
Brasiliens Aufstieg
Brasilien tritt verstärkt als regionale Führungsmacht auf – und ist dabei in Lateinamerika nicht unumstritten. Dies führt auch zu zunehmender Distanz und Konflikten mit den USA und der EU.

Brasilianischer Frühling
Im Juni 2013 erlebte Brasilien die größten Massenproteste der vergangenen Jahrzehnte. Seitdem machen neuen sozialen Bewegung gegen die Regierung mobil. Sie prangern besonders die politische Korruption und Defizite im Bildungs- und Gesundheitswesen an.
Woher nimmt Brasilien seine Energie?
Brasilien setzt bei seiner Energieversorgung auf alle verfügbaren Ressourcen. Doch die Nutzung erneuerbarer Energien steckt – außer bei der Wasserkraft – noch in den Kinderschuhen. Die Versorgung kann mit dem steigenden Verbrauch kaum Schritt halten.
Brasilien in Infografiken

Ein Blick auf die öffentliche Sicherheit in Brasilien
Im Jahr 2013, genau ein Jahr vor der WM, gab es während des FIFA Confederations Cup in Brasilien historische Demonstrationen. Bilder von heftigen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten gingen um die Welt. Nun fürchtet die Regierung Brasiliens, dass sich derartige Szenen während der Weltmeisterschaft wiederholen könnten.

Die Arena des brasilianischen Schicksals
Das Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro ist ein Ort brasilianischer Fußballgeschichte. Nach dem Umbau für die WM erkennt die Bevölkerung es nicht wieder. Früher war das Maracanã für die Fans da, heute steht es nur noch den Fußballkonsumenten offen.
Schwerpunkt
Olympische Spiele 2016 in Rio de Janeiro
2016 ist Brasilien Gastgeber des Megaevents Olympische Spiele. Das Land befindet sich in einer politischen Krise und das Ansehen der Spiele hat durch Dopingskandale gelitten. Wofür steht Sport und wie geht es dem größten Land Lateinamerikas?
Dossier
Lateinamerika
Lateinamerika befindet sich mitten im Umbruch. Demokratische Strukturen haben sich etabliert, doch die soziale Anspannung ist geblieben. Das Dossier schildert die jüngsten politischen Entwicklungen in 19 Staaten. Im Mittelpunkt stehen zudem die sozialen Bewegungen, aber auch Themen wie Bildung, Emanzipation und Menschenrechte.
Nach dem Wachstum kommt die Ungewissheit
Brasilien hat ein Jahrzehnt des wirtschaftlichen, sozialen und politischen Aufstiegs hinter sich. Nun kommt die Fußballweltmeisterschaft in das größte Land Südamerikas und viele Brasilianer fragen sich nach dem Mehrwert des teuren Spektakels.