Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Türkei | bpb.de

Dossier
Inhalt Politik Wirtschaftsmodell der AKP Das "neue" politische System der Türkei Militärisch unlösbar Das Präsidialsystem in der Türkei: Nach dem Vorbild der USA? Verfassungsreferendum in der Türkei Putschversuch im Juli 2016 "Es war das erste Mal, dass ein Putsch in der Türkei am Widerstand der Bevölkerung gescheitert ist“ Pressefreiheit Gülen-Bewegung Der Kurdenkonflikt Protest und Opposition in der Türkei Der Zypernkonflikt Bildungspolitische Umbrüche in der Türkei Bildungspolitik der AKP Der Aufstieg des Recep Tayyip Erdoğan Parlaments- und Präsidentschaftswahl 2023 Wahlbündnisse Freie und faire Wahlen? Justiz Vermittlung im Ukraine-Krieg Türkei und Syrien Syrische Flüchtlinge Die Türkei als regionale Macht im Zeichen des Krieges Breites Oppositionsbündnis gefährdet Erdoğans Wiederwahl Wahlkampf nach den Jahrhundertbeben Griechenland-Türkei: Konfliktpause durch Erdbeben Pressefreiheit Griechisch-türkische Beziehungen Parteien der Türkei Das Parteiensystem der Türkei AKP CHP MHP HDP AP ANAP BBP DP DBP DSP DYP Hüda Par İP KADEP RP SAADET SHP VP YSGP Landkarten Physische Übersicht Verwaltung Bevölkerungsdichte Bevölkerungsgruppen Wirtschaft Osmanisches Reich - Expansion Osmanisches Reich - Zerfall Gesellschaft und Zusammenleben Heimat Almanya Auf eine Shisha mit.. Satire in der Türkei Die Aleviten Fußball in der Türkei Die armenische Gemeinschaft Literatur Frauenrechte Migrationswende Geschichte und Erinnerung Militärputsche in der Geschichte der Türkei Verfassungsgeschichte der Türkei Erster Weltkrieg Genozid an den Armeniern Atatürk Vom Reich zur Republik Vertreibung der türkischen Juden Deutsche im Exil Türkei Pogrom von Istanbul Gastarbeit Infografiken Das "neue" politische System der Türkei Religionszugehörigkeit Bildergalerien Quiz Videos Redaktion

Die moderne Türkei blickt in diesem Jahr auf eine hundertjährige Phase des Parlamentarismus, unterbrochen durch Militärputsche und Krisenzeiten. Seit 2002 bestimmen die AKP und der heutige Staatspräsident Erdoğan die Geschicke des Landes. Debatten um Meinungsfreiheit und über den Schutz von Minderheiten gehören jedoch ebenso zur Republik Türkei – besonders nach der Wiederwahl Erdoğans und seines Wahlbündnisses im Mai 2023. In der Bundesrepublik leben heute rund 3 Millionen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte aus der Türkei, die Beziehungen beider Länder sind vielfältig. Deutsch-türkische Beziehungen beginnen jedoch nicht erst mit dem Anwerbeabkommen, auch das zeigt ein Blick in die Geschichte. Wo steht die Türkei politisch, wie hat sich die Gesellschaft in den vergangenen Jahren entwickelt und welchen Einfluss hat Staatsgründer Atatürk noch heute auf das Land?

Erscheinungsdatum:
Audio Dauer

Türkei: Nach der Stichwahl

Amtsinhaber Erdogan hat die Stichwahl um das Präsidentenamt in der Türkei gewonnen. Was war ausschlaggebend für das Ergebnis? Wie geht es jetzt außenpolitisch weiter? euro|topics-Korrespondentin…

euro|topics: Stimmen aus der Presse vom 31. Mai 2023

Übersicht aller Kapitel

Türkei

Politik

Wie genau funktioniert also das politische System der Türkei? Wie hat es sich unter der AKP verändert? Welchen Einfluss haben die sozialen Verhältnisse auf die Politik?

Türkei

Parlaments- und Präsidentschaftswahl 2023

2023 feiert die Türkei nicht nur ihr 100-jähriges Bestehen, auch fanden am 14. Mai Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt. Rund 64 Millionen Türken waren aufgerufen, ihre Stimme abzugeben.

Türkei

Parteien der Türkei

Das Parteiensystem der Türkei ist vielfältig und komplex. Wahlbündnisse, Neugründungen und Fusionen prägen die Parteiengeschichte des Landes. Welche Parteien gibt es und wofür stehen sie?

Türkei

Gesellschaft und Zusammenleben

Die türkische Gesellschaft ist vielfältig und im Umbruch - doch genießen einige Bevölkerungsgruppen nicht die gleichen Rechte wie die Mehrheitsgesellschaft.

Türkei

Geschichte und Erinnerung

Nach dem 1. Weltkrieg zerfiel das Osmanische Reich und es entstand die Republik Türkei. Wie entwickelte sich diese Republik? Welche historischen Verbindungen haben Deutschland und die Türkei?

Aufstieg und Fall des Wirtschaftsmodells der AKP

Die gegenwärtige Rezession der türkischen Wirtschaft und die hohe Inflation scheint die letzte Episode des schulden-getriebenen Wachstumsmodells der AKP zu sein.

Ümit Akcay

/ 7 Minuten zu lesen



Galerie: Kartenmaterial Türkei

Zum Inhalt (© Kämmer-Kartographie, Berlin 2014) Zum Inhalt (© Kämmer-Kartographie, Berlin 2014) Zum Inhalt (© Kämmer-Kartographie, Berlin 2014) Zum Inhalt (© Kämmer-Kartographie, Berlin 2014) Zum Inhalt (© Kämmer-Kartographie, Berlin 2014) Zum Inhalt (© Kämmer-Kartographie, Berlin 2014) Zum Inhalt (© Kämmer-Kartographie, Berlin 2014)

Das "neue" politische System der Türkei

2017 wurde das Amt des Staatspräsidenten zur zentralen Machtposition in der Türkei erhoben, das System der parlamentarisch kontrollierten Regierung abgeschafft.

Prof. Dr. Christian Rumpf

/ 12 Minuten zu lesen

"Hüter der Verfassung"?

Seit Gründung der Republik Türkei hatte das Militär auch immer eine politische Rolle. Es galt als Garant für Stabilität und die laizistische Ordnung des Landes - bis zum gescheiterten Putsch 2016.

Dr. Cengiz Günay

/ 14 Minuten zu lesen

Türkei

Das "neue" politische System der Türkei

2017 wurde die Verfassung der Republik Türkei per Referendum umfassend reformiert. Die Grafik zeigt das politische System der Türkei mit allen beschlossenen Veränderungen, die 2018 umgesetzt wurden.

Türkei

Religionszugehörigkeit in der Türkei

Etwa 99 Prozent der türkischen Bevölkerung ist muslimischen Glaubens. Wie sich die Gläubigen innerhalb des Islams aufteilen, ist jedoch umstritten. Offizielle Daten dazu gibt es nicht.

Türkei

Das politische System der Türkei

Die Republik Türkei ist eine parlamentarische Demokratie. Ihre Verfassung legt das politische System der Türkei fest und regelt die Verfassungsorgane, ihre Aufgaben und Organisation.

Bildergalerie

Ministerpräsidenten der Türkei

In der Türkei war bis 2017 der Ministerpräsident der politisch einflussreichste Amtsträger. Welche Personen auf diesem Posten haben die Türkei seit ihrer Republikwerdung 1923 geprägt?

Bildergalerie

Staatspräsidenten der Türkei

Der türkische Staatspräsident ist seit 1923 Staatsoberhaupt des Landes. Bis 2017 sollte er als „Hüter der Verfassung“ die Staatsorgane beaufsichtigen - seit 2018 hat das Amt die größte Machtfülle.

Bildergalerie

Istanbul, Europäische Kulturhauptstadt 2010

2010 war Istanbul Kulturhauptstadt Europas - davon hat die geschichtsträchtige Stadt am Bosporus viel zu bieten, überspannt sie dort doch gleich zwei Kontinente.

Bildergalerie

Historische Stätten in der Türkei

In der Würdigung ihrer wechselvollen Geschichte zeigt sich die Türkei als kulturräumliches Mosaik. Dass viele verschiedene Kulturen auf dem Gebiet der heutigen Türkei einst zu Hause waren, davon…

Bildergalerie

"Schluss mit Lustig - Aktuelle Satire aus der Türkei"

Die zeichnerische Satire in der Türkei durchlebt dunkle Zeiten. Dabei hat sie in der Türkei eine lange und große Tradition (Satire in der Türkei: die Enklave der Unbeugsamen). Sabine Küper-Büsch…

Quiz

13 Fragen zur Türkei - ihrer Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur. Testen Sie Ihr Wissen.

Menschenlandschaften: Sechs Autorenportäts der Türkei

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

1. November: Neuwahlen in der Türkei

Nachdem die Regierungsbildung im Juni diesen Jahres gescheitert war, haben die wahlberechtigten Türken zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres über die Zusammensetzung ihres Parlaments…

Schriftenreihe
7,00 €

Geschichte der Türkei

7,00 €

Welche Spannungen und Grundmuster prägten die moderne Türkei, und welche verschiedenen Entwicklungen hat sie durchlaufen? Maurus Reinkowski zeigt ihre Geschichte von Atatürk bis Erdoğan auf.

Südosteuropa

Der Balkan und Europa

Bis heute prägen Stereotype das Bild Südosteuropas in Westeuropa. Wo beginnt der Balkan, was eint und trennt die Staaten und warum gilt die Region immer wieder als gewalttätig, rückständig oder fremd?

Türkei

Bildungspolitische Umbrüche in der Türkei

Die türkische Bildungspolitik ist eng mit der Gründungsgeschichte und den Modernisierungsprozessen der Türkei verbunden. Wesentlichen Merkmale der türkischen Bildungspolitik gehen dabei zurück…