Baustein 1: Alles klasse mit dem Klima?
Einstieg in die Befragung
Im ersten Projektabschnitt soll zunächst die Befragung durchgeführt und die persönliche Relevanz des Themas für die Schülerinnen und Schüler verdeutlicht werden. Zudem wird erläutert , warum eine anonyme Befragung in der Klasse eine geeignete Form zur Untersuchung des Klassenklimas darstellt und wie man diese einsetzt. Die Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, einen persönlichen Bezug zur Thematik herzustellen, und die allgemeine Relevanz des Klassenklimas ermitteln.Zu Beginn der Reihe stellt Baustein 1 Material zur Bewusstmachung des Themas und Anbahnung des Befragungsprojekts zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler sollen hier erschließen, warum das Thema eine Bedeutung für sie hat. Sie sollen in die Lage versetzt werden, einen persönlichen Bezug zur Thematik herzustellen, und die allgemeine Relevanz des Klassenklimas ermitteln. Zudem soll ihnen hier die Praktikabilität des Instruments der Befragung zur Ermittlung von Aussagen über das Klassenklima ersichtlich werden.
Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler sollen- einen persönlichen Bezug zum Thema "Klassenklima" herstellen.
- die positiven und negativen Wirkungen des Klassenklimas auf Schülerinnen und Schüler wie Lehrerinnen und Lehrer benennen können.
- Sinn und Zweck einer Befragung zum Thema "Klassenklima" erkennen.
- Vorgehensweisen der empirischen Sozialforschung und die Bedeutung von Befragungen kennen.
Zwei Befragungsvarianten
Wichtig ist, vor dem Ausfüllen des Fragebogens das Klassenklima nicht zum Thema zu machen, damit das Ausfüllen der Befragung nicht zu sehr vorbeeinflusst wird.
Schnell und ohne Aufwand – Die Onlinebefragung
(Variante 1)Der Einsatz der Online-Befragung hat für Sie folgende Vorteile:
- Schnell durchführbar,
- Keine Kopierkosten,
- Manuelle Dateneingabe entfällt,
- Hoher Grad der Anonymität gewährleistet.
Sie wollen eine Onlinebefragung durchführen? Hier die einzelnen Schritte für Sie im Überblick:
- Einrichtung einer Onlinebefragung mit GrafStat
- Aufbereitung des Onlineformulars zum Musterfragebogen (GrafStat-Befragungsdateien)
- Anmeldung der Befragung an einem Datensammelpunkt
- Onlinestellen des Onlineformulars
- Einladung der Probanden, an der Umfrage teilzunehmen (inkl. Link zum Onlineformular)
- Abholung der Daten vom DSP
- Die aktuellste Version der Software GrafStat – für den Einsatz im Bildungsbereich kostenlos – herunterladen (http://www.grafstat.de/) und installieren.
- Hilfreiche Hinweise zur Datenauswertung finden Sie in Baustein 3 dieses Projektes.
Ausgedruckt und kopiert – Die Befragung auf Papier
(Variante 2)Alternativ zur Onlinebefragung können Sie die Befragung auch traditionell mit einem ausgedruckten Fragebogen durchführen. Dazu können Sie die GrafStat-Befragungsdateien herunterladen.
Der Vorteil hier ist, dass Sie, wenn Sie mögen, den Fragebogen nach Ihren Wünschen auch – gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern – modifizieren und ganz auf den Bedarf Ihrer Klassenbefragung zuschneiden und anpassen können. Sie können einzelne Fragen (Items) löschen, selbst neue Fragen hinzufügen oder vorhanden Fragen umformulieren. Dabei sollten Sie jedoch beachten, dass bei der Formulierung von Items sehr schnell Fehler auftreten können, die die Qualität der erhobenen Daten beeinflussen, z.B. dann, wenn diese Fragen missverstanden werden.
Nachteil dieser Variante ist, dass Sie die Fragebögen der Schülerinnen und Schüler selbst manuell in GrafStat eingeben müssen. Zudem kann es sein, dass die Schülerinnen und Schüler hier die Einhaltung der Anonymität gefährdet sehen. Die Befürchtung einer Re-Anonymisierung der Daten kann insbesondere durch ein mögliches Wiedererkennen der Schrift durch die Lehrkraft bedingt sein. Gerade bei den offenen Antworten, die ja sehr aufschlussreich und spannend sind, kann so die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler hier Auskunft zu geben, gesenkt werden.
Entscheiden Sie daher vor der Anbahnung des Projektes, welche Befragungsvariante zu Ihren Zielen passt.