Am 15. Oktober 2023 haben in Polen Parlaments- und Senatswahlen stattgefunden. Die Wahlbeteiligung erreichte mit 74 Prozent einen Rekordwert und war somit die höchste seit 1989. Externer Link: Laut Nationaler Wahlkommission ist die Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) mit rund 35,4 Prozent stärkste Kraft, gefolgt von der Bürgerkoalition (KO) mit knapp 31 Prozent. Die PiS verlor folglich Stimmen und verfehlte die absolute Mehrheit. Ein Regierungswechsel könnte darum möglich sein.
Die Wahl galt erneut als richtungsweisend für das Land. Seit 2015 wurde Polen von einem nationalkonservativen Kabinett regiert, unter Führung der PiS-Partei. Wie hat sich das Land seither verändert? Und was bewegt die Zivilgesellschaft?
Erscheinungsdatum: