Sachanalyse
Literatur
- Dreesmann, H.: Unterrichtsklima. Weinheim: Beltz 1982.
- Eder, F.: Schul- und Klassenklima. Ausprägungen, Determinanten und Wirkungen des Klimas an höheren Schulen. Innsbruck: Österreichischer Studien Verlag 1996.
- Eder, F.: Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die 8. - 13. Klasse. Göttingen: Hogrefe 1998.
- Eder, F.: Schul- und Klassenklima. In: Rost, D. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz 2006.
- Eder, F.: Unterrichtsklima und Unterrichtsqualität. In: Unterrichtswissenschaft, 30. Jg., H. 3/2002, S. 213-228.
- Fend, H.: Qualität im Bildungswesen. Weinheim: Juventa 1998. S. 174.
- Fend, H.: Gesellschaftliche Bedingungen schulischer Sozialisation. Soziologie der Schule 1. Weinheim/Basel: Beltz 1975, S. 15.
- Grewe, N.: Aktive Gestaltung des Klassenklimas. Eine empirische Interventionsstudie. Münster: Lit 2003.
- Gruehn, S.: Unterricht und schulisches Lernen. Schüler als Quellen der Unterrichtsbeschreibung. Münster: Waxmann 2000.
- Hissnauer, W.: Gutes Klima in der Schule. Subjektive Qualität und objektive Erfordernis. 2008. Online-Zugriff.
- Horstkemper, M.: Schule, Geschlecht und Selbstvertrauen. Eine Längsschnittstudie über Mädchensozialisation in der Schule. Weinheim/München: Juventa 1995.
- Jahnke-Klein, S.: Sinnstiftender Mathematikunterricht für Mädchen und Jungen. Baltmannsweiler 2001.
- Janke, N.: Soziales Klima an Schulen aus Lehrer-, Schulleiter- und Schülerperspektive. Eine Sekundäranalyse der Studie "Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern – Jahrgangsstufe 4 (KESS 4). Münster: Waxmann 2006.
- Maschke, S. und Stecher, L.: In der Schule. Vom Leben, Leiden und Lernen in der Schule. Wiesbaden: VS-Verlag 2010.
- Meyer, H. und Bülter, H. (2006): Was ist ein lernförderliches Klima? Voraussetzungen und Wirkungen. In: BLZ 05/2006. Online-Zugriff.
- Minderop, D.: Unterrichtsklima. Beobachtbar – messbar? In: Pädagogik/2004, S. 26f.
- Resnick, M. et al. (1997). Protecting adolescents from harm. Findings from the national longitudinal study on adolescent health. In: Journal of the American Medical Association, S. 278, 823-832.
- Pekrun, R.: Schulklima. In: W. Twellmann (Hrsg.): Handbuch Schule und Unterricht (Bd. 7.1, 212-234). Düsseldorf: Schwann 1985.
- Oswald, F. et al.: Schulklima. Die Wirkungen der persönlichen Beziehungen in der Schule. Wien: Universitätsverlag 1989.
- Sander, W., Ost, P. und Sayer, J.: Der Aufbau unserer Alltagswelt. Soziologische Analyse unserer Alltagswelt. Lehrgang und Fallbeispiele. Stuttgart: Klett 1977.
- Von Saldern, M.: Sozialklima von Schulklassen. Überlegungen und mehrebenenanalytische Untersuchungen zur subjektiven Wahrnehmung von Lernumwelten. Frankfurt a. M.: Peter Lang 1987.
- Von Satow, L.: Klassenklima und Selbstwirksamkeitsentwicklung. Eine Längsschnittstudie in der Sekundarstufe. Berlin 1999. Dissertation am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin. Online-Zugriff.
- Schneider, R.: Klassenklima, Schulklima, Schulkultur – wichtige Elemente einer gesundheitsfördernden Schule. In: Informationsdienst zur Suchtprävention Nr. 18: Gesundheitsförderung durch Schulentwicklung und Schulentwicklung durch Gesundheitsförderung.
- Tillmann, K.: Schülergewalt als Schulproblem. Verursachende Bedingungen, Erscheinungsformen und pädagogische Handlungsperspektiven. 3. Auflage. Weinheim: Juventa 2007.