Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Polen | bpb.de

Dossier

Seit 2004 ist Polen Mitglied der EU. Der größte östliche Nachbar Deutschlands scheint seitdem etwas mehr wahrgenommen zu werden als in den Jahren zuvor. Denn durch sein selbstbewusstes und konfliktbereites Auftreten in der EU hat Polen immer wieder für Aufmerksamkeit gesorgt. Auch die lange und wechselvolle Geschichte ist nach wie vor ein aktuelles Thema zwischen Polen und Deutschland.

Doch was wissen wir über das heutige Leben in Polen? Was bewegt Jan Kowalski, den polnischen Otto Normalverbraucher? Wie sieht die Medienlandschaft in Polen aus? Und welche Folgen hat die Finanz- und Wirtschaftskrise für das Land? Welche Bedeutung kommt dem Jahr 89 für die Kultur in Polen zu? Und wie ist heute Polens Verhältnis zu seinen ehemaligen "Bruderstaaten"? Fragen, auf die diese Nachbarschaftskunde Antworten gibt.

Erscheinungsdatum:
Audio Dauer

Polen: Neue mitteleuropäische Selbstverständlichkeit

Polen galt wegen seines Konfrontationskurses mit Brüssel noch bis vor kurzem zusammen mit Ungarn als Sorgenkind der EU. Inzwischen hat es sich als einer der größten Unterstützer seines…

euro|topics: Europa und der Krieg vom 30. November 2022

Dossierkapitel

Polen

Geschichte

Im 10. Jahrhundert beginnt Polens wechselvolle Geschichte: Ende des 18. Jahrhunderts war das Land sogar zeitweise vollständig von der politischen Landkarte verschwunden. Der schmerzliche Verlust der…

Polen

Politik

1989 war Polen Vorreiter der Demokratisierung in Ostmitteleuropa. Es war aber eines der letzten Länder, das nach mehreren Provisorien 1997 eine neue demokratische Verfassung verabschiedete. Die…

Polen

Polen und seine Nachbarn

Das Verhältnis Polens zu seinen Nachbarn ist noch vielfach durch die Vergangenheit geprägt: So überschatten die historischen Konflikte nach wie vor die deutsch-polnischen Beziehungen. Und auch das…

Polen

Wirtschaft

Im Herbst 1989 überträgt die erste nicht kommunistische Regierung Leszek Balcerowicz die Aufgabe, Polen in Richtung Marktwirtschaft zu führen. Bereits Anfang 1990 kann er ein radikales…

Polen

Alltag

Der polnische Otto Normalverbraucher heißt Jan Kowalski. Doch wie sieht sein Leben aus? Welcher Arbeit geht er nach und wo wohnt er? Welche Rolle spielt die Religion für ihn persönlich und für die…

Polen

Medien

Gehören Fernsehen und Rundfunk den Bürgern oder den Politikern? Und sind diese noch in polnischer Hand? Wie gehen die Medien eigentlich mit Vorurteilen und Klischees um? Das bei den Deutschen…

Polen

Kultur

Das Jahr 1989 bewirkte zum Teil zwar Umbrüche im Kulturbetrieb. Dennoch brachte die Wende sowohl für die polnische Literatur als auch für die Kunst keine grundlegenden Veränderungen. Bereits zuvor…

Polen

Karten

Polens äußere Gestalt hat sich im Lauf der Jahrhunderte stark verändert. Die historischen Karten halten den Wandel fest: Sie zeigen Polen um 1000, um 1550, im 19. Jahrhundert, während des…

Publikationen

Zeitbilder
7,00 €

Polnische Spuren in Deutschland

7,00 €

Namen, Familienbeziehungen, Traditionen und Dynastien, aber auch Bereiche wie Sport, Kunst, Musik oder Literatur zeugen in oft verblüffender Weise von polnischer Präsenz hierzulande. Dieses…

Schriftenreihe
4,50 €

Nationalismus im Osten Europas

4,50 €

Nationalistische Strömungen finden sich überall in Europa. Oft werden sie als patriotische Einstellung getarnt und so salonfähig gemacht. Aber woher kommen die auf Abwehr und Abschottung…

Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

Polen

Vergriffen
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Polen befindet sich im Wandel, politisch wie kulturell. Mit der Wahl der nationalkonservativen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) in die alleinige Regierungsverantwortung Ende 2015 schlägt sich…

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Schriftenreihe
4,50 €

Der Kampf um Polen

4,50 €

Polen hat eine überaus wechselvolle Geschichte. Im Krisenjahr 1918, als Europa im Chaos des Weltkriegsendes versank, erstand Polen als souveräner Staat wieder. Diese Zweite Polnische Republik hatte…

Schriftenreihe
4,50 €

Bericht über den Aufstand in Sobibor

4,50 €

Aleksandr Petscherski wurde als kriegsgefangener sowjetischer Jude und Rotarmist im September 1943 in das deutsche Vernichtungslager Sobibor im Osten des besetzten Polen deportiert. Noch in Sobibor…

Schriftenreihe
1,50 €

Deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939 – 1945

1,50 €

Polen war das erste Angriffsziel Deutschlands im Zweiten Weltkrieg, der NS-Besatzungsterror setzte unmittelbar mit dem Überfall am 1. September 1939 ein. Dennoch wird das Leiden der polnischen…