Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Geschichte und Erinnerung | Türkei | bpb.de

Türkei Politik und Macht Wirtschaftsmodell der AKP Kommunalwahlen 2019 Präsidentschafts- und Parlamentswahl in der Türkei Neuwahlen in der Türkei – das Ende der Republik? Das "neue" politische System der Türkei Militärisch unlösbar Das Präsidialsystem in der Türkei: Nach dem Vorbild der USA? Verfassungsreferendum in der Türkei Putschversuch im Juli 2016 "Es war das erste Mal, dass ein Putsch in der Türkei am Widerstand der Bevölkerung gescheitert ist“ Außenpolitik Kommunalwahlen 2014 Pressefreiheit Interaktive Grafik Gülen-Bewegung Der Kurdenkonflikt Protest und Opposition in der Türkei Der Zypernkonflikt Bildungspolitische Umbrüche in der Türkei Bildungspolitik der AKP Parteien der Türkei Das Parteiensystem der Türkei AKP CHP MHP HDP AP ANAP BBP DP DBP DSP DYP Hüda Par İP KADEP RP SP SHP VP YSGP Landkarten Physische Übersicht Verwaltung Bevölkerungsdichte Bevölkerungsgruppen Wirtschaft Osmanisches Reich - Expansion Osmanisches Reich - Zerfall Gesellschaft und Zusammenleben Heimat Almanya Auf eine Shisha mit.. Die Türkei im Jahr 2017/2018 Der Aufstieg des Recep Tayyip Erdoğan Satire in der Türkei Die Aleviten Fußball in der Türkei Die armenische Gemeinschaft Literatur Frauenrechte Migrationswende Geschichte und Erinnerung Militärputsche in der Geschichte der Türkei Verfassungsgeschichte der Türkei Erster Weltkrieg Genozid an den Armeniern Atatürk Vom Reich zur Republik Vertreibung der türkischen Juden Deutsche im Exil Türkei Pogrom von Istanbul Gastarbeit Infografiken Das "neue" politische System der Türkei Entwicklung des BIP Wirtschaftswachstum Arbeitslosenquote Staatsverschuldung (in % des BIP) Staatsverschuldung (in Mio. €) Währungsentwicklung Handelspartner Direktinvestitionen Wertschöpfung Bevölkerungsstruktur Religionszugehörigkeit Stromproduktion Einkommensverteilung Privatverschuldung Auslandseinsätze Migration aus der Türkei Internationale Mobilität Tourismus Bildergalerien Quiz Videos Redaktion

Geschichte und Erinnerung

Nachdem Ersten Weltkrieg zerfiel das Osmanische Reich und einige Jahre später stand an seiner Stelle die Republik Türkei. Wie kam es dazu und welche Rolle spielte ihr erster Staatspräsident Atatürk in diesem Prozess? Welche historischen Verbindungen haben Deutschland und die Türkei und wo liegen die Schattenseiten türkischer Geschichte?



Eindrücke einer Stadt: Konstantinopel und Istanbul im Vergleich

(© LOC/News Dog Media) (© Timur Fadıloğlu) (© LOC/News Dog Media) (© Timur Fadıloğlu) (© LOC/News Dog Media) (© Timur Fadıloğlu) (© LOC/News Dog Media) (© Timur Fadıloğlu) (© LOC/News Dog Media) (© Timur Fadıloğlu) (© LOC/News Dog Media) (© Timur Fadıloğlu) (© LOC/News Dog Media) (© Timur Fadıloğlu) (© LOC/News Dog Media) (© Timur Fadıloğlu) (© AP) (© Timur Fadıloğlu)

"Hüter der Verfassung"?

Seit Gründung der Republik Türkei hatte das Militär auch immer eine politische Rolle. Nicht nur die Generäle selbst, auch die Gesellschaft betrachtete ihre Armee als Garant für Stabilität und…

Dr. Cengiz Günay

/ 14 Minuten zu lesen

Verfassungsgeschichte der Türkei

Die Verfassungsgeschichte der Türkei geht zurück bis in das Jahr 1807. Ihre Entwicklung ist eng verknüpft mit der politischen Geschichte des Osmanischen Reiches und später der Republik Türkei.…

Prof. Dr. Christian Rumpf

/ 11 Minuten zu lesen

Die türkisch-deutsche Waffenbrüderschaft im Ersten Weltkrieg

Das Osmanische Reich und das Deutsche Kaiserreich verbanden viele Jahre vor allem wirtschaftliche Beziehungen. 1914 machten dann militärische Interessen die Staaten zu "Waffenbrüdern" im Ersten…

Doris Götting

/ 9 Minuten zu lesen

Der Genozid an den Armeniern

Wie viele Menschen dem Völkermord an den Armeniern während des Ersten Weltkriegs zum Opfer fielen, ist bis heute nicht eindeutig geklärt - ebenso wenig ist der Genozid in der Türkei aufgearbeitet…

Prof. Dr. Mihran Dabag

/ 14 Minuten zu lesen

Mustafa Kemal Atatürk

Bis heute ist Atatürk der prägendste Politiker der Türkei. Seine radikalen und kompromisslosen Reformen haben das Land früh an den Westen heran geführt und in enormem Tempo modernisiert. Eine…

Prof. Dr. Klaus Kreiser

/ 8 Minuten zu lesen

Vom Osmanischen Reich zur Republik Türkei

Nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg zerfiel das Osmanische Reich. Große Gebiete verblieben unter der Kontrolle der Alliierten und der erste Friedensvertrag sah sogar die territoriale Aufteilung…

Dr. Mehmet Ö. Alkan

/ 9 Minuten zu lesen



Historische Stätten in der Türkei

(© picture-alliance, Arco Images) (© picture-alliance, zb) (© picture-alliance, Arco Images) (© picture-alliance, Arco Images) (© picture-alliance, Heritage Images) (© picture-alliance, Prisma Archivo) (© picture-alliance, Marco Simoni / Robert Harding) (© Public Domain, Exocetus) (© picture-alliance, Ethel Davies/Robert Harding) (Sjoehest) Lizenz: cc by-sa/3.0/de (© picture-alliance, F. Schneider/ Arco Images) (Tischbeinahe) Lizenz: cc by-sa/3.0/de (© picture-alliance/dpa) (Klaus-Peter Simon) Lizenz: cc by-sa/3.0/de (Klaus-Peter Simon) Lizenz: cc by-sa/3.0/de (© picture-alliance, Arco Images) (© picture-alliance, DUMONT Bildarchiv) (Nevit Dilmen) Lizenz: cc by-nc-sa/3.0/de (© picture-alliance) (© picture-alliance) (© picture-alliance/dpa) (© Public Domain) (© Public Domain) (© picture-alliance, Arco Images GmbH) (© picture alliance / Tuul/Robert Harding)

Die Vertreibung der türkischen Juden aus Thrakien 1934

Sozialneid und Nationalismus in Teilen der türkischen Bevölkerung waren Gründe für die Vertreibung der türkischen Juden aus Thrakien. Die Rahmenbedingungen, die den Ausbruch der Gewalt erst…

Dr. Berna Pekesen

/ 11 Minuten zu lesen

Deutsche in der Türkei 1933 - 1945

Die Türkei diente in den Jahren 1933-1945 zahlreichen deutschen Wissenschaftlern und Künstlern als Exil. Sie stellten jedoch nur einen Teil der auslandsdeutschen Gemeinde in der Türkei dar, die…

Prof. Dr. Sabine Mangold-Will

/ 10 Minuten zu lesen

Der Pogrom von Istanbul

Die Entwicklung auf Zypern schürte die antigriechische Stimmung in vielen Teilen der Türkei. Als die Nachricht verbreitet wurde, Griechen hätten einen Anschlag auf das Geburtshaus des…

Dr. Berna Pekesen

/ 9 Minuten zu lesen

Die Anwerbung türkischer Arbeitnehmer und ihre Folgen

1961 schloss die Bundesrepublik mit der Türkei ein Abkommen über die Anwerbung von Gastarbeitern. Deutschland brauchte Arbeitskräfte, die Türkische Republik litt unter hoher Arbeitslosigkeit und…

Stefan Luft

/ 8 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Türkei

Interaktive Grafik: Wahlen, Wirtschaft, Bevölkerung

Wie groß sind die Provinzen der Türkei und wie viele Menschen leben in ihnen? Wie hoch ist das durchschnittliche Einkommen und wie hoch die Arbeitslosenrate? Und wie stark ist die Wirtschaft vor…

Türkei

Das "neue" politische System der Türkei

Die Verfassung der Republik Türkei legt das politische System der Türkei fest und regelt die Verfassungsorgane, ihre Aufgaben und Organisation. 2017 wurde die Verfassung per Referendum umfassend…

Audio Dauer
Audio

gestern ist jetzt [29] - Militärarchiv Freiburg

In dieser Folge geht’s noch einmal um militärische Werdegänge. Dafür ist Melanie nach Freiburg gefahren, denn da hat das Militärarchiv seinen Sitz, eine Abteilung des Bundesarchivs – und quasi…

Audio Dauer
Audio

gestern ist jetzt [28] - Tagebücher im Nationalsozialismus

Tagebuch schreiben war im Nationalsozialismus äußerst beliebt – und zwar bei Anhänger*innen des Regimes ebenso wie bei Kritiker*innen. Wer heute noch so ein Tagebuch seiner Großeltern hat, kann…

Audio Dauer
Audio

gestern ist jetzt [27] - Abteilung PA (ehem. WASt)

Wenn ihr wissen wollt, wo und in welcher militärischen Einheit der Großvater im Krieg war, seid ihr in der Abteilung „Personenbezogene Auskünfte“ des Bundesarchivs genau richtig. Aber auch,…

Zeitbilder
7,00 €

Nationalsozialismus

7,00 €

Gerhard Paul und Michael Wildt schildern den Nationalsozialismus als Gesellschafts- und Mediengeschichte. Deren Bild- und Tonwelten erschließen der reich bebilderte Band und eine innovative App.