zum Maßstab einer globalen Umweltschutzpolitik werden?

Wolfgang Lucht
Welchen Ort hat die Menschheit in den Ordnungen der Welt?
Der Mensch nimmt im Anthropozän eine Macher- und eine Schöpferrolle ein. Seine Verantwortung, sein Denken und Handeln ist gefordert. Denn auf dem Spiel stehen die für die Moderne zentralen Ideen wie Freiheit und Gerechtigkeit. Doch die ökologische Frage darf das „wie“ der Ziele nicht aus den Augen verlieren. Ökologische Politik wird die Freiheits- und Gerechtigkeitskämpfe der Moderne aufnehmen müssen.

Thomas Bruhn
Der Mensch als Pilot im Raumschiff Erde?
Die globale Erwärmung gilt als eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit: Wie können wir unsere Zukunft gestalten? Es wächst das Gefühl, unser Handeln schnell umstellen zu müssen. Kann die Idee vom Anthropozän dabei helfen und welche Argumente werden für und gegen Geoengineering vorgebracht? Dr. Thomas Bruhn beleuchtet die wichtigsten Fragen, die den Klimawandel im Anthropozän betreffen.

Ein Wörterbuch
Der Anthropozän-Wortschatz
Einige zentrale Begriffe des Anthropozäns wirken auf manche Beobachter sicherlich befremdlich. Ein Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe und legt Fährten in den Dschungel der Diskurse. Der meist wissenschaftliche Wortschatz wird verständlich erklärt.

Video
Filminterviews: Leben in neuer Zeit?
Ein knapp 50-minütiges Video stellt Vorstellungen und Konzepte von Forschern und Wissenschaftlern zum Anthropozän vor. Sie drehen sich um verschiedene Fragen zu den Themen Leben, Umwelt, Wirtschaft und Politik.
Gabriele Dürbeck
Das Anthropozän Erzählen: fünf Narrative
Um den Begriff des Anthropozän hat sich in Wissenschaft und Öffentlichkeit seit 2000 ein kontroverser Diskurs entwickelt. Es wird gezeigt, inwiefern unterschiedliche, erzählerisch strukturierte Geschichten der gesellschaftlichen und politischen Sinnstiftung dienen.
Dossier
Klimawandel
Wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die Bemühungen im Kampf gegen die globale Erwärmung aus?
Dossier
Umwelt
Die Umwelt stellt uns Lebensgrundlagen und Rohstoffe zur Verfügung. Wo nutzt der Mensch die Natur? Und wo zerstört er sie dauerhaft?