Seit 2004 ist Polen Mitglied der EU. Der größte östliche Nachbar Deutschlands scheint seitdem etwas mehr wahrgenommen zu werden als in den Jahren zuvor. Denn durch sein selbstbewusstes und konfliktbereites Auftreten in der EU hat Polen immer wieder für Aufmerksamkeit gesorgt. Auch die lange und wechselvolle Geschichte ist nach wie vor ein aktuelles Thema zwischen Polen und Deutschland.
Doch was wissen wir über das heutige Leben in Polen? Was bewegt Jan Kowalski, den polnischen Otto Normalverbraucher? Wie sieht die Medienlandschaft in Polen aus? Und welche Folgen hat die Finanz- und Wirtschaftskrise für das Land? Welche Bedeutung kommt dem Jahr 89 für die Kultur in Polen zu? Und wie ist heute Polens Verhältnis zu seinen ehemaligen "Bruderstaaten"? Fragen, auf die diese Nachbarschaftskunde Antworten gibt.
Maciej Stasiński
Fluch aus dem Jenseits
Die Polen streiten über verschiedene Ansätze zur Aufarbeitung ihrer Vergangenheit: Soll man einen Schlussstrich unter das kommunistische Regime ziehen, oder soll sich jeder Geheimdienstmitarbeiter und Funktionär noch heute für seine Taten rechtfertigen?
Alltag
Religion und Politik in Polen
Die katholische Kirche unterstützte vor 20 Jahren den Widerstand gegen das kommunistische Regime: Sie trug zu seinem Zusammenbruch bei und verteidigte die nationale Identität Polens. Heute hält die katholische Kirche in Polen an konservativen Mustern fest und verfolgt eigene politische Ziele.
Brigitte Jäger-Dabek
Alltag in Polen: So lebt Jan Kowalski
Wie und wo lebt der Durchschnittspole? Brigitte Jäger-Dabek beschreibt Lebensgewohnheiten und Lebensbedingungen des polnischen Otto Normalverbrauchers. Sie gewährt damit einen Einblick in den polnischen Alltag.
Jacek Cichocki/Wojciech Konończuk
Polen und seine östlichen Nachbarn
Polens Ostpolitik wurde lange Zeit durch die Sowjetunion geprägt. Erst nach 1991 konnte das Land eine aktivere Ostpolitik einleiten und die diplomatischen Beziehungen zu seinen östlichen Nachbarn intensivieren.
Paul Flückiger
Wie sich Stadt und Land im Fluss der Zeit verändern
Zu den großen Gewinnern des EU-Beitritts zählen in Polen die Bauern: Die Lebensmittelexporte sind massiv gestiegen. Doch auch Industriestädte wie Posen tragen zum Exportboom bei. Paul Flückiger über die Entwicklung von Stadt und Land.
Politik
Polens Rolle in der EU
Polens Europapolitik ist noch immer stark von den Beziehungen zu Deutschland und Russland geprägt. Thomas Mehlhausen erläutert die Stellung des Landes innerhalb der EU seit den Verhandlungen am Runden Tisch 1989 und gibt einen Ausblick auf die polnische Ratspräsidentschaft.
Bildergalerie
Bildergalerie Papst Johannes Paul II.
Johannes Paul II war bis heute der einzige Pole, der das höchste Amt der katholischen Kirche bekleidete. Mit über 26 Jahren ist sein Pontifikat zudem das zweitlängste der Geschichte. In seinem Heimatland wird er bis heute verehrt.
Magdalena Ziomek-Beims
Freiheit? - Die polnische Kunst nach 1989
'89 stellt in der polnischen Kunstlandschaft keine Zäsur dar. Bereits zuvor erfreuten sich die Künstler einer recht großen Unabhängigkeit. Doch auch in den 90er-Jahren ist die Frage nach den Machtverhältnissen bestimmendes Thema in der Kunst.
bpb-Lizenzausgabe
Polen-Analysen
Die Polen-Analysen widmen dem größten östlichen Nachbarn Deutschlands regelmäßig einen Themenschwerpunkt. Dabei beleuchten sie aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen in Polen.
Dossier
Deutsch-polnische Beziehungen
Deutsche und Polen verbindet eine schwierige Beziehung, die noch immer überschattet wird von den deutschen Verbrechen während des Zweiten Weltkriegs. Wie stehen die beiden Staaten heute zueinander?