Die moderne Türkei blickt heute zurück auf eine über neunzigjährige Phase des Parlamentarismus, unterbrochen durch Militärputsche und Krisenzeiten. Seit 2002 bestimmen die AKP und der heutige Staatspräsident Erdoğan die Geschicke des Landes. Debatten um Meinungsfreiheit und über den Schutz von Minderheiten gehören jedoch ebenso zur Republik Türkei.
In der Bundesrepublik leben heute rund 3 Millionen Menschen mit Zuwanderungshintergrund Türkei, die Beziehungen beider Länder sind vielfältig. Deutsch-türkische Beziehungen beginnen jedoch nicht erst mit dem Anwerbeabkommen, auch das zeigt ein Blick in die Geschichte.
Wo steht die Türkei politisch, wie hat sich die Gesellschaft in den vergangenen Jahren entwickelt und welchen Einfluss hat Staatsgründer Atatürk noch heute auf das Land?

Ümit Akcay
Aufstieg und Fall des Wirtschaftsmodells der AKP
Die gegenwärtige Rezession der türkischen Wirtschaft scheint die letzte Episode des schulden-getriebenen Wachstumsmodells der türkischen Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (Adalet ve Kalkınma Partisi, kurz AKP) zu sein. Offen bleibt ein möglicher Zusammenhang zwischen dem Scheitern dieses Modells und dem aktuellen Trend zum politischen Autoritarismus in der Türkei.

Yaşar Aydın
Die Kommunalwahlen 2019
"Istanbul ist eine Liebesgeschichte für uns". So stand es im Wahlkampf unter Erdogans Konterfei auf allen AKP-Transparenten in Istanbul. Immer wieder hatte der türkische Staatspräsident und AKP-Vorsitzende die Bedeutung der Metropole am Bosporus betont. Eine Einschätzung von Dr. Yaşar Aydın zu den Ergebnissen der Kommunalwahl.

Gereon Schloßmacher
Alles wie gehabt. Der Neue ist der Alte
Wieder heißt der Sieger Erdoğan. Der türkische Präsident wurde im Amt bestätigt und auch im Parlament hat seine Partei mit Abstand die meisten Mandate gewonnen. Durch die Verfassungsreform aus dem Jahr 2017 ist er nun mächtiger denn je. Was bedeutet das für die Zukunft der Republik Türkei?

Yaşar Aydın
Heimat Almanya
1961 unterzeichneten die türkische Regierung und die Bundesregierung ein Anwerbeabkommen, mit dem ein Migrationsprozess zwischen der Türkei und Deutschland in Gang gesetzt wurde. In differenzierter Form setzt dieser sich bis heute fort.
Parteiprofile
Parteien der Türkei
Das Parteiensystem der Türkei ist vielfältig und komplex. Die Zehnprozenthürde bei Parlamentswahlen erschwert kleineren Parteien den Einzug in die Große Nationalversammlung, doch auch diese Parteien haben eine Wählerbasis und politischen Einfluss.

Christian Rumpf
Das "neue" politische System der Türkei
Im April 2017 erlebte das politische System der Türkei seine wohl tiefgreifendste Veränderung: Das Amt des Staatspräsidenten wurde zur zentralen Machtposition erhoben, das System der parlamentarisch kontrollierten Regierung abgeschafft. Bis 2019 wird sich zeigen, welche Auswirkungen das neue politische System der Türkei auf Republik und Gesellschaft haben wird.

Burak Çopur
Die Türkei im Jahr 2017/2018
Der Essener Politikwissenschaftler Burak Çopur sieht in der Türkei unter Staatspräsident Erdoğan einen Staat, der in vielen politischen Bereichen verfällt. Ob sich dieser Trend mit der Wiederwahl Erdoğans bei der Präsidentschaftswahl 2019 fortsetzen wird oder ob die türkische Opposition einen starken gemeinsamen Gegenkandidaten mit einem alternativen Zukunftsprogramm präsentieren kann, wird für die Türkei zu einer Schicksalsfrage werden.
Çiğdem Akyol
Der Aufstieg des Recep Tayyip Erdoğan
Seit 2003 regiert Recep Tayyip Erdoğan die Türkei. In dieser Zeit hat er das Land in einer Weise verändert und geprägt, wie zuvor nur Staatsgründer Atatürk selbst. Vorgezeichnet war Erdoğans Weg jedoch nicht: Er schaffte es aus bescheidenen Verhältnissen an die Spitze des Staates. Verändert hat sich auf diesem Weg auch die türkische Gesellschaft.

Dossier Türkei
Politik und Macht
Die Türkei ist ein zentral organisierter Staat, dennoch haben Kommunalwahlen in den einzelnen Provinzen eine besondere Bedeutung. Wie genau funktioniert also das politische System der Türkei? Welchen Einfluss haben die sozialen Verhältnisse auf die Politik? Welche Rolle spielt der Kurdenkonflikt in der Türkei und was hat es mit der Gülen-Bewegung auf sich?

Cengiz Günay
"Hüter der Verfassung"?
Seit Gründung der Republik Türkei hatte das Militär auch immer eine politische Rolle. Nicht nur die Generäle selbst, auch die Gesellschaft betrachtete ihre Armee als Garant für Stabilität und die laizistische Ordnung des Landes. Staatsgründer Atatürk selbst hatte sie zu Hüterin der Verfassung gemacht. Sah das Militär die öffentliche Ordnung oder gar die Verfassung in Gefahr, griff es ein.
Interaktive Grafik
Interaktive Grafik: Wahlen, Wirtschaft, Bevölkerung
Wie groß sind die Provinzen der Türkei und wie viele Menschen leben in ihnen? Wie hoch ist das durchschnittliche Einkommen und wie hoch die Arbeitslosenrate? Und wie stark ist die Wirtschaft vor Ort? Ein Klick auf die jeweilige Provinz verrät nicht nur das lokale Wahlergebnis der letzten Kommunalwahl, sondern zeigt auf einen Blick eine Vielzahl sozioökonomischer Daten.
Dossier Türkei
Gesellschaft und Zusammenleben
Die türkische Gesellschaft ist bunt und vielfältig. Bevölkerungsgruppen wie Aleviten und Armenier genießen jedoch bis heute nicht die gleichen Rechte wie die Mehrheitsgesellschaft. Welche gesellschaftlichen Veränderungen durchlebt die Republik derzeit und warum zieht es trotz mancher Probleme im Land seit einigen Jahren immer mehr türkischstämmige Menschen zurück in die Türkei?
Hörbuch
Türkei hören
Eine Reise durch die türkisch-osmanische Kulturgeschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart - mit zahlreichen Musikbeispielen aus dem Kulturkreis. Das bpb-Dossier Türkei bietet einzelne ausgewählte Kapitel des Hörbuchs zum Anhören auf bpb.de.
Dossier Türkei
Geschichte und Erinnerung
Nachdem Ersten Weltkrieg zerfiel das Osmanische Reich und einige Jahre später stand an seiner Stelle die Republik Türkei. Wie kam es dazu und welche Rolle spielte ihr erster Staatspräsident Atatürk in diesem Prozess? Welche historischen Verbindungen haben Deutschland und die Türkei und wo liegen die Schattenseiten türkischer Geschichte?
Infografik
Das "neue" politische System der Türkei
Die Verfassung der Republik Türkei legt das politische System der Türkei fest und regelt die Verfassungsorgane, ihre Aufgaben und Organisation. 2017 wurde die Verfassung per Referendum umfassend reformiert. Die Grafik zeigt das politische System der Türkei mit allen im April 2017 beschlossenen Veränderungen, die mit den Wahlen 2018 umgesetzt wurden.
Türkischer Militäreinsatz in Nahost
Das türkische Parlament erlaubt der Regierung einen Einsatz gegen Terroristen in Syrien und im Irak. Dort bekämpfen syrische Armee und Kurden die radikal-islamischen IS-Milizen. Welche Ziele verfolgt Ankara in dieser Region?
Machtprobe für Erdoğan
Ein halbes Jahr vor der Präsidentschaftswahl erschüttert ein Korruptionsskandal die Türkei. Nach Verhaftungen in Regierungskreisen schasst Premier Erdoğan Verantwortliche in Polizei und Justiz. Stolpert er auf dem Weg ins Präsidentenamt oder baut er seine Macht weiter aus?