Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Gesellschaft und Zusammenleben | Türkei | bpb.de

Türkei Politik Wirtschaftsmodell der AKP Das "neue" politische System der Türkei Militärisch unlösbar Das Präsidialsystem in der Türkei: Nach dem Vorbild der USA? Verfassungsreferendum in der Türkei Putschversuch im Juli 2016 "Es war das erste Mal, dass ein Putsch in der Türkei am Widerstand der Bevölkerung gescheitert ist“ Pressefreiheit Gülen-Bewegung Der Kurdenkonflikt Protest und Opposition in der Türkei Der Zypernkonflikt Bildungspolitische Umbrüche in der Türkei Bildungspolitik der AKP Der Aufstieg des Recep Tayyip Erdoğan Parlaments- und Präsidentschaftswahl 2023 Wahlbündnisse Freie und faire Wahlen? Justiz Vermittlung im Ukraine-Krieg Türkei und Syrien Syrische Flüchtlinge Die Türkei als regionale Macht im Zeichen des Krieges Breites Oppositionsbündnis gefährdet Erdoğans Wiederwahl Wahlkampf nach den Jahrhundertbeben Griechenland-Türkei: Konfliktpause durch Erdbeben Pressefreiheit Griechisch-türkische Beziehungen Parteien der Türkei Das Parteiensystem der Türkei AKP CHP MHP HDP AP ANAP BBP DP DBP DSP DYP Hüda Par İP KADEP RP SAADET SHP VP YSGP Landkarten Physische Übersicht Verwaltung Bevölkerungsdichte Bevölkerungsgruppen Wirtschaft Osmanisches Reich - Expansion Osmanisches Reich - Zerfall Gesellschaft und Zusammenleben Heimat Almanya Auf eine Shisha mit.. Satire in der Türkei Die Aleviten Fußball in der Türkei Die armenische Gemeinschaft Literatur Frauenrechte Migrationswende Geschichte und Erinnerung Militärputsche in der Geschichte der Türkei Verfassungsgeschichte der Türkei Erster Weltkrieg Genozid an den Armeniern Atatürk Vom Reich zur Republik Vertreibung der türkischen Juden Deutsche im Exil Türkei Pogrom von Istanbul Gastarbeit Infografiken Das "neue" politische System der Türkei Religionszugehörigkeit Bildergalerien Quiz Videos Redaktion

Gesellschaft und Zusammenleben

Die türkische Gesellschaft ist bunt und vielfältig, aber auch gespalten. Knapp die Hälfte der Wählerinnen und Wähler sprach sich beim jüngsten Verfassungsreferendum gegen den Kurs der regierenden AKP aus. Aus welchen Gruppen besteht die türkische Opposition und was fordert sie? Welche Minderheiten gibt es im Land und welchen Rechte haben Bevölkerungsgruppen wie Aleviten oder Armenier? Und wie steht es eigentlich um die Rolle der Frauen in der Türkei und welche gesellschaftlichen Veränderungen durchlebt die Republik derzeit?

Heimat Almanya

1961 unterzeichneten die türkische Regierung und die Bundesregierung ein Anwerbeabkommen, mit dem ein Migrationsprozess zwischen der Türkei und Deutschland in Gang gesetzt wurde. In differenzierter…

Dr. Yaşar Aydın

/ 10 Minuten zu lesen

Auf eine Shisha mit..

Millionen junger Deutschtürken leiden unter Versäumnissen der vergangenen 50 Jahre Integrationspolitik. Diese Seite ist für Menschen, die mit uns dazu beitragen möchten, dass sich jeder in diesem…

/ 2 Minuten zu lesen

Satire in der Türkei

Präsident Recep Tayyip Erdoğan duldet keinen Widerspruch. Weder innerhalb seiner eigenen politischen Bewegung noch von der entmachteten Opposition. Dementsprechend bleiben der Türkei im Jahr 2017…

Sabine Küper-Büsch

/ 10 Minuten zu lesen

Die Aleviten

Seit den 1980er-Jahren ist eine Renaissance des Alevitentums in der Türkei zu beobachten. Auch durch das Erstarken der islamischen Bewegung in den letzten Jahren hat sich eine kritische alevitische…

Markus Dreßler

/ 11 Minuten zu lesen

Zusammen ist man weniger allein

Nirgendwo werden sportliche Rivalitäten so erbittert ausgefochten wie in der Türkei. Trotzdem schlossen sich im Frühjahr 2013 Anhänger der drei großen Istanbuler Fußballklubs zusammen, um gegen…

Andreas Bock

/ 10 Minuten zu lesen

Die armenische Gemeinschaft in der Türkei

Die Geschichte der Armenier auf dem Gebiet der heutigen Türkei ist weit über 2000 Jahre alt. Nach dem Völkermord zu Beginn des 20. Jahrhunderts führte vor allem der Pogrom von Istanbul 1955 zu…

Prof. Dr. Mihran Dabag

/ 9 Minuten zu lesen

Die moderne türkische Literatur

Die moderne türkische Literatur reicht zurück ins 19. Jahrhundert. Sie ist von ihren Anfängen an geprägt durch eine an westlichen Vorbildern angelehnte, dabei jedoch ursprünglich eigene Form.…

Dr. Catharina Dufft

/ 12 Minuten zu lesen

Die türkische Frauenrechtsbewegung

Die Geschichte der modernen Frauenrechtsbewegung in der Türkei ist eng verknüpft mit der Gründung der türkischen Republik vor fast einhundert Jahren. Schon Staatsgründer Atatürk führte…

Hürcan Aslı Aksoy

/ 10 Minuten zu lesen

Migrationsziel Türkei

In den letzten Jahren gelang das Phänomen der Abwanderung von in Deutschland geborenen, türkischstämmigen Hochqualifizierten regelmäßig in den Fokus der Medien. Fortwährend wird das Thema dabei…

Dr. Yaşar Aydın

/ 8 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Bewegtbild und politische Bildung

Die Moral der Geschichte

"Moralisch richtig" handeln, was bedeutet das eigentlich und wer bestimmt, was "richtig" ist? Wie gehen wir mit zunehmenden Wertekonflikten um und was hält uns als Gesellschaft zusammen? Diesen…

Audio Dauer
Podcast

Nach der Flucht – Amer Saba baut sich wieder ein Leben auf

Weil er sich gegen das Regime in Syrien engagiert hat, muss der Banker Amer Saba 2015 aus seiner Heimat fliehen. In Hamburg baut er sich ein neues Leben auf, bei dem es um mehr geht als ums Geld. Mehr…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Gleis 11

Ab Mitte der 1950er Jahre kamen am Münchner Hauptbahnhof auf Gleis 11 viele sogenannte Gastarbeiter/-innen an, z.B. aus Italien, Griechenland und der Türkei. Sieben Personen erzählen –…

Schriftenreihe
4,50 €

In der Männer-Republik

4,50 €

Bis in das späte 20. Jahrhundert blieben Frauen im öffentlichen Leben der Bundesrepublik auf tradierte Rollen beschränkt. Torsten Körner zeichnet den mühevollen Kampf der Frauen um Teilhabe nach.

Schriftenreihe
4,50 €

Aufs Land

4,50 €

In buchstäblich lebens-wichtigen Fragen scheinen Beharrungskräfte oft stärker zu sein als das Bemühen um Zukunftsfähigkeit. Bieten die ländlichen Regionen Deutschlands mehr Zukunftsfähigkeit?