Didaktische Konzeption
Grundidee des Befragungsprojektes ist in der Schulklasse eine Online-Befragung zum Thema Klassenklima durchzuführen. Das Befragungsprojekt soll dabei ein gemeinsames Projekt von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern sein. Ziel ist es, das Klassenklima zum Thema und Entwicklungsprojekt des gemeinsamen Unterrichts zu machen.Einführung
Zielgruppe |
Klasse 7-10, alle Schulformen |
Ziele |
|
Unterrichtsfächer |
Politik / SoWi / Gesellschaftslehre, Religion, Ethik, Klassenlehrerunterricht |
Themenbezug |
Soziale Gruppe; Soziales Lernen; Befragungsmethoden; Neue Medien |
Dauer |
2 - 8 Wochen, je nach Baustein-Auswahl |
Aufwand |
Je nach Schwerpunktsetzung und Umfang |
Materialien |
|
Autor/innen |
Wolfgang Sander, Julia Haarmann, Sabine Kühmichel |
Häufige Leistungsüberprüfungen und Leistungsrückmeldungen gehören zum schulischen System. Mit Lernstandserhebung und zentraler Abschlussprüfung sind zu den normalen Klassenarbeiten weitere Prüfungen hinzugekommen. So viele Prüfungen können den Schülerinnen und Schülern womöglich vermitteln, dass man, um gute Noten zu erhalten, vor allen Dingen besser als Andere sein muss. Erleben Schülerinnen und Schüler solche kompetitiven Strukturen als sehr dominierend, kann ein Klima der sozialen Vergleiche entstehen.

Das stete Gefühl, den nötigen Unterrichtsstoff schaffen zu müssen, kann zu Schulstress und sogar Schulangst führen. Ein schlechtes Klassenklima verstärkt die Schulverdrossenheit. Ein gutes Klima und gute persönliche Bindung können das Lernen deutlich erleichtern, denn: Bildung braucht Bindung.
Das Klassenklima ist ein Aspekt von Unterricht und Schule, der entscheidenden Einfluss auf verschiedene Bereiche bei den Schülerinnen und Schülern hat:
- Leistungsvermögen,
- Zufriedenheit,
- Schulangst und Schulstress,
- Unterrichtsstörungen,
- Abweichendes und risikoreiches Verhalten,
- Lernmotivation,