Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Baustein 6: Präsentation der Projekt-Ergebnisse | Fußball und Nationalbewusstsein | bpb.de

Fußball und Nationalbewusstsein Didaktische Konzeption Einstieg und Leitfragen (B1) Info 01.01 Zahlen und Fakten rund um die Fußball-WM M 01.01 Thesen für das Entscheidungsspiel M 01.02 Sport und nationale Gesinnung M 01.03 Sport – der perfekte Kriegsersatz!? M 01.04 Bilderreihe nationale Stereotype M 01.05 Selbst- und Fremdbilder M 01.06 Vorurteile und Stereotypen M 01.07 Deutschland in den Augen der Welt M 01.08 Imagewandel - Die lockeren Deutschen sind weltweit beliebt M 01.09 Muster-Fragebogen Schülerbefragung Nationale Symbole (B2) Info 02.01 Jugendliche über ihr Deutschlandgefühl M 02.01 Jugendliche über ihr Deutschlandgefühl M 02.02 Nationale Symbole M 02.03 Der Begriff "Nation" M 02.04 Gruppenarbeit Nationale Symbole M 02.05 Steckbrief Deutschland: M 02.06 Bundesflagge M 02.07 Deutsche Nationalhymne M 02.08 Bundeswappen M 02.09 Steckbrief Brasilien M 02.10 Flagge Brasiliens M 02.11 Wappen Brasiliens M 02.12 Brasilianische Nationalhymne M 02.13 Steckbrief Spanien M 02.14 Flagge Spaniens M 02.15 Wappen Spaniens M 02.16 Spanische Nationalhymne M 02.17 Steckbrief Japan M 02.18 Flagge Japans M 02.19 Wappen Japans M 02.20 Japanische Nationalhymne M 02.21 Begriff Nationalismus M 02.22 Begriff Patriotismus M 02.23 Der neue Fußballpatriotismus M 02.24 Kinderhymne M 02.25 Fußball und Patriotismus M 02.26 Nationale Identität und Patriotismus M 02.27 Pro - Darum sollten Sportler die Nationalhymne singen M 02.28 Contra - Warum Sportler die Nationalhymne nicht singen müssen M 02.29 Die Deutsche Nationalmannschaft und die Nationalhymne "Unsere" Nationalmannschaft (B3) M 03.01 Gedicht "Nationalismus" M 03.02 Massenphänomen Fußball M 03.03 Die Nationalmannschaft als Volks-Identifikation M 03.04 Vierte Macht im Staat? M 03.05 Die »Magie« der Nationalmannschaft M 03.06 Das Ende der Isolation M 03.07 Dieses "Wir" meinte die Bundesrepublik M 03.08 Fußball prägt die Sicht der Welt M 03.09 Deutsche Nationalmannschaft zur WM 2014 M 03.10 Die Kinder von Einwanderern in der Nationalmannschaft M 03.11 Biografie Jérôme Boateng M 03.12 Biografie Mesut Özil M 03.13 Biografie Lukas Podolski M 03.14 Biografie Miroslav Klose M 03.15 Biografie Sami Khedira M 03.16 Das neue Bild der Deutschen Nationalmannschaft M 03.17 Der Özil-Effekt Gewinner und Verlierer der WM (B4) M 04.01 Sorry Neymar M 04.02 Leitfragen zur Talkshow M 04.01.01 Wir lieben Fußball, wir hassen die WM M 04.01.02 Ein Stimmungsbericht M 04.01.03 Die Arena in Manaus M 04.01.04 Probleme der WM M 04.02.01 Inspektoren-Bericht M 04.02.02 Bilanz WM 2010 M 04.02.03 Wer ist die FIFA? M 04.02.04 Ökonomische und nicht-ökonomische Effekte der WM M 04.02.05 Das DFB-Ressort M 04.03.01 Adidas und die WM M 04.03.02 Konkurrenzkampf M 04.03.03 Marktanteile der WM 2010 in Südafrika M 04.04.01 Fußballstar Romario Info 04.04.01 Interview mit Romário M 04.04.02 Brasilienexperte Dr. Pfeiffer M 04.04.03 Jorginhos Projekt Eigene Befragung (B5) M 05.01 Muster-Fragebogen M 05.02 Tipps & Tricks zum Fragebogen M 05.03 Hypothesen für die eigene Befragung M 05.04 Arbeitsblatt "Hypothesen formulieren" M 05.05 Hinweise schriftliche Befragung M 05.06 Begleitschreiben für die Verteilung M 05.07 Hilfen zur Dateneingabe und -zusammenführung M 05.08 Hilfen zur Auswertung M 05.09 Sechs-Punkte-Schema zur Auswertung Präsentation (B6) M 06.01 Ausstellung in der Schule M 06.02 Internetpräsentation mit GrafStat M 06.03 Beamer-Präsentation mit GrafShow M 06.04 Artikel für Lokalzeitung oder Schülerzeitung M 06.05 Radiosendung im Bürgerfunk Abschluss (B7) M 07.01 Muster-Fragebogen Projektevaluation Materialien für den Unterricht Baustein 1 Baustein 2 Baustein 3 Baustein 4 Baustein 5 Baustein 6 Baustein 7 Sachinformationen für Lehrpersonen Hintergrundinformationen Interview mit D. Pfeiffer Links ins Internet Fußball-WM 2014 Brasilien Fußball im Internet Nationale Identität Schule und Unterricht Sonstiges, Interaktives Literatur und Multimedia Auswertung der Online-Befragung EM 2008 Redaktion Online-Umfrage zur Fußball-WM 2014 Rückblick WM 2014 Nachbetrachtung von D. Pfeiffer

Baustein 6: Präsentation der Projekt-Ergebnisse

Wolfgang Sander Andrea Meschede Andrea Meschede / Wolfgang Sander / Julia Behr

/ 4 Minuten zu lesen

Die Veröffentlichung ihrer Arbeitsergebnisse durch einen Pressebericht, eine Ausstellung oder eine Internetdokumentation bietet den Jugendlichen die wichtige Gelegenheit zur Selbstdarstellung nach außen.

Für die Präsentation der Ergebnisse der Umfrage gibt es verschiedene Möglichkeiten, die sich je nach Ort, Zeit, Adressaten und anderen Bedingungen besonders anbieten. Denkbar wären z.B.:

  • Ausstellung mit Grafiken und Texten auf Stellwänden (Grafiken mit Hilfe von GrafStat ausdrucken) (s. Interner Link: M 06.01)

  • Pressemitteilung oder umfangreicher Ergebnisbericht (Anfertigen eines Berichts mithilfe einer Textverarbeitung und die benötigten Grafiken aus GrafStat importieren) (s. Interner Link: M 06.04)

  • Internetpräsentation (Erstellen einer HTML-Dokumentation im Auswertungsmodus von GrafStat) (s. Interner Link: M 06.02)

  • Präsentation für den Bildschirm oder Beamer (Erstellen einer Präsentation mit GrafShow) (s. Interner Link: M 06.03)

  • ...

All diese Formen der Präsentation sind problemlos mit dem Programm GrafStat und seinen Zusatzmodulen vorzubereiten, ohne weitere Computerprogramme (abgesehen von einer Textverarbeitung) zu benötigen.

Wir weisen an dieser Stelle für alle Veröffentlichungen von Schulen darauf hin, dass die Copyright-Bestimmungen der FIFA bzw. der UEFA hinsichtlich der Verwendung ihrer offiziellen Bilder, Marken und Symbole sehr streng sind und jede gewerbliche Nutzung untersagt ist.

Entwurf einer Pressemitteilung

Wie erfährt die heimische Bevölkerung von dem Ergebnis unserer Befragung?

Für die Information der örtlichen Bevölkerung über die schülereigene Befragung zum Thema "Fußball und Nationalbewusstsein" ergeben sich vielfältige Möglichkeiten. Nach der eventuell in der Lokalpresse erfolgten Ankündigung des Projekts bietet es sich jetzt an, der interessierten Öffentlichkeit die Ergebnisse der Umfrage in einer selbstverfassten Pressemitteilung (Interner Link: M 06.04) zu präsentieren. Auch eine Veröffentlichung in der Schülerzeitung wird sicher viele interessierte Leserinnen und Leser finden. Dass die Schülerinnen und Schüler hierzu sehr motiviert sein werden, muss wohl nicht mehr eigens betont werden. Darüber hinaus wurden bei anderen GrafStat-Projekten sehr gute Erfahrungen mit der direkten Kontaktaufnahme zur heimischen Presse gemacht, die in der Regel großes Interesse an den insbesondere im kommunalen Bereich für Gesprächsstoff sorgenden Umfrageergebnissen zeigt.

Hier empfiehlt es sich dann durchaus, mit den Jugendlichen bzw. einer Schülergruppe nach vorheriger Terminabsprache die örtlichen Zeitungsredaktionen aufzusuchen, um den Redakteuren die wichtigsten Befragungsbefunde zu erläutern. Der daraufhin erscheinende Presseartikel besitzt im zugrunde liegenden pädagogischen Konzept der "Öffnung von Schule" eine wichtige Rückmeldefunktion für die Schülerinnen und Schüler.

Des Weiteren gibt es in bestimmten Regionen zudem die Gelegenheit, die Öffentlichkeit durch den Lokalfunk (Bürgerradio (Interner Link: M 06.05) oder Bürgerfernsehen) über die Projektergebnisse zu informieren, was z.B. von einer engagierten Schülergruppe vorbereitet werden könnte.

Präsentation der Ergebnisse in der Schule

Wie können wir den Schülern, Lehrern und Eltern in unserer Schule die Ergebnisse unserer Befragung präsentieren?

Angesichts des starken Gegenwartsbezugs des Unterrichtsprojekts und des daraus resultierenden öffentlichen Interesses erscheint es äußerst sinnvoll, die wichtigsten Ergebnisse der schülereigenen Erhebung in einer schulinternen Ausstellung zu dokumentieren.

Dabei sind gleichfalls einige knappe Hinweise über Inhalt und Verlauf der Unterrichtsreihe angebracht. Zu diesem Zweck haben die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, eine kurze Einführung in die Fragestellung und Zielsetzung der Unterrichtsreihe zu verfassen, einzelne Unterrichtsgegenstände und Ergebnisse zu beschreiben sowie erläuternde Kommentare zu den ausgewerteten Kreuztabellen zu formulieren und illustrierende Materialien zusammenzustellen.

Für eine anschauliche Präsentation eignen sich erfahrungsgemäß besonders gut entsprechende Stellwände. Alternativ können auch Wandzeitungen angefertigt werden, wobei jeweils auf Übersichtlichkeit und klare farbliche Ausgestaltung geachtet werden muss. Zusätzlich bietet das Zusatzmodul GrafShow die Möglichkeit, aussagekräftige Tabellen und Grafiken zu einer optisch ansprechenden Grafikshow auf dem Computer zusammen zu stellen.

Wenn noch genügend Zeit verbleibt, kann für die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung der Ausstellung ebenso wie für die Endredaktion der Pressemitteilung eine eigene Unterrichtsstunde angesetzt werden. Denkbar wäre auch eine fächerübergreifende Kooperation mit dem Fach Deutsch. Andernfalls wären die notwendigen Aufgaben in außerschulischer Arbeit zu erledigen. Der Aufwand dürfte sich jedoch zweifellos lohnen.

Die Veröffentlichung ihrer Arbeitsergebnisse - sei es durch einen Pressebericht oder im Rahmen einer Ausstellung - bietet den Jugendlichen die wichtige Gelegenheit zur Selbstdarstellung nach außen und die Chance eines willkommenen Feedbacks, wodurch sie erfahren können, dass sie sich im Unterricht mit Gegenständen und Fragen beschäftigen, die auch außerhalb des Klassenzimmers auf reges Interesse stoßen. Dies ist zudem Anlass für eine Reflexion dessen, was im Unterricht erreicht wurde, und bereitet die Schülerinnen und Schüler auf die Abschlusseinheit der gesamten Unterrichtsreihe vor.

Dokumentation der Ergebnisse auf einer Internetseite

Mit Hilfe von GrafStat können die Ergebnisse der Befragung mitsamt der Grafiken ohne eigene HTML-Kenntnisse zu einer Internet-Dokumentation verarbeitet werden (Interner Link: M 06.02). Diese Dokumentation kann dann auf der Schulhomepage oder in einem anderen Internetauftritt veröffentlicht und damit dokumentiert werden.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Prof. Dr. phil., geb. 1944; Erziehungswissenschaftler an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Anschrift: Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Erziehungswissenschaft, Georgskommende 33, 48143 Münster.
E-Mail: E-Mail Link: sander@uni-muenster.de

Andrea Meschede M.A., Politikwissenschaftlerin und Expertin für neue Lerntechnologien, tätig beim Externer Link: LWL-Medienzentrum für Westfalen im Bereich Medienbildung, Weiterbildung und Mediendidaktik